Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Finanzberichterstattung und Prognosefehler von Finanzanalysten
  • Language: de
  • Pages: 388

Finanzberichterstattung und Prognosefehler von Finanzanalysten

Tatjana Oberdörster untersucht mittels multipler Regressionsanalysen, für welche Teilberichte des Konzernlageberichts und des Konzernanhangs ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Qualität dieser Teilberichte und der EPS- Prognosequalität festgestellt werden kann. Es wird deutlich, dass eine inhaltlich aussagekräftige, d. h. qualitativ hochwertige Berichterstattung im Konzernlagebericht und im Konzernanhang grundsätzlich einen signifikanten Einfluss auf die Genauigkeit der EPS-Prognosen von Finanzanalysten hat.

Rechnungslegung, Kapitalmärkte und Regulierung
  • Language: de
  • Pages: 168

Rechnungslegung, Kapitalmärkte und Regulierung

Dieses Special Issue beinhaltet ein breites Spektrum von Fragestellungen hinsichtlich der Beziehung zwischen Rechnungslegung, Kapitalmärkten und Regulierung. Die Beiträge werden jeweils durch Kommentare ergänzt.

Transparenzrating
  • Language: de
  • Pages: 237

Transparenzrating

Die Beiträge des Sammelbandes drehen sich um die Finanzberichterstattung von Unternehmen aus den verschiedenen Perspektiven der Autoren. Die Autoren skizzieren nicht nur Herausforderungen und Problemstellungen, sondern präsentieren auch Lösungen zur Erhöhung der Transparenz und Effizienz der Rechnungslegung von Unternehmen sowie deren Bewertung und Beurteilung durch systematisches Rating. Indem der Titel an den Gedanken des Ratings anknüpft, Alternativen zu erheben, zu vergleichen und zu klassifizieren, soll dem Leser ein Herausgeberwerk geboten werden, das zwar wissenschaftlich fundiert, doch aber eher als praxisorientiertes Kompendium mit konkretem Nutzen an den Scharnieren zwischen Finanzkommunikation, Rechnungslegung und Unternehmensführung positioniert ist.

Vahlens großes Auditing-Lexikon
  • Language: de
  • Pages: 1632

Vahlens großes Auditing-Lexikon

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2007
  • -
  • Publisher: Vahlen

None

Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
  • Language: de
  • Pages: 721

Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-06-08
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Menschenrechte bilden die Grundlage von Gerechtigkeit, doch sie geraten zunehmend unter Druck. Im Spannungsfeld zwischen dem universalen Anspruch der Menschenrechte, der Partikularität menschlichen Lebens und den Herausforderungen der Weltwirtschaft ergeben sich bisher ungelöste Fragen. Der Arbeitsweise von Ingeborg G. Gabriel folgend, werden in diesem Band aktuelle Herausforderungen analysiert und mögliche Zukunftsperspektiven aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchtet. Religionen aus einer Innen- und Außenperspektive kommt dabei eine zentrale Rolle zu, dialogfördernd zu wirken und für Lösungen zu sensibilisieren. Im Hinblick auf eine neue Ordnung unserer Weltwirtschaft werden prak...

Interessengeleitete Unternehmensbewertung
  • Language: de
  • Pages: 487

Interessengeleitete Unternehmensbewertung

Kaum eine Disziplin der BWL unterliegt derart kontroversen Diskussionen wie die der Unternehmensbewertung – Tobias Quill wertet diese Auseinandersetzung als neuen Objektivismusstreit und widmet sich dessen Analyse. Er legt zunächst die Geschichte des Fachs dar und arbeitet dessen derzeitige Lage heraus, die geprägt ist von einem Streit konkurrierender Strömungen: der investitionstheoretisch-funktionalen und der marktwertorientierten Schule. Diese Konstellation analysiert der Autor mithilfe sozialwissenschaftlicher Instrumente. Er modelliert Akteure sowie deren Interessen und arbeitet Implikationen für das Sujet heraus. Der Autor zeigt, dass der herrschende Streit – und zugleich auch die Ansätze zur Gestaltung einzelner Bewertungsmethoden – erheblich geprägt sind durch bestimmte Akteursgruppen und ihre jeweiligen Interessenlagen. Die Arbeit legt damit den Grundstein für eine völlig neue Forschungsrichtung: die politische Ökonomie der Unternehmensbewertung.

Gestaltung der Erfolgsrechnung nach IFRS
  • Language: de
  • Pages: 292

Gestaltung der Erfolgsrechnung nach IFRS

Karola Bastini analysiert die geltenden Regelungen zur Darstellung der IFRS-Gesamtergebnisrechnung theoretisch-konzeptionell und untersucht experimentell, inwiefern sich die unterschiedlichen Darstellungsvarianten im single oder two statement approach auf das Urteils- und Entscheidungsverhalten nichtprofessioneller Investoren auswirken. Aus den Ergebnissen der Analyse lassen sich Implikationen für eine transparente und verständliche Ausgestaltung der Gesamtergebnisrechnung durch IFRS-anwendende Unternehmen und standardsetzende Institutionen ableiten.

Kapitalausweis nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung von Residualkapitalderivaten
  • Language: de
  • Pages: 242

Kapitalausweis nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung von Residualkapitalderivaten

Die Finanzmarkt- und Bankenkrise in den Jahren 2007 bis 2009 hat gezeigt, dass die Bedeutung der Verlustaufnahmefähigkeit von Kapital durch Regulierer und Standardsetzer vor dem Ausbruch der Krise unterschätzt wurde. Die Finanzberichterstattung nach IFRS bildet eine Grundlage der Regulierung und verdient daher besondere Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit der IFRS-Bilanzausweis der unternehmerischen Kapitalstruktur sowie von Derivatvereinbarungen, mit besonderer Wirkung auf die Passivseite der Bilanz, unter Bezug auf den zugrundeliegenden wirtschaftlichen Gehalt untersucht. Die Verfasserin zeigt auf, dass die Regelungen der IFRS kein konsistentes Prinzip ...

Interessengeleitete Rechnungslegung
  • Language: de
  • Pages: 290

Interessengeleitete Rechnungslegung

​Die über Jahrhunderte gewachsene deutsche Bilanzrechtstradition verliert durch die fortschreitende internationale Rechnungslegungsangleichung und die Übernahme zentraler Elemente aus der angelsächsischen bzw. US-amerikanischen Bilanzkultur zusehends an Bedeutung. Sichtbar wird diese Entwicklung vor allem am Beispiel der Verdrängung historischer Anschaffungs- und Herstellungskosten durch den vermeintlich überlegenen „fair value“. Unter Rückgriff auf den Forschungsansatz der politischen Ökonomie der Rechnungslegung analysiert Niklas Homfeldt am Beispiel des „fair value“ Ausmaß und Ursachen für den Siegeszug der angelsächsischen Bilanzkultur, um auf diese Weise innovative Erkenntnisse über den von Partikularinteressen gesteuerten internationalen Angleichungsprozess zu gewinnen.

Sind die Empfehlungen von Aktienanalysten profitabel? Vergleich der Profitabilität von Buyside, Sellside und unabhängigen Analysten
  • Language: de
  • Pages: 47

Sind die Empfehlungen von Aktienanalysten profitabel? Vergleich der Profitabilität von Buyside, Sellside und unabhängigen Analysten

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-02-01
  • -
  • Publisher: diplom.de

Diese Studie beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Sind die Empfehlungen von Aktienanalysten profitabel? Und sind die Empfehlungen der Sellside-, Buyside- oder der unabhängigen Analysten profitabler? Diese Fragen stellen sich, weil Aktienanalysten der Sellside vielen Interessenskonflikten ausgesetzt sind. Dafür gelten sie jedoch als Branchen-Spezialisten und verfügen in der Regel über mehr Wissen bezüglich einzelner Unternehmen als die Buyside-Analysten, welche dazu neigen, Unternehmen zu „covern“. Das Buch beginnt mit einem allgemeinen Teil in dem auf das Berufsbild und die Interessenskonflikte der Aktienanalysten eingegangen wird. Zudem wird die Generierung der Empfehlungen erläutert. Auch werden die sogenannte Fama’s Effizienzmarkthypothese sowie das Grossman-Stiglitz-Paradoxon erklärt und der Nutzen von Aktienanalysten für die Finanzmärkte erläutert. Im Hauptteil wird auf sechs unterschiedliche Artikel eingegangen und bei diesen die Methodik und die Ergebnisse beschrieben sowie Kritik geäußert und ein Fazit gezogen. Die Studie endet mit einem Gesamtfazit, einer Kritik sowie daraus resultierenden Vorschlägen für weiteres Research.