You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The premise of this volume is that the ubiquity of lactation imagery in early modern visual culture and the discourse on breastfeeding in humanist, religious, medical, and literary writings is a distinct cultural phenomenon that deserves systematic study. Chapters by art historians, social and legal historians, historians of science, and literary scholars explore some of the ambiguities and contradictions surrounding the issue, and point to the need for further study, in particular in the realm of lactation imagery in the visual arts. This volume builds on existing scholarship on representations of the breast, the iconography of the Madonna Lactans, allegories of abundance, nature, and chari...
Changes in the field of central banking over the past two decades have been nothing short of dramatic. They include the importance of central bank autonomy, the desirability of low and stable inflation, and the vital role played by how central banks communicate their views and intentions to the markets and the public more generally. There remains considerable diversity nevertheless in the institutional framework affecting central banks, the manner in which the stance of monetary policy is determined and assessed, and the forces that dictate the conduct of monetary policy more generally. The global financial crisis, which began in the United States in 2007, only serves to highlight further the importance of central bank policies. The aim of this volume is to take stock of where we are in the realm of the practice of central banking and considers some of the implications arising from the ongoing crisis.
None
Aus dem Inhalt G. Invernizzi: Platonismus, Tradition und Menschenwuerde in der Philosophie M. Ficinos - B. Huss: Regelpoesie und Inspirationsdichtung in der Poetologie C. Landinos - G. M. Mueller: Die Dichtungslehre in G. Pontanos Actius - S. Thiemann: Zu L. Sigeas Duarum virginum colloquium de vita aulica et privata - U. Schneider: Zum Problem literarischer Autorit�t im ,weiblichen Petrarkismus� - S. Hartung (�): Rehierarchisierungen und Systemverschiebungen in der paradoxen Lob- und Tadelliteratur der Renaissance - D. Nelting: Zu Konstruktion und Destruktion von Ordo bei T. Tasso und B. Guarini - R. Billermann: Zur moralistischen Dimension der Historiographie P. de Commynes' - M. Ber...
Welcher geldpolitischen Konzeption soll die Europäische Zentralbank folgen: der Geldmengenpolitik nach deutschem Vorbild oder der in Europa praktizierten Politik der direkten Inflationssteuerung? Hier ist eine fundierte Antwort auf diese Frage.
Vielfalt kann sich dort einstellen, wo einem Wert ein Gegenwert entgegengestellt wird, ohne dass Zweideutigkeiten im gleichen Zug einkassiert werden. Anhand ausgewählter Einzeltexte und Werkreihen untersucht Martin Schneider die Repräsentation von Wettkampfkulturen in der spätmittelalterlichen Märendichtung, in welcher die Pluralisierung sozialer und kultureller Ordnungen erzählt und verhandelt wird. Kampf, Streit und Konkurrenz sind auf den ersten Blick einfache soziale Formen, in der Aktanten mindestens zweier unterschiedlicher Standpunkte gegeneinander antreten. Aber selbst einfach strukturierte Wettkampfformen können schnell komplexer werden, wenn sie nach außen oszillieren; alter...
Vor dem Hintergrund eines heterogenen Modernekonzeptes erhält die Frage nach dem mystischen Moment in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts neues Reflexionspotenzial, denn an ihr zeigen sich Brüche und Ambivalenzen. Die Studie untersucht Formen und Rezeptionsweisen mystischen Schreibens in der Lyrik von Anna de Noailles (Frankreich, 1876–1933), Ernestina de Champourcin (Spanien, 1905–1999) und Antonia Pozzi (Italien, 1912–1938) aus der Perspektive aktueller transsäkularer Ansätze, kulturwissenschaftlicher Mystikforschung, feministischer Literaturwissenschaft und (neo-) vitalistischer Philosophie. Dabei stehen die Spannungen in Bezug auf Körper und Geist, Immanenz und Transzen...
Gefühle bestimmen nicht nur unseren Alltag, sie sind mittlerweile auch zu einem zentralen Thema der geistes- und naturwissenschaftlichen Forschung avanciert. Der Band bietet exemplarisch Einblicke in Methoden der Emotionsforschung; in Einzelanalysen wird außerdem nach der Inszenierung u.a. von Zorn, Angst, Faszination und Lachen sowie nach den Funktionsweisen von Emotionen in literarischen Texten des Mittelalters gefragt. Die Beiträge vermitteln insgesamt wichtige Aufschlüsse über die kulturelle Modellierung von Gefühlen und Einblick in Prozesse des historischen Wandels.