Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

  • Language: de
  • Pages: 381

"Lernen, mit den Gespenstern zu leben"

Ein Gespenst geht um – etwas kehrt wieder, tritt in Erscheinung, obgleich es bereits für tot erklärt wurde, sucht Körper, Orte und Objekte heim, obwohl ihm kein Platz in der Gegenwart der Lebenden eingeräumt wird. Neuzeit und Moderne widmeten sich der Bekämpfung des Geisterglaubens und erzeugten doch zugleich ganze Heerscharen von Gespenstern – so sorgte gerade das gespensterskeptische Zeitalter der Aufklärung für eine diskursive Verstärkung des Gespensterglaubens, und die Massenmedien erweisen sich als Brutstätten medialer Phantasmagorien. Auch im beginnenden 21. Jahrhundert sind die Geister noch wach: Sie bevölkern in vielfältigen Figurationen weite Teile der Populärkultur,...

Ulrich Beck
  • Language: en
  • Pages: 202

Ulrich Beck

This book presents Ulrich Beck, one of the world’s leading sociologists and social thinkers, as a Pioneer in Cosmopolitan Sociology and Risk Society. His world risk society theory has been confirmed by recent disasters – events that have shaken modern society to the core, signaling the end of an era in which comprehensive insurance could keep us safe. Due to its own successes, modern society now faces failure: while in the past experiments were conducted in a lab, now the whole world is a test bed. Whether nuclear plants, genetically modified organisms, nanotechnology – if any of these experiments went wrong, the consequences would have a global impact and would be irreversible. Beck recommends ignoring the mathematical morality of expert opinions, which seek to identify the level of a given risk by calculating the probability of its occurrence. Instead, man’s fear of collapse should offer an opportunity for international cooperation and a cosmopolitan turn in the social sciences.

2019/2020
  • Language: de
  • Pages: 532

2019/2020

Das Musil-Forum, Publikationsorgan der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft, ist eine interdisziplinäre Plattform für die Erforschung der Literatur der klassischen Moderne (ca. 1890–1945), der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts und insbesondere des Werks von Robert Musil (1880–1942). Band 36 hat den Themenschwerpunkt „Literatur und Polemik in der klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen". Robert Musil war, wie Elias Canetti schrieb, „immer zu Abwehr und Angriff gerüstet". Der Band analysiert – anhand seiner Essays, Buchbesprechungen, Theaterkritiken wie auch literarischen Texte – die polemischen Aspekte von Musils Schreiben. Das Polemische an ihnen erweist sich als abhängig von den jeweiligen Textsorten und Publikationsmedien, von literarischen Traditionen, wissenschaftlichen Diskursen und politischen Kontexten. Stets ist es aber begleitet von Skepsis gegenüber der Polemik. Einige Beiträge widmen sich Karl Kraus und der komplexen Beziehung, die Musil mit diesem verband. Ein umfangreicher Rezensionsteil befasst sich mit neuen Publikationen zu Musil und zur Literatur der klassischen Moderne.

Romanistik als Passion
  • Language: de
  • Pages: 464

Romanistik als Passion

Mit dem vorliegenden Band der Romanistik als Passion wird eine weitere Reihe von autobiographischen Berichten emeritierter Professoren vorgestellt. Die Texte liefern einen Grundstein für die Fachgeschichte der Romanistik seit der Nachkriegszeit und gewähren einen wertvollen Einblick in die Entwicklung der romanischen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Geprägt war die Generation nicht nur von den Kriegsereignissen, sondern auch von den Folgen der 68er-Bewegung, den theoretischen Umbrüchen der 80er Jahre und dem Paradigmenwechsel des neuen Medienzeitalters.

Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
  • Language: de
  • Pages: 327

Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert

Den Ausgangspunkt des Bandes bildet die Frage, wie sich die neoliberale Neuordnung von Ökonomie, Staat und Privatsphäre im Feld der Bildung niederschlägt. Dabei gehen die Beiträgerinnen und Beiträger auf gesellschaftliche Entwicklungstrends ein wie die Ökonomisierung der Bildung, Humankapitaldiskurse, die Folgen des aktivierenden Sozialstaats für die Soziale Arbeit oder antiegalitäre Dynamiken in der Bildungspolitik. So wird deutlich, dass diese Transformationsprozesse nicht linear verlaufen, sondern widersprüchlich organisiert sein können.

Fit für die digitale Transformation
  • Language: de
  • Pages: 397

Fit für die digitale Transformation

Schlanke und schnelle Arbeitsabläufe, moderne Betriebsführung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: Für viele Unternehmen ist die Digitalisierung eine die Chance auf Modernisierung. Wie müssen wirtschaftswissenschaftliche und -pädagogische Curricula an österreichischen Universitäten gestaltet werden, um Studierende auf die Arbeit in digital transformierten Unternehmen vorzubereiten? Zu dieser Frage forscht die Autorin in ihrer Dissertation, in der 62 Expertinnen und Experten im Rahmen einer Hybrid-Delphi-Studie Thesen zur zukünftigen Studienrichtungsgestaltung beurteilen. Die Ergebnisse prognostizieren u. a. die Verankerung digitaler Lehrinhalte wie Datenmanagement und Cyber Policy bis 2025. Anschließend skizziert Susanne Kamsker Handlungsempfehlungen zur Curriculaentwicklung.

Mediologie der Anekdote
  • Language: de
  • Pages: 419

Mediologie der Anekdote

Anekdotisches Erzählen nimmt gegenüber dem Roman als zentraler Gattung der Frühromantik in der politisch zugespitzten (nach-)napoleonischen Phase eine fundamentale Rolle ein. Gemeint ist dabei nicht (nur) die Gattung der Anekdote, sondern das Anekdotische als Schreib- und Erzählweise, die vielfältig und vor allem auch in nicht genuin literarischen Kontexten zum Einsatz kommt: im Zeitungskontext als Nachrichtenerzählung und Gerücht; im geselligen Kontext als Witz, Schwank oder Klatsch und im literarischen Zusammenhang eingebettet in längere Erzählungen. Politische Relevanz erhält das Erzählen in der Herstellung von gefühlten statt Tatsachenwahrheiten, in der (behaupteten) Gemeinsc...

Kleinformate Im Umbruch
  • Language: de
  • Pages: 262

Kleinformate Im Umbruch

Die Buchreihe stellt die Funktion kleiner Textsorten in publizistischen, wissenschaftlichen und administrativen Kontexten in den Mittelpunkt. Sie reagiert damit auf die Aktualität und Schlagkraft kurzer Formen vor dem Hintergrund medialer Mobilitätsschübe, knapper Aufmerksamkeitsressourcen und neuer Kommunikationsökonomien. Die Einzeluntersuchungen sind zudem von der Frage geleitet, welche Wirksamkeit eine Vielfalt von unscheinbaren Genres wie Skizze, Abstract, Notiz, Aphorismus, Protokoll, Exzerpt, Essay, Artikel, Glosse etc. in der Organisation und Vermittlung von Wissen auf diversen Praxisfeldern entfaltet haben - von der Antike bis zur Gegenwart.

Migrationsforschung als Kritik?
  • Language: de
  • Pages: 251

Migrationsforschung als Kritik?

Bestimmte Spielarten kritischer Migrationsforschung suchen - direkt oder indirekt - auf den gesellschaftlichen Raum einzuwirken, der wissenschaftlich zum Thema wird. Der Band widmet sich sowohl in grundlegenden Erwägungen als auch der Präsentation und Reflexion empirischer Studien den Möglichkeiten und Spielräumen kritischer Migrationsforschung: Was beansprucht eine Migrationsforschung, die sich kritisch versteht, zu bewirken? Und: Was kann sie bewirken? Wem nützt Kritik wodurch?

Untotenstädte
  • Language: de

Untotenstädte

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018
  • -
  • Publisher: Unknown

None