You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Der Themenschwerpunkt richtet verschiedene Schlaglichter auf das Verhältnis von Religion und Wirtschaft. Es sollen Dimensionen eines komplexen Verschränkungsfeldes in zeitlich transversaler Perspektive sichtbar gemacht werden, die Potential für die künftige Forschung besitzen. Schwerpunkte liegen auf Institutionen und Akteuren sowie auf ökonomischen, theologischen, religiös-sozialen und wirtschaftsethischen Denkmustern und Kontroversen. This year's edition of the SZRKG focuses on the relation of religion and economy, highlighting in a perspective of longue durée dimensions of this complex entanglement with potential for further research. The core areas of the volume are institutions, agents and economic, theological, social and ethical paradigms and controversies.
Analyse: Nombreuses références à Genève, notamment dans le chapitre "Die Reformation in der Westschweiz."
«Schweizer Kirchengeschichte - neu reflektiert» - unter diesem Titel vereinigt das vorliegende Buch die Vorträge des gleichnamigen Symposiums, das im November 2008 zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Rudolf Dellsperger in Bern veranstaltet wurde. Die Beiträge des Bandes widmen sich den neueren Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Schweizer Kirchengeschichte, dem der Jubilar in Forschung und Lehre in besonderer Weise verbunden ist. In Studien zu ausgewählten Fragen oder in Überblicken über breitere Themenkomplexe reflektieren sie den gegenwärtigen Stand der kirchengeschichtlichen Forschung in der Schweiz, richten den Blick auf weiterführende Ansätze und verweisen auf Desiderate und anstehende Aufgaben. Das Buch deckt dabei verschiedene Epochen sowie unterschiedliche Themenbereiche ab und dokumentiert damit zugleich den vielfältigen Charakter der Geschichte von Kirchen, Christentum und Religion in der Schweiz.
Im Januar 2019 jährte sich zum 500. Mal der Beginn der Zürcher Reformation und damit der Beginn des weltweiten reformierten Protestantismus als Konfessionskultur und als kulturprägende Kraft. Am Jubiläumskongress im Februar trafen sich die führenden Reformationsgeschichtlerinnen und Reformationsgeschichtler aus aller Welt in Zürich. Die Beiträge präsentieren und bündeln den aktuellen Forschungsstand zur Zürcher Reformation und eröffnen neue Perspektiven in historischer, wirkungsgeschichtlicher und theologischer Hinsicht. Das Hauptaugenmerk der Forschenden liegt dabei auf der Rolle der Zürcher Reformation in der europäischen Reformationsbewegung.
None
Previous editions are cited in Books for College Libraries, 3rd ed.. This guide contains descriptions of about 17,500 associations and societies from the fields of science, culture and technology. Arrangement is alphabetically by name within an alphabetical listing of countries. Indexing is by association names, persons, and subjects. Each entry gives the association name (where applicable: extension to name, abbreviation, name in English, former name), contact information, homepage, year of foundation, number of members, names of officials, details of periodical publications, and whether or not a library and/or archives exists. New information includes details on aims and activities, awards, grants, and events. Distributed by Gale. Annotation copyrighted by Book News Inc., Portland, OR.
Die Ilanzer Artikelbriefe aus den Jahren 1523 bis 1526 haben die Geschichte der Drei Bünde und die bünderische Reformation massgeblich geprägt. Die Beiträge des Bands stellen die Artikelbriefe in den Kontext der europäischen Reformation und bieten aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen neue Erkenntnisse zur staats- und konfessionspolitischen sowie geistesgeschichtlichen Entwicklung der Drei Bünde. Ergänzt werden sie durch eine Übersetzung der Ilanzer Artikelbriefe sowie des Bundesbriefs ins heutige Deutsch. Der Band geht auf ein international besetztes Symposium zurück, das im September 2017 anlässlich der Feierlichkeiten zu "500 Jahre Reformation" in Ilanz stattfand. Mit Beiträgen von Marc Aberle, Jan-Andrea Bernhard, Bruce Gordon, Randolph C. Head, Florian Hitz, Ulrich Pfister, Immacolata Saulle Hippenmeyer, Guglielmo Scaramellini, Andreas Thier, Erich Wenneker und Philipp Zwyssig.
Festschriften sind Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung eines akademischen Lehrers und Wissenschaftlers. Sie tragen dazu bei, den Forschungsstand in jenen Bereichen zu diskutieren, denen sich der Geehrte in seinem wissenschaftlichen Wirken besonders gewidmet hat. Im Fall des Erfurter Kirchenhistorikers Josef Pilvousek sind dies unter anderem folgende Forschungsfelder: Biografien als Kristallisationspunkte kirchlichen Lebens; Martin Luther und die Reformation aus katholischer Perspektive; das Verhältnis von Kirche und Staat sowie die Kirchengeschichte Mitteldeutschlands. Die Beiträge renommierter Fachkollegen und Wissenschaftler nehmen aus unterschiedlicher Perspektive Bezug auf die Arbeit Josef Pilvouseks und ergänzen vielfach den bisherigen Stand der Forschungen.