You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
How researchers understood the atomic bomb’s effects on the human psyche before the recognition of Post-Traumatic Stress Disorder. In 1945, researchers on a mission to Hiroshima with the United States Strategic Bombing Survey canvassed survivors of the nuclear attack. This marked the beginning of global efforts—by psychiatrists, psychologists, and other social scientists—to tackle the complex ways in which human minds were affected by the advent of the nuclear age. A trans-Pacific research network emerged that produced massive amounts of data about the dropping of the bomb and subsequent nuclear tests in and around the Pacific rim. Ran Zwigenberg traces these efforts and the ways they ...
This open access edited collection brings together established and new perspectives on Cold War civil defence in Western Europe within a common analytical framework that also facilitates comparative and transnational dimensions. The current interest in creating disaster-resilient societies demands new histories of civil defence. Historical contextualization is essential in order to understand what is at stake in preparing, devising, and implementing forms of preparedness, protection, and security that are specifically targeted at societies and citizens. Applying the concept of sociotechnical imaginaries to civil defence history, the chapters of this volume cover a range of new themes, from technology and materiality to media, memory, and everyday experience. The book underlines the social embeddedness of civil defence by detailing how it both prompted new forms of social interaction and reflected norms and visions of the ‘good society’ in an age where nuclear technology seemed to hold the key to both doom and salvation.
In Interbellum Literature historian Cor Hermans presents a panorama of modernist writing in the ominous period 1918-1940. The book offers, in full scope, an engaging synthesis of the most stimulating ideas and tendencies in the novels and plays of a wide circle of writers from France (Proust, Gide, Camus, Céline, Tzara, Aragon, Simone Weil), England and Ireland (Virginia Woolf, Orwell, Joyce, Beckett), the USA (Scott Fitzgerald, Arthur Miller, O’Neill, Hemingway), Austria-Hungary (Musil, Broch, Kafka, Zweig, Roth), and Germany (Hesse, Jünger, Böll, Thomas Mann). Caught between world wars, they nevertheless succeeded in creating some of the best literature ever. They created a philosophy as well, rejecting bourgeois ‘mechanical’ society, designing escape routes from the nihilism of the times.
This handbook provides contributions by some of the world-leading experts in the field on recent phenomena and trends in transnational terrorism. Based on the methodological approach of a trend-and-key factor analysis of transnational terrorism and processed on the virtual platform "Foresight Strategy Cockpit" (FSC), the volume seeks to examine what potential future variants of transnational terrorism may evolve. Focusing on the latest structural developments in the sphere of politically or religiously motivated violence, the handbook considers the tactical, strategic, and not least the systemic dimension of terrorism. Divided into seven thematic sections, the handbook’s contributions cove...
Während des Kalten Krieges sah sich die westdeutsche ärzteschaft mit dem beispiellosen Bedrohungsszenario einer atomaren Massenvernichtung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund analysiert Jochen Molitor die Denkweisen und Handlungsmuster medizinischer Experten in Vorbereitung auf den Ernstfall, wobei Militärärzte ebenso berücksichtigt werden wie Zivilisten, führende Kammerfunktionäre ebenso wie die ärztliche Friedensbewegung. Im Mittelpunkte der Darstellung steht die Genese der Katastrophenmedizin. Deren Entwicklung von der sanitätsdienstlichen Vorbereitung auf einen befürchteten Atomkrieg zur notfallmedizinischen Reaktion auf die neuartigen Schadensszenarien der "Risikogesellschaft" liefert nicht nur vielfache Erkenntnisse zum Wesen des Arztberufs, sondern auch zur Bedrohungs- und Angstgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Im Topologischen Manifest sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Topologie der Technik“ auf prägnante Weise dargelegt. Der spatial turn analysierte die Produktion des Raumes durch soziale Praktiken, jedoch ohne die Einbettung jener Praktiken in technische Systeme zu berücksichtigen. Angesichts der Bedeutung technisierter Räume für das heutige Leben ist dieser Mangel akut. In diesem Band sind neben dem Manifest Beiträge aus verschiedenen Disziplinen versammelt, um Möglichkeiten und Grenzen einer Topologie der Technik auszuloten. Ausgehend von einem modalen Machtbegriff wird nach technogener Formation und Transformation von Räumen gefragt, nach der Konzeptionalisierung relation...
Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte – oder als Kunstwerke. Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es – als sozial und sinnhaft strukturiert – zum Sprechen.
Franz Blei war ein Homo literaricus, wie ihn nur das Fin de siècle um 1900 hervorbringen konnte: geistreich und an allen kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen und historischen Epochen interessiert. Als Diagnostiker der menschlichen Kultur und Gesellschaft verknüpfte er Ethik mit Ästhetik. Im Großen Bestiarium der modernen Literatur stellte er sich selbst als „mannigfaltig, aber [stets] gewählt“ und „die Freiheit“ liebend dar. Robert Musil meinte, ohne ihn gäbe es in Europa viel weniger Geist. Hermann Broch war ihm bis in die Sterbestunde in anerkennender Freundschaft tief verbunden und 1908 debütierte Franz Kafka in Bleis Zeitschrift Hyperion. Dieser Band gibt der literaturwissenschaftlichen Forschung zu Franz Blei neue Anstöße. Internationale Expertinnen und Experten liefern neue Einsichten in die Werke des Schriftstellers sowie in die dahinterstehenden Ideen und Netzwerke – von Prag bis Mallorca, von Carl Schmitt über Thea Sternheim bis Max Rychner, vom Sozialistischen Studentenklub bis zum Berner Bund.
None