You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Fear runs rampant in the world today, including fears related to the rise of nationalism, refugees, political corruption, violence, religious extremism, and climate crises. Amid these existential realities, the biblical idea of "the fear of God" poses theological opportunities and challenges for those who address these themes in their preaching and public ministry. This collection of conference presentations from the 2018 meeting of Societas Homiletica focuses on how preaching and homiletical studies around the world address the rhetorical, biblical, political, and spiritual dimensions of fear as it has emerged in recent decades in church and society.
In recent years there has been a groundswell of interest on how Information and Communication Technology (ICT) can best be harnessed to improve the efficiency and effectiveness of the Catholic liturgy. Accordingly, the book discusses the future of worship at a time of digital explosion in the Christian Churches, as expended through the lenses of the Second Vatican Council's interdisciplinary document titled Inter Mirifica 13. While the nexus between ICT and Liturgy may seem obvious, the deep connections and the many possibilities for the 21st century e-worship are yet to be significantly explored. When not handled well, they will lead to cataclysmic destruction of liturgical heritage and patrimony. Nonetheless, exploring ICT for e-worship, the book advocates for adherence to guidelines in liturgical celebrations. Hence, the book discloses the meaning, theology, types, prospects, uses, and abuses in ICT for digital worship. This book will make a vital contribution not only to scholarship in liturgical studies in Africa but also as a catalyst towards a simplified consolidation, to the practice of Christian worship in the world today.
The doctoral thesis about Hieratikon of priest Lucian Petroaia brings to the researchers’ attention, the most important book of service of the orthodox priest. From a historical perspective, the author has carefully identified and investigated all editions of the Hieratikon printed in Romania, from 1508 to the present; from the point of view of analyzing the content of the Hieratikon, he follows the evolution of the order of the Holly Liturgy over 500 years, often comparing the text of the Romanian Hieratikon with that of the Greek Hieratikon and the Slavic Slujebnik. The interdisciplinary approach emphasizes the essential role that the Orthodox liturgical cult had for the assertion of Romanian culture, in the landscape of the European and Universal culture.
Reveals the rich liturgical ecology of medieval Britain and Ireland and the religious and lay communities who shaped it.
Das anthropologische Motiv des Reisens und das religiöse des Pilgerns bilden zentrale Bestandteile der biblischen und kirchlichen Überlieferung, insbesondere in der Liturgie. Der gläubige Mensch erfährt sich als homo viator in dieser Welt, unterwegs zu einem verheißenen Ziel. Dadurch wird die Reise, insbesondere die religiös motivierte Pilgerfahrt, zur Lebensmetapher - dies umso mehr, als Reisen in früheren Zeiten ungleich riskanter waren als heute. Die vorliegende Studie hat sich zur Aufgabe gestellt, die westlichen liturgischen Traditionen bis zur Tridentinischen Liturgiereform in Bezug auf das liturgische Gebet für Reisende, Pilger und Seefahrer zu befragen. Bisher lagen zu diesem Thema lediglich Einzeluntersuchungen (insbesondere zum Wallfahrtswesen) vor.
Das vorliegende Liederbuch soll die Möglichkeit eröffnen, alte und vertraute Lieder in moderner und geschlechtergerechterer Sprache zu singen. Die Autorin richtet sich nach dem Luther-Motto, dass "nur der dem Wort Gottes treu bleibt, wer es immer wieder neu übersetzt - oder überträgt". Viele Menschen können die alte Sprache nicht mehr verstehen oder nachvollziehen und ohne inneren Widerstand singen. Daher entstand die Idee, bei auffallend männlich beherrschten Liedtexten, eine Neufassung zu erarbeiten. Dieses Buch soll Sie einladen, moderne Texte mit schönen, alten Melodien wieder zu singen.
Il volume e uno studio storico dello sviluppo della sequenza dei riti, posizionati nella messa fra la fine della preghiera eucaristica e la comunione, nelle maggiori tradizioni liturgiche occidentali (romana, ambrosiana, ispano-mozarabica e gallicana). La novita consiste nell'applicazione del metodo della liturgia comparata, ideato da Anton Baumstark e utilizzato largamente da Robert Taft nello studio delle strutture rituali. La ricerca comparata, condotta con nuovi criteri, permette di riconsiderare, fra le altre cose, soprattutto il rapporto che intercorre fra l'anafora e la fractio panis.
Friedrich Högner (1897 - 1981) wurde in eine aufregende Zeit hineingeboren. Er erlebte zwei Weltkriege und drei politische Systeme. Seit der Freiburger Orgeltagung 1926 galt er als eine Art Shooting Star der deutschen Orgelszene. Als er ab 1937 zum ersten Landeskirchenmusikdirektor für Bayern nach München berufen wurde, verbreiterte sich das Spektrum seiner Aufgaben erheblich. Umso mehr gewinnt man anhand des hier reichhaltig ausgebreiteten biographischen Materials den Eindruck, er sei auch in schwierigen Zeiten pausenlos unterwegs gewesen im Namen der evangelischen Kirchenmusik.
Ein Bedenken des Vaterunsers, das uns Jesus hinterlassen hat und Christen weltweit verbindet, stand 2018 an 10 Stationen im Mittelpunkt der jährlichen Pilgerwanderung des Kirchenfoyers. Ein Gebet, das es in sich hat, wenn es in seinem Gehalt durchdacht und im Blick auf Christ-Sein heute entfaltet wird. MitarbeiterInnen des Kirchenfoyers Münster machten sich schon mehrfach auf den Weg des Pilgerns, um auf diese Weise christliche Grundüberzeugungen neu zu bedenken und im Aufbruch sowie im Weg zum Ausdruck zu bringen. So bietet dieses Buch zugleich theologische Reflexionen und spirituelle Impulse.
Vierzehn tröstende Bilder (Tessaradecas consolatoria) - Luthers Trostschrift von 1519, zur Begleitung in einer Krankheitszeit für Kurfürst Friedrich geschrieben, ist ein Beispiel dafür, wie zu Beginn der Reformation traditionelle Frömmigkeitsformen, wie die Heiligenverehrung, zu einem inneren Vollzug des Glaubens transformiert werden. Der Text ist in neuer Übertragung wiedergegeben. Im Kontext des religiösen Alltags der Zeit werden Perspektiven für Theologie und Seelsorge deutlich, die auch heute in ihren unterschiedlichen Blickrichtungen exemplarische Hilfen für die Praxis des Glaubens sind.