You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Für einen gelungenen, leichten Einstieg in die Windelfreiheit für Sie und Ihr Baby! Für die Praxis bietet "Windelfrei - Einfach und mit Spaß" viele Tipps und Anregungen zum Start in die Windelfreiheit. Illustrierte Abhalteformen, Hilfsmittel und Lösungsvorschläge für Schwierigkeiten im windelfreien Alltag thematisiert es zugewandt und einfach in der Umsetzung. Ausführlich, informativ und leicht zugänglich diskutiert Jessica von Haeseler, dreifache Mutter, das Pro und Contra der Windelfreiheit. Sie erzählt über Windelfrei in verschiedenen Teilen der Welt und klärt über alternative Mischformen auf. Auch die geschichtlichen, kommerziellen und philosophischen Hintergründe der Windelfreiheit stellt sie dar. Das Aufwachsen ohne Windeln - Windelfreiheit - als ganzheitliche Kommunikationsform mit dem Kind. "Vergessen Sie nicht: Sie sind ein Team und wenn einer nicht mitmacht, kann der andere nichts vollbringen."
CHILDHOOD 6.7, drawing on extensive, thorough and multi-year research, ist a story of childhood and at the same time a critique of civilization. It is a passionate plea and manifesto for children to once again be allowed to grow up humanely and "species-appropriately", for a new appreciation of family socialization and for complete freedom of education. "Finally a book that brings together a wealth of arguments in such a well-founded way - the whole to demonstrate that our education system cannot go on as before. Hopefully, it will soon become reguired reading for all those responsible for child rearing and education, and favorite reading for paarents." Gerald Hüther, neurobiologist, bestselling author "Childhood 6.7" is a masterpiece that not 'only' conveys a wealth of researched realities but that also enriches them with insightful interpretations..." Hans-Joachim Maaz, psychoanalyst, bestselling author The original German edition of the book was first published in 2018 under the title "Kindheit 6.7", Edition Liberi & Mundo. It is a bestseller in Germany since Nov. 2018. For more information, visit www.michael-hueter.org
Faulenzer! Sitzenbleiber! Taugenichts! In der Pädagogik sind Nichtstun und Muße negativ besetzt. Doch der Schein trügt: Ist das Nichtstun keine Voraussetzung für eine gelungene Lebensgestaltung? Ist Bildung ohne Muße überhaupt möglich? Der Philosoph Bertrand Stern und der Erziehungswissenschaftler Ulrich Klemm sehen im Nichtstun und in der Muße eine Grundbedingung für menschliche Selbstentfaltung und Begegnung. Daher fordern sie: Muße statt Pädagogik!
"Baby sind klüger und empfänglicher als wir denken. Unser großer Fehler ist es, anzunehmen, ein Neugeborenes sei sich seiner Ausscheidungen nicht bewusst. Wir glauben, ein Säugling sei nicht fähig zu einer Art von Toilettentraining, weil er klein und unkoordiniert ist und weil er nicht sprechen und laufen kann.Ein Baby tut sein Bestes dir seine Bewusstheit mitzuteilen, aber wenn du nicht zuschaust und zuhörst, wird es aufhören zu kommunizieren.TopfFit erzeugt ein spezielles Gefühl von Intimität und Nähe zwischen Eltern und Baby. Es verstärkt die Bindung und die Kommunikation."
Wer möchte nicht gern ein wenig fitter sein, ein wenig knackiger, ein wenig gesünder leben? Stefanie Wiegand macht es uns leicht. Selbst seit 1996 Rohköstlerin, bietet sie mit diesem Buch einen wahren Schatz aus Warenkunde, Erfahrungen und kulinarischen Meisterwerken. Neben über 100 rohen Rezepten enthält es einen ausführlichen Theorieteil mit Informationen über Zubereitung, Lagerung, Bezugsquellen und weiteren Tipps. Für Rohkost-Anfänger und Fortgeschrittene. Und für alle, die einfach ein bisschen mehr Frisches in die Küche bringen wollen!
Das Freilerner-Buch ist eine bunte Sammlung von Essays und Äußerungen zum unbeschulten Leben. Jan Hunt, eine der Vorreiterinnen des Unschooling, lässt Eltern, (ehemalige) Lehrer sowie Philosophen zu Wort kommen, um einen Lebensstil zu beschreiben, der für deutsches Denken noch recht ungewöhnlich ist: Absolutes Vertrauen dem Lernprozess des Kindes gegenüber. Lernen ohne Schulgebäude ist in den meisten Ländern der Erde gesetzlich anerkannt und wird in einigen sogar staatlich gefördert. Mit Beiträgen von: Dayna Martin, Jan Hunt, Mary van Doren, Kim Houssenloge, Daniel Quinn, Earl Stevens, Johne Holt und Nanda van Gestel
Wenn in einer Familie offen über Erziehung, Freiheit, Gehorsam, Selbstbestimmung gesprochen würde, könnte sich herausstellen, daß nicht nur Minderjährige, sondern auch Mehrjährige ziemlich viel Unsinn denken. Und würde es wirklich ein Musterkind geben, so dürfte es diesen Unsinn nicht durchschauen. Die zwölfjährige Wonni ist so ein Musterkind. Sie gehorcht grundsätzlich aufs Wort. Daran können auch die aufrührerischen Reden ihrer Geschwister Robert und Elena nichts ändern. Im Gegenteil: Als diese wegen ihres Freiheitsdrangs in Schwierigkeiten geraten, muß Wonni ihnen mit ungewöhnlichen Mitteln zu Hilfe kommen.
"Elternschaft soll eigentlich Freude bringen und das tut sie, wenn wir uns darauf verlegen, die Verbindung zu unseren Kindern zu suchen, statt die Kinder zu steuern." Dayna Martin ist eine leidenschaftlich Fürsprecherin des Radical Unschooling. Für sie bedeutet das in Freiheit, Frieden und gegenseitigem Respekt mit ihrer Familie zu leben. Warmherzig, liebevoll aber auch klar in ihrer Argumentation gibt sie dem Leser Einblicke in das freie Leben ihrer Familie und die Gedanken, die dem zu Grunde liegen. "Wenn Sie nach neuen Ideen suchen, nach natürlichen Eltern-Kind-Beziehungen, nach Elternsein mit Herz und Intuition, nach Authentizität, blättern Sie hier hinein. Sie werden wahre und lieb...
"Libertäre Bildung - Tradition und Kontinuität herrschaftsfreier Schulen" greift den Zusammenhang von Anarchismus und Pädagogik, bzw. genauer gesagt, das Verhältnis von Freiheit und Bildung auf. Anarchisten haben sich jeher mit Fragen der Bildung und Erziehung sehr konsequent befasst und blicken auf eine Tradition zurück, die mit Beginn des modernen Anarchismus an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zusammenfällt Eine Auswahl von Vertretern und freien Schulmodellen gibt ein Eindruck von der Vielfalt libertärer Konzepte für eine freiheitliche Bildung und Erziehung und macht deutlich, dass es eine lange Tradition gegen autoritäre Tendenz in der Pädagogik gibt. In der edition unerzogen erscheinen Bücher mit beliebten Artikeln aus dem unerzogen Magazin. Sie stellen entweder eine Reihe eines Autors oder verschiedene Artikel zu einem Thema in den Vordergrund. Jedes Buch enthält weitere, unveröffentlichte Texte.
Kinder lernen nicht in kleinen Schrittchen, nicht der Reihe nach, nicht gleichzeitig und schon gar nicht das Gleiche. Das ist bekannt. Aber wie macht man damit Schule? Wie sieht das ganz praktisch im Schulalltag aus? Erfahren Sie von Rolf Robischon, wie Lernen in der Schule ohne pädagogische Manipulation und didaktische Inszenierung gestaltet werden kann. Lassen Sie sich mitnehmen in eine Welt, in der Kinder positiv wahrgenommen werden, in ihrer Einzigartigkeit berücksichtigt und auf ihrem individuellen Lernweg begleitet werden. Kinder, die selbstständig und miteinander lernen, hören nicht auf. Sie machen Pausen, wenn sie müde oder hungrig sind, aber sie hören nicht auf zu lernen. Lernen ist ihnen nicht lästige Pflicht oder Plage. Mit Cartoons von Ernst Böse, dem bissigen Alter Ego des Autors Mit einem Vorwort von Pascal Rudin, Repräsentant für Kinderrechte und Kinderschutz bei der UN, und einem Vorwort von Sophia Greiff, Kulturwissenschaftlerin und ehemalige Schülerin von Rolf Robischon