You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Public Theology is an indispensable dimension of the calling of the church. As minister, bishop and academic teacher Heinrich Bedford-Strohm, in this collection of articles in English language, draws on a multitude of experiences in theological reflection as well as in pastoral praxis. The contributions of this volume include fundamental reflections on the role of churches and religion in the public sphere. But they also deal with issues of material ethics such as human rights, economic justice, overcoming violence, ecology or interreligious dialogue. The volume shows how theology can give moral guidance not only for the church but also for society as a whole.
In einer theologischen Grundlegung werden zunachst die theoretischen Konzepte von Jurgen Habermas, Papst Johannes Paul II. und Wolfgang Huber diskutiert und zentrale Kriterien fur eine Offentliche Kirche in Europa entwickelt. Anschliessend stellt die Autorin den kirchlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa von Anfang der 90er-Jahre bis zum Vertrag von Lissabon anhand verschiedener europapolitischer Themenfelder heraus. So gewinnt der Leser nicht nur einen lebendigen Einblick in die kirchliche Europaarbeit, sondern erhalt auch eine theologisch-ethische Urteilshilfe in Bezug auf essentielle Fragen zur Zukunft Europas. Dr. Sylvia Losansky, M. A., geb. 1974, ist wissenschaft...
This volume could be written differently. It could present the Protestant theological view on the economy from Luther, Zwingli and Calvin until contemporary prominent theologians. Or it could be a description of the teaching of one of the Protestant Churches or denomination. Or it could be an investigation of the traces of Protestant theology in the contemporary prevailing economic order. All such presentations could be hugely interesting and accurate – and they would be reasonable in light of the most critical questions of today's world. However, the authors would propose a different approach that is not disjunctive, contrasting or opposing to the above-mentioned and that instead wants to reveal new trends and processes occurring in the Protestant world and bringing a new, more critical view on capitalism and its offspring, such as consumptionism.
Die Münsteraner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen greifen ein brennendes Thema auf, das mit seinen zahlreichen Facetten Politik und Gesellschaft unserer Zeit herausfordert: Sie legen den Fokus auf den Umgang mit Vielfalt in der Pädagogik und fragen nach der Pluralitätsfähigkeit (nicht nur) im evangelischen Schulwesen. Dabei kommen sowohl biblische Grundlagen des Themas als auch allgemeinpädagogische, internationale sowie ökumenische und interreligiöse Aspekte zur Sprache. Die Vorlesungen eröffnen damit interessante bildungspolitische Horizonte und geben Anregungen zu einer zukunftsweisenden Entwicklung an evangelischen Schulen. Darüber hinaus werden Impulse aus der Praxis evangelischer Schulen gewürdigt, wie sie im Wettbewerb um den Barbara-Schadeberg-Preis 2019 mit großem Engagement und dem Ziel nachhaltiger Wirksamkeit präsentiert wurden.
Der Band versammelt die Beiträge eines Kolloquiums aus dem Jahr 2018, das am Ende der neunjährigen interdisziplinären Forschung des Graduiertenkollegs "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung 'Europa'" stand. Die Beiträge widmen sich den Themenfeldern Europaverständnis der christlichen Kirchen, Europa im Zeichen von Versöhnung und Ökumene sowie Recht und Ethik vor der Herausforderung "Europa" und gewähren damit einen Einblick in die laufende Forschung über die Positionierung der christlichen Kirchen zur Frage "Europa". An dem Band beteiligen sich Kirchenhistoriker, Theologen, Historiker und Politikwissenschaftler. Thomas Brechenmacher analysiert die Beziehungen zwischen dem...
Der Themenschwerpunkt umfasst sowohl Erfahrungsberichte aus der praktischen Menschenrechtsarbeit von professionellen "Menschenrechtsarbeiter*innen" und -anwälten als auch wissenschaftliche Beiträge von Autor*innen, die sich mit Menschenrechten in ihren Berufen beschäftigen. Deutlich wird, dass verschiedene Professionen einerseits Rechtsgaranten sind, andererseits aber auch Menschenrechte verletzen können und daher in der Praxis gewissenhaft Menschenrechte achten müssen. Exemplarisch aufgezeigt wird dies u.a. anhand der Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch die Polizei und anhand der Frage, wie rassismuskritische Menschenrechtsbildung mit Polizeikräften gestaltet werden kann; anhan...
Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird in diesem Band konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversität sowie um eine stärkere Ermöglichung von Partizipation und Mitbestimmung, z.B. beim Thema digitale Medien.
Wie entwickelt sich eine kleine Nationalkirche zu einem europäischen kirchlichen Akteur? Daniel Jurek untersucht den Entwicklungsprozess der 1920 als Endpunkt des tschechischen katholischen Modernismus gegründeten Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche und fragt danach, wie die als reine Nationalkirche gegründete Kirche, die sich ursprünglich eng im nationalen tschechoslowakischen Rahmen bewegen sollte, einen festen Platz unter den europäischen christlichen Kirchen und in den europäischen ökumenischen Gemeinschaften fand. In dieser Position bildete die Kirche klare Europavorstellungen aus, nahm eine aktive Rolle bei der Gestaltung eines kirchlichen Europas ein und konnte sich dabei ...
Die Katholische Kirche in der Schweiz war eine der ersten Ortskirchen Westeuropas, die sich in Form einer Synode einer selbstkritischen Selbstvergewisserung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil unterzog. Ihre Ergebnisse sind bis heute wegweisend. In einem lebendigen Wechselverhältnis von nationaler und diözesaner Ebene wurden Themen besprochen und Beschlüsse gefasst, die wesentlich für eine generative Neubesinnung und prospektive Entwicklung der Katholischen Kirche in der Schweiz sein sollten. 50 Jahre später lesen Expertinnen und Experten die Texte der Synode 72 neu. Es geht ihnen um eine uns als Erbe und Auftrag übergebene Erinnerung an das Potential solcher Perspektiven, wie sie in...
Die Studie untersucht die Rolle der Kirchen in der jüngeren Phase der europäischen Einigung. Den Ausgangspunkt bilden die Verfassungs-, Finanz- und Migrationskrisen im 21. Jahrhundert. Unter dem Eindruck dieser Krisen brachten die Kirchen ihre Haltung zu Europa deutlicher als zuvor zum Ausdruck. In neun Fallstudien werden Katholizismus, Protestantismus und Orthodoxie im kontextuellen Verhältnis zur EU untersucht. Die Studie plädiert für eine europäisierte Variante eines öffentlichen Christentums. Leitbegriffe dafür bietet der konziliare Prozess mit der geprägten Begriffstrias »Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung«. Sie markieren die Relevanz eines öffentlichen Chri...