Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

German Perspectives on Right-Wing Extremism
  • Language: en
  • Pages: 177

German Perspectives on Right-Wing Extremism

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-05-20
  • -
  • Publisher: Routledge

This book discusses right-wing extremism by analysing Germanophone research on this topic for the first time in English, including unique survey data from Germany and Austria. Highlighting how questions of terminology can become complicated when country cases are compared, the authors analyse theoretical and methodological issues in relation to the question of right-wing extremism. In Anglo-American academia, the term is often associated with fairly rare phenomena in the form of extremist political groups, whereas in Germany the term is often applied to a wide range of attitudes, behaviours and parties, including those which operate more within the mainstream political sphere. Covering an ar...

Right-Wing Radicalism Today
  • Language: en
  • Pages: 242

Right-Wing Radicalism Today

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2013-06-19
  • -
  • Publisher: Routledge

This book highlights recent developments in the radical right providing comparative analysis of current extremist activity in Eastern and Western Europe and the United States. It reveals the growing amount of connections and continuities of rightwing movements and ideologies across national borders. Subjects covered include: Who joins radical right parties and why? Recent developments in parties in Eastern & Western Europe The transatlantic cross-fertilisation of ideological perspectives How the US extreme-right has changed since the emergence of the Tea Party movement This will be essential reading for all students and scholars within an interest in the contemporary radical right and extremism.

Exploring Islam beyond Orientalism and Occidentalism
  • Language: en
  • Pages: 338

Exploring Islam beyond Orientalism and Occidentalism

Islamic religion has become an object of political discourse in ways that also affects academic reflection; against this background this volume aims to provide a theoretically and empirically founded assessment of where social sciences currently stand with regard to Islam. For this purpose, the volume continues to develop the sociological knowledge of Islam that began in the 1980s. Given the Orientalism inherent in sociology, the volume focuses on Muslim knowledge systems and institutions, as well as the practice of Muslim religiosity in various social contexts stretching from Algeria and Morocco to Turkey.

The Autobiographical Turn in Germanophone Documentary and Experimental Film
  • Language: en
  • Pages: 352

The Autobiographical Turn in Germanophone Documentary and Experimental Film

The essays in this volume examine the parameters shaping the audiovisual self in the Germanophone cultural context across a variety of practices and aesthetic modes, from contemporary artists including Hito Steyerl, Ming Wong, and kate hers to Rolf Dieter Brinkmann's multimedia experiments of the 1970s, and from Helke Misselwitz's challenges to the documentary tradition in the GDR to Peter Liechti's investigations of Swiss ambivalence toward the nation's iconic landscape. The volume thus takes up a number of historically and geographically specific iterations of autobiographical discourse that in each case remain contingent on the space and time in which they are uttered.

Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess
  • Language: de
  • Pages: 228

Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess

Der Sammelband präsentiert Beiträge zu den Themen 'Doing Biography', Konfliktlagen zur biographischen Neuorientierung im Kontext gesellschaftlich definierter Möglichkeiten, nationale Visionen zu rechten Biographien und Unrechtserfahrungen zur biographischen Selbstvergewisserung. Er zeigt somit neue Herausforderungen sowie den großen Bedarf an Bildungsarbeit auf.

Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben
  • Language: de
  • Pages: 384

Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben

Das Buch verfolgt am Beispiel der Region Köln die Frage, inwiefern Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders betroffen sind von Prozessen der Kriminalisierung und Ethnisierung, die letztendlich zur Inhaftierung führen. Die Kriminalitätskarrieren jugendlicher Migranten werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet: Der gesamtgesellschaftliche Kontext, in dem Jugendliche mit Migrationshintergrund heranwachsen, wird anhand einer Beschreibung der sozialen Lage, einer Diskussion der polizeilichen Kriminalstatistiken und der Kriminalberichterstattung in den Medien verdeutlicht. Mittelpunkt der Forschung bilden Interviews mit inhaftierten Jugendlichen. In der Rekonstruktion ihrer Biografien wurden die Situationen und Interaktionen herausgearbeitet, die für die kriminelle Karriere von Bedeutung waren. Dabei wird ein Perspektivenwechsel vom problematisierten Ausländer auf Jugendliche in ihren spezifisch schwierigen Lebenslagen vorgenommen. Aus diesem Blickwinkel heraus werden dann Vorschläge für Prävention in verschiedenen Bereichen entwickelt.

  • Language: de
  • Pages: 200

"Also der Körper is da, die Seele nich"

None

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend
  • Language: de
  • Pages: 286

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend

Jungen mit Migrationshintergrund tauchen vor allem als Problemfälle in medialen und populärwissenschaftlichen Diskursen auf. Ihre Männlichkeit wird als durch ihre zugeschriebene ethnisch-kulturelle Zugehörigkeit determiniert vorgestellt und ihr Verhalten kulturalisiert. Katrin Huxel untersucht die Präsentationen von Zugehörigkeit männlicher Hauptschüler mit Migrationshintergrund anhand von teilnehmenden Beobachtungen in der Schule und biographischen Interviews mit den Jungen. Sie arbeitet die Logiken und die Illusio des Feldes Schule, innerhalb dessen die Positionierungen vorgenommen werden, in Bezug auf Geschlecht und Ethnizität heraus und sie zeigt, dass die Jungen verschiedene Zugehörigkeitsdimensionen in verschiedenen Kontexten betonen und dass diese Dimensionen intersektionell miteinander verwoben, jedoch nicht durcheinander determiniert sind.

Material turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus
  • Language: de
  • Pages: 205

Material turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus

Das Thema Materialität wird innerhalb feministischer Forschungen in den letzten Jahren erneut diskutiert. Vor dem Hintergrund des material turn widmet sich der Band aktuellen Auseinandersetzungen mit Materialität und Materialismus. Dabei sollen zum einen bestehende Konfliktfelder zwischen Diskurs und Materialität sowie Struktur, Handlungsfähigkeit und Subjektivität aus feministischer Perspektive aufgezeigt werden. Zum anderen strebt der Band an, Potenziale einer verbindenden Perspektive auf ́neue ́ und ́alte ́ Konzeptionen von Materialität und Materialismen innerhalb feministischer Theorien und Praxen kritisch auszuloten.