You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book highlights recent developments in the radical right providing comparative analysis of current extremist activity in Eastern and Western Europe and the United States. It reveals the growing amount of connections and continuities of rightwing movements and ideologies across national borders. Subjects covered include: Who joins radical right parties and why? Recent developments in parties in Eastern & Western Europe The transatlantic cross-fertilisation of ideological perspectives How the US extreme-right has changed since the emergence of the Tea Party movement This will be essential reading for all students and scholars within an interest in the contemporary radical right and extremism.
Der Sammelband ist aus einem Panel beim Deutschen Orientalistentag in Marburg 2010 hervorgegangen und beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven Körpererfahrungen, -kulturen, -diskurse und -techniken in islamisch geprägten Kulturen der Vergangenheit und Gegenwart. Leitgedanke ist dabei die Frage danach, wie Individuen ihr Wissen über Körper/Sexualität im sozialen Feld konstruieren und welche Deutungssysteme (z. B. Islam, graeco-islamische Medizin) dabei wirksam werden. The present volume, product of a conference panel at the German Orientalists' Conference in Marburg 2010, aims at throwing light on the experiences, discourses and body techniques prevailing in Muslim bodily culture. It combines historical with contemporary case studies and explores the individual and collective patterns of knowledge construction related to body and sexuality, in a social field where different and sometimes conflicting knowledge systems (e.g. Islam, Graeco-Islamic Medicine) can be found at work.
This book discusses right-wing extremism by analysing Germanophone research on this topic for the first time in English, including unique survey data from Germany and Austria. Highlighting how questions of terminology can become complicated when country cases are compared, the authors analyse theoretical and methodological issues in relation to the question of right-wing extremism. In Anglo-American academia, the term is often associated with fairly rare phenomena in the form of extremist political groups, whereas in Germany the term is often applied to a wide range of attitudes, behaviours and parties, including those which operate more within the mainstream political sphere. Covering an ar...
The essays in this volume examine the parameters shaping the audiovisual self in the Germanophone cultural context across a variety of practices and aesthetic modes, from contemporary artists including Hito Steyerl, Ming Wong, and kate hers to Rolf Dieter Brinkmann's multimedia experiments of the 1970s, and from Helke Misselwitz's challenges to the documentary tradition in the GDR to Peter Liechti's investigations of Swiss ambivalence toward the nation's iconic landscape. The volume thus takes up a number of historically and geographically specific iterations of autobiographical discourse that in each case remain contingent on the space and time in which they are uttered.
Islamic religion has become an object of political discourse in ways that also affects academic reflection; against this background this volume aims to provide a theoretically and empirically founded assessment of where social sciences currently stand with regard to Islam. For this purpose, the volume continues to develop the sociological knowledge of Islam that began in the 1980s. Given the Orientalism inherent in sociology, the volume focuses on Muslim knowledge systems and institutions, as well as the practice of Muslim religiosity in various social contexts stretching from Algeria and Morocco to Turkey.
Der Sammelband präsentiert Beiträge zu den Themen 'Doing Biography', Konfliktlagen zur biographischen Neuorientierung im Kontext gesellschaftlich definierter Möglichkeiten, nationale Visionen zu rechten Biographien und Unrechtserfahrungen zur biographischen Selbstvergewisserung. Er zeigt somit neue Herausforderungen sowie den großen Bedarf an Bildungsarbeit auf.
Das Buch verfolgt am Beispiel der Region Köln die Frage, inwiefern Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders betroffen sind von Prozessen der Kriminalisierung und Ethnisierung, die letztendlich zur Inhaftierung führen. Die Kriminalitätskarrieren jugendlicher Migranten werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet: Der gesamtgesellschaftliche Kontext, in dem Jugendliche mit Migrationshintergrund heranwachsen, wird anhand einer Beschreibung der sozialen Lage, einer Diskussion der polizeilichen Kriminalstatistiken und der Kriminalberichterstattung in den Medien verdeutlicht. Mittelpunkt der Forschung bilden Interviews mit inhaftierten Jugendlichen. In der Rekonstruktion ihrer Biografien wurden die Situationen und Interaktionen herausgearbeitet, die für die kriminelle Karriere von Bedeutung waren. Dabei wird ein Perspektivenwechsel vom problematisierten Ausländer auf Jugendliche in ihren spezifisch schwierigen Lebenslagen vorgenommen. Aus diesem Blickwinkel heraus werden dann Vorschläge für Prävention in verschiedenen Bereichen entwickelt.
Die Frage der Zugehörigkeit ist für Jugendliche mit Migrationshintergrund prekär. Sie werden mit ethnisiert-vergeschlechtlichten Zuschreibungen und nationalen Zuordnungen konfrontiert. Diese stehen vielfach im Widerspruch zu ihrer Lebensrealität und zu ihrem Selbstverständnis. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die empirischen Beiträge des Bandes mit den Orientierungs- und Handlungsformen von Jugendlichen in biografischen und jugendkulturellen Kontexten. Es werden Verortungsstrategien im transkulturellen und lokalen Raum aufgezeigt und Ambivalenzen im Umgang mit vorherrschenden Gender- und Ethnizitätskonstruktionen diskutiert.
Der Band legt eine kritische Zeitdiagnose und sozialwissenschaftliche Analyse der aktuellen sozialen und politischen Verhältnisse des 21. Jahrhunderts vor. Inspiriert durch Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“ nehmen die Autorinnen und Autoren eine „Vermessung der sozialen Welt“ vor. Ausgangspunkt sind Prozesse der neoliberalen Globalisierung, die nahezu alle Lebensbereiche prägen und durchdringen. Der Band beschäftigt sich des Weiteren mit dem Phänomen der Migration und Integration, mit der Ethnisierung sozialer Konflikte sowie mit dem Erstarken rechtsextremer Ideologien. Thematisiert werden die sich daraus ergebenden Anforderungen an die politische Bildung – auch als Präventionsmöglichkeit gegen Ideologien der extremen Rechten.