You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The interdisciplinary field of Computer-Supported Collaborative Learning (CSCL) explores ways of making learning more engaging, stimulating, and effective by promoting collaboration among learners through the use of computer networking, simulations, and computational support. This volume reproduces the editorial introductions to the International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning (ijCSCL) since its beginning in 2006. The introductions situate the articles in each quarterly issue within current CSCL research activity and highlight the unique perspectives and important contributions of the included papers. The introductions also present reflections on topics of CSCL theory and methodology, providing concise contributions of their own. Written in different styles, the introductions as an ensemble provide a lively, stimulating introduction to the CSCL research field as it has grown over the years.
The Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) Conference 2013 proceedings, Volume 1
Schlagworte: e-learning, landscape architecture, education, pedagogic
Deutschland ist eine "verspätete" Demokratie, freie Wahlen und Wahlkämpfe prägen die Politik hierzulande erst seit einer vergleichsweise kurzen Zeit. Entsprechend jung ist auch das Forschungsfeld der Wahlkampfkommunikation. Während mittlerweile eine Fülle von Studien über die Wahlkämpfe seit den 1990er Jahren vorliegen, in denen das Kommunikationsmanagement umfassend dargestellt wurde, besteht für frühere Wahlkämpfe noch Nachholbedarf. In diesem Band wird eine episodenhafte Geschichtsschreibung der deutschen Wahlkampfkommunikation unternommen: Mit Fallstudien zu wichtigen Wahlkämpfen schlagen Autoren aus verschiedenen Wissenschaften einen Bogen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute.
This book provides an overview of the state-of-the art of psychological research on learning and knowledge exchange with digital media, based on a comprehensive research program that was realized at the Leibniz-Institut für Wissensmedien(IWM) during the last decade. The dramatic rise of new tools and technologies, including both hardware devices like smartphones, tablets, multitouch-tables, or stereoscopic screens as well as software environments like Google, Wikipedia, Facebook, Twitter or MOOCs – has fundamentally reshaped teaching, learning, and knowledge exchange. The authors describe an area of digital learning in light of these recent technological developments, specify the relevant theoretical approaches, summarize the main research results from the lab, and discuss their theoretical and practical implications.
None
Noch immer klaffen in der medienhistorischen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit sichtbare Lucken. Mit den hier versammelten Studien zum Journalismus in der DDR erhalt die bisherige Forschung neue Impulse. Dabei geht es zum einen um die Journalisten als (gelenkte) Akteure, zum anderen um den Journalismus als berufliche Praxis. In der ersten Studie steht der Verband der Journalisten der DDR (VDJ) im Blickfeld. Entstehung, Aufbau und Aktivitaten desselben werden ebenso behandelt wie seine Kontrolle und Lenkung durch den SED-Parteiapparat. Eine weitere Studie untersucht die Arbeit westdeutscher Korrespondenten in der DDR vom Abschluss des Grundlagenvertrages 1972 bis zur Wende 1989. Erforscht wird, wie diese Journalisten arbeiteten, welche Motive sie leiteten und wie sie uberwacht wurden. Gegenstand der dritten Studie ist Der schwarze Kanal, die von Karl-Eduard von Schnitzler moderierte Kontersendung, mit der die Bevolkerung der DDR uber die negativen Seiten Westdeutschlands aufgeklart werden sollte. Exemplarisch wird untersucht, welche manipulativen Mittel in der Sendung verwendet wurden.
Was für ein Paukenschlag! Bei der Bundestagswahl 2013 scheidet die FDP aus dem deutschen Parlament aus, der »Alternative für Deutschland« gelingt dagegen fast der Sprung nach Berlin. CDU und CSU erringen nahezu die Hälfte der Mandate. »Die Linke« geht als drittstärkste Partei aus den Wahlen hervor. SPD und Grüne sind nach dem Urnengang hin- und her gerissen angesichts enttäuschender Resultate und der verlockenden Aussicht, der nächsten Bundesregierung anzugehören. Renommierte Experten legen in diesem Band eine detaillierte Analyse der zurückliegenden Bundestagswahl vor. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen steht dabei nicht die Momentaufnahme des »22. September«, sondern die langfristige Perspektive: Welche Rückschlüsse lassen sich aus der Wahl für das Parteiensystem, das Wählerverhalten und die politische Kommunikation in Deutschland ziehen?