You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In this highly original and much-needed book, Clare Land interrogates the often fraught endeavours of activists from colonial backgrounds seeking to be politically supportive of Indigenous struggles. Blending key theoretical and practical questions, Land argues that the predominant impulses which drive middle-class settler activists to support Indigenous people cannot lead to successful alliances and meaningful social change unless they are significantly transformed through a process of both public political action and critical self-reflection. Based on a wealth of in-depth, original research, and focussing in particular on Australia, where – despite strident challenges – the vestiges of British law and cultural power have restrained the nation's emergence out of colonizing dynamics, Decolonizing Solidarity provides a vital resource for those involved in Indigenous activism and scholarship.
Discrimination based on sexual orientation and gender identity concerns everybody, but it is foremost lesbian and gay persons who have to deal with it, especially when confronting the discovery of their homosexuality as a child or adolescent. In this book, education practitioners working with youth and researchers - from social, political, and educational sciences, as well as theology and philosophy - raise awareness of the wide spectrum of homophobia and offer solutions to the suffering it engenders in youths. The book will be helpful for parents, teachers, and others who are responsible for youth and education. It reviews concrete knowledge, combines it with scientific approaches, and identifies the need for further research. (Series: Gender-Diskussion - Vol. 13)
Are non-human animals our friends or enemies? In this provocative book, Dinesh Wadiwel argues that our mainstay relationships with billions of animals are essentially hostile. The War against Animals asks us to interrogate this sustained violence across its intersubjective, institutional and epistemic dimensions. Drawing from Foucault, Spivak and Derrida, The War against Animals argues that our sovereign claim of superiority over other animals is founded on nothing else but violence. Through innovative readings of Locke and Marx, Dinesh Wadiwel argues that property in animals represents a bio-political conquest that aims to secure animals as the “spoils of war.” The goal for pro-animal advocacy must be to challenge this violent sovereignty and recognize animal resistance through forms of counter-conduct and truce.
The Color of Desire tells the story of how, in the aftermath of gay liberation, race played a crucial role in shaping the trajectory of queer, German politics. Focusing on the Federal Republic of Germany, Christopher Ewing charts both the entrenchment of racisms within white, queer scenes and the formation of new, antiracist movements that contested overlapping marginalizations. Far from being discrete political trajectories, racist and antiracist politics were closely connected, as activists worked across groups to develop their visions for queer politics. Ewing describes not only how AIDS workers, gay tourists, white lesbians, queer immigrants, and Black feminists were connected in unexpec...
This volume asks daring and timely questions about the silence at the heart of queer studies. Discussing 'race' alongside 'queer' often submerges raciality within queerness, leaving racialised groups silent and silenced - 'out of place'. This work creates a space where queerness/raciality are brought together in creative tension to disturb these silences: to hear the invisible, to see the inaudible.
Männliche Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend stehen aufgrund von gesellschaftlich vorherrschenden Männlichkeitsanforderungen vor spezifischen Herausforderungen, wenn sie ihre Gewaltwiderfahrnisse aufdecken (wollen). In diesem Band wird auf Basis von Interviews mit Betroffenen und an Aufdeckungsprozessen Beteiligten der Frage nachgegangen, was männlichen Kindern und Jugendlichen dabei hilft, sexualisierte Gewaltwiderfahrnisse aufzudecken.
Über die pädagogische Arbeit mit Jungen wird kontrovers diskutiert, aber wie wird sie in die Praxis umgesetzt? Thomas Viola Rieske geht dieser Frage nach und untersucht die Umsetzung von Jungenarbeit in kurzzeitpädagogischen außerunterrichtlichen Angeboten. Er diskutiert die verschiedenen geschlechtertheoretischen und pädagogischen Grundpositionen, die im Fachdiskurs über Jungenarbeit bestehen und untersucht die Umsetzung von Jungenarbeit. Thomas Viola Rieske zeigt auf, wie die Teilnehmer von Jungenseminaren einerseits zu einem partnerschaftlichen, normenkritischen und direkten Kontakt mit sich und anderen befähigt werden, andererseits aber auch Zuschreibungen, Grenzüberschreitungen und ein Übergehen ihrer Bedürfnisse erfahren. Der Autor legt nahe, dass Normativität als unausweichlicher Bestandteil pädagogischer Praxis anerkannt und zugleich kritisch reflektiert werden muss, um Jungen in ihrer Entwicklung stärken zu können.
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden – und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären – und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Der Autor identifiziert erstmals zentrale Konzepte aller MINT-Fachdidaktiken und integriert diese Konzepte zu kohärenten MINT-Konzepten. Zudem betrachtet er den möglichen pädagogischen und didaktischen Mehrwert solcher transdisziplinären MINT-Konzepte und arbeitet heraus, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT-Didaktik stehen sollten: Lebensweltorientierter Geographie- wie unverkürzter, mehrperspektivischer Technikunterricht sind unabdingbare Voraussetzungen gelingenden MINT-Unterrichts.
Gewalt im Kontext von Geschlechtszugehörigkeit ist seit jeher trauriger Alltag. Wie wurden und werden Gewalttaten konstruiert und wer verübt sie in welcher Form? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Beiträger*innen aus einem transdisziplinären Blickwinkel über einen Zeitraum von sechs Jahrhunderten nach. Dabei nehmen sie die Verschränkungen von Geschlecht und Gewalt multiperspektivisch in den Blick und decken in unterschiedlichen Räumen und Zeiten eine große Bandbreite an Kontexten, Formen, Praktiken und Wahrnehmungen von Gewalt auf. Ihre Analysen provozieren den historischen Vergleich und fragen nach Kontinuitäten bis in die Gegenwart, aber auch nach Brüchen, Widersprüchen und Gleichzeitigkeiten.