You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Art, cloth/posters, photography, architecture, music, theater/literature, film, anthology of Africa.
Katholische Hochschulen stehen im Spannungsfeld zwischen Chancen durch Alleinstellung und Risiken durch ihre Kirchenzugehörigkeit. Mit Blick auf ihr Managementgeschehen untersucht Samuel Scherer, ob ihre Strukturen und Prozesse in Verbindung mit den von ihnen kommunizierten Werten stehen. Als theoretische Bezüge nutzt er neben Luhmanns Systemtheorie die Organisationsethik nach Heller und Krobath und entwickelt ein Selbstbewertungsinstrument in der Logik des EFQM-Modells. Damit regt er eine Reflexion entsprechend der Organisationsethik an und ermöglicht Organisationen, eine Standortbestimmung ihres eigenen ethischen Reifegrades vorzunehmen.
Welche Auswirkungen zeigen Migration und Flucht auf Bildung und Arbeitsmarkt in Österreich? Wie kann dem Differenzmerkmal ‚Migration‘ in Bildungskontexten und in der Lehrendenbildung pädagogisch angemessen begegnet werden? Wie kann ethische Professionalisierung von Lehrenden angesichts kultur-essenzialistischer Zuschreibungen konzipiert werden? Welche Möglichkeiten haben Bildungseinrichtungen, die Bildungsbedürfnisse von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten besser zu verstehen? Wie kann die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert werden? Diese und andere Fragestellungen werden in den vorliegenden Beiträgen im Anschluss an den UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 Brücken bauen: Migration Flucht Bildung aufgegriffen. Der Bericht war Anlass für einen gleichnamigen Studientag im Februar 2020 an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems im Zeichen der Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 der UNO.
Kooperation im konfessionellen Religionsunterricht war lange Zeit kaum vorstellbar. Inzwischen wird konfessionell-kooperativer Religionsunterricht seit 20 Jahren praktiziert. Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander: interkonfessionell und interreligiös? Das internationale Symposium "Miteinander?! - Religionsunterricht in Kooperation" diskutierte im Oktober 2021 grundsätzliche Fragen, konkrete Erfahrungen und aktuelle Forschungsprojekte zu Modellen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht. Die Herausforderungen interreligiöser Kooperation werden in grundsätzlichen Ausführungen und anhand konkreter Projektbeispiele aufgegriffen
Wofür und für welche Zukunft bilden wir Lehrer/innen aus, fort und weiter? Die Beiträge des Buches setzen sich in theoretischer und praxisreflektierender Weise mit Herausforderungen einer Pädagog/innenbildung in globaler Verantwortung auseinander. Sie widmen sich besonders Fragen des Service Learnings für eine nachhaltige Entwicklung in der Perspektive einer Caring Education.
Können Hinweise auf Bildnerische Kreativität durch quantitative und qualitative Methoden festgestellt werden? Diese Frage stand am Beginn des Forschungsprojekts "NÖ begabt 5-7", Subprojekt Bildnerische Kreativität. Der vorliegende Sammelband nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Richtungen an. So wurde für dieses Projekt ein eigenes Ratingverfahren zur Auswertung bildnerischer Produkte entwickelt. Collagen, Plastiken und Zeichnungen wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht und soziale Interaktionen im kreativen Arbeitsprozess in Form von Fallstudien beobachtet und beschrieben. Einschätzungen von Eltern und Erziehungsberechtigten wurden mittels Fragebogen erhoben und ausgewertet.
greenBUILDING unterstützt interessierte Leser dabei, grüne nachhaltige Lebensräume und Immobilien zu realisieren. Schwerpunkt Wohnen + Arbeiten
greenBUILDING unterstützt interessierte Leser dabei, grüne nachhaltige Lebensräume und Immobilien zu realisieren. Schwerpunkt: Freizeit + Urlaub
Der Band präsentiert theoretische Grundlegungen und praktische Beispiele transformativer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Lehrer/innenbildung an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.
Das heute so aktuelle Thema der sprachlichen Vielfalt wird im vorliegenden Band vor allem aus linguistischer, aber auch aus sprachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Wie kann die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern in den Deutschunterricht gewinnbringend einbezogen werden? Und wie die fachliche Kenntnis der Varietäten des Deutschen? Welches interessante Wissen lässt sich aus der österreichischen, mehrsprachigen Sprachgeschichte schöpfen, so dass auch dieses in den Dienst der sprachlichen Bildung gestellt werden kann? - Dies sind nur einige Fragen, auf die der vorliegende Band fundierte Antworten liefert.