You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
Writers of German contemporary literature are often part of their own texts: They name their protagonists after themselves and ostentatiously integrate autobiographical elements. These so-called autofictions can be attributed to postmodern sources (in particular to French 'autofictions'). But they have turned away from the highly conventionalised criticism of the literary genre of autobiography. Instead, the texts play with the effects of reception which are commonly caused by autobiographical presentations in order to comment on the public image of their writers.
What makes an artist? What forces and inklings drive a young man or woman to make their own journey, and where does it begin? In imaginary childhood games? In chance encounters? At the sensitive core of the human heart?To answer these and other questions, award-winning author Rory MacLean met more than one hundred working German artists. He traced how childhood obsessions or a spark of inspiration developed in the imagination. He walked beside a platinum rock star and a struggling caricaturist, followed the process of best-selling novelists, tracked the life stories of top film makers, sculptors, painters and the godfather of techno. He saw how political rebellion, English punk, Pershing mis...
Literary Prizes and Cultural Transfer addresses the multilevel nature of literary and translation prizes, with the aim of expanding our knowledge about them as an international and transnational phenomenon. The contributions to this book analyse the social, institutional, and ideological functions of such prizes. This volume not only looks at famous prizes and celebrities but also lesser known prizes in more peripheral language areas and regions, with a special focus on cultural transmitters and their networks, which play a decisive role in the award industry. Cultural transfer and translations are at the heart of this book and this approach adds a new dimension to the study of literary and ...
Literatur oder, allgemeiner, Texte sind nicht erst seit dem 20. Jahrhundert inter- und transmedial ausgerichtet. Dennoch ist es sinnvoll, von einer medial reflexiven Literatur erst seit dem audiovisuellen Jahrhundert zu sprechen, dem des Films. Medientransformationen sind seitdem nicht allein paradigmatische Wechsel der Systeme, sondern auch Vervielfältigungen durch die Pluralität der medialen Träger. Neben allgemeineren Fragestellungen und theoretischen Bestimmungen steht das Wechselverhältnis von Text, Bild und Musik im Zentrum detaillierter Untersuchungen. Der intermedialen Performanz ist ein weiterer Teil des Bandes gewidmet, der schließlich die Brücke zu Film und Fernsehen schläg...
'Manages something only a few books achieve: it makes you happy' Munich Mercury Voted the Independent Booksellers' Favorite Novel of the year in Germany On a beautiful spring day, a small village in Western Germany wakes up to an omen: Selma has dreamed of an okapi. Someone is about to die. But who? As the residents of the village begin acting strangely (despite protestations that they are not superstitious), Selma's granddaughter Luise looks on as the imminent threat brings long carried secrets to the surface. And when death comes, it comes in a way none of them could have predicted... A story about the absurdity of life and death, a bittersweet portrait of village life and the wider world that beckons beyond, What You Can See from Here is a story about the way loss and love shape not just a person, but a community. The international bestseller which sold over 600,000 copies in Germany
Wie hat sich der Brief als Kommunikationsform in den letzten 3.000 Jahren entwickelt? Was hat sich gewandelt? Welche Strukturelemente blieben unverändert? Als Text, als Objekt und als kommunikatives Ereignis lebt der Brief in seiner Wiedererkennbarkeit von Invarianzen, die die Reproduzierbarkeit eines Musters auch unter sich wandelnden kulturellen Bedingungen zu garantieren scheinen. Es ist diese zwischen Formalisierung und Offenheit changierende Textualität, die zum einen das Interesse disziplinär konturierter Fragehorizonte auf sich zieht, die zum anderen aber ohne interdisziplinären Austausch wohl kaum in ihrer Spannbreite ausgemessen werden kann. Die Beiträge des Bandes tragen Bausteine zu einer Kulturgeschichte des Briefs zusammen und reflektieren zugleich die Kontinuitäten, die sich im geschichtlichen Wandel abzeichnen.
»Wer wissen will, wer in den nächsten Jahren mit dem großen Roman oder dem epochalen Gedicht auf der Matte stehen wird, der muss den open mike besuchen.« taz; »Literaturwettbewerbe gibt es viele. Wer Neues und Unverbrauchtes sucht, sollte das Literaturfestival open mike in Berlin besuchen.« Deutschlandradio Kultur
Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein ›weiߋ und ›männlich‹ geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen.