You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Compassionate communities are communities that provide assistance for those in need of end of life care, separate from any official heath service provision that may already be available within the community. This idea was developed in 2005 in Allan Kellehear’s seminal volume- Compassionate Cities: Public Health and End of Life Care. In the ensuing ten years the theoretical aspects of the idea have been continually explored, primarily rehearsing academic concerns rather than practical ones. Compassionate Communities: Case Studies from Britain and Europe provides the first major volume describing and examining compassionate community experiments in end of life care from a highly practical pe...
We are constantly growing older, and there are an increasing number of elderly people living with dementia who are merely being ›taken care of‹. There is no question that we need alternatives to the established procedures. What can we do to create spaces where we can stay in life - rather than just staying alive? How can we turn the individual environments of people with and without dementia into ›places of human warmth‹? In Germany, initiatives attempting to answer these questions are on the rise: Committed individuals from politics, art, churches, social and volunteer work etc. are creatively working towards dementia-friendly communities. In this book, three authors, intimately familiar with the topic, explore initial movements, obstacles, and first approaches.
Taking its cue from contemporary western debates on presence in the social sciences and the humanities, this volume focuses on 'presence' both as everyday experience and as an experience of intense moments. It raises questions about diverse social configurations of presence as well as about the specific cultural repertoires which encode, articulate, and shape discourses of presence. The contributions take as a premise that phenomena of presence are connected to particular forms of knowledge. Especially tacit knowledge (pre)determines experiences of individual and collective presence and becomes tangible in moments of presence or presentification.
Everyday articulations of music, place, urban politics, and inclusion/exclusion are powerfully present in Istanbul. This volume analyzes landscapes of music, community, and exclusion across a century and a half. An interdisciplinary group of scholars and artists presents four case studies: the rembetika, the music of the Asiks, the Zakir/Alevi tradition, and hip-hop, in Beyoglu, Üsküdar, the gentrifying Sulukule neighborhood, and across the metropolis.
Creating dementia-friendly communities can give people with dementia the chance to continue meaningful lives with reciprocal personal relationships. Underpinning successful dementia-friendly communities is an awareness of people with dementia as active citizens and the importance of supporting engagement in community life. This book offers an overview of the dementia-friendly communities movement, showing the many benefits of this approach. It describes community initiatives from across the globe, such as Dementia Friends, memory cafes, and creative engagement with the arts through organizations like TimeSlips. This compassionate book tells another story about dementia, away from negative stereotypes. This alternative approach claims people can retain a sense of dignity, hold onto hope, sustain meaningful relationships, and live with a sense of purpose with support from their communities.
Der demographische Wandel und seine gesellschaftlichen Konsequenzen haben die gerontologische Forschung in den Fokus des gegenwärtigen interdisziplinären Wissenschaftsdiskurses gerückt. In der Praktischen Theologie spiegelt sich diese Entwicklung bisher vor allem in Überlegungen zur Seelsorge und zur Bildungsarbeit mit Seniorinnen und Senioren. Das Spannungsfeld von „best Ager“ auf der einen und der wachsenden Zahl dementer Hochaltriger auf der anderen Seite beschäftigt die beiden Disziplinen. Der Band Praktische Theologie des Alterns will diese Partikularität überwinden. In direkter Auseinandersetzung mit gerontologischen Grundsatzdiskursen sollen zentrale Aspekte des Alterns wie z.B. Leiblichkeit, Weisheit, Erinnerung, Zeitwahrnehmung, Generation, Orte und Medienwirklichkeit reflektiert werden. Des Weiteren werden im Durchgang durch die einzelnen praktisch-theologischen Disziplinen Impulse für eine gesteigerte Deutungs- und Handlungskompetenz hinsichtlich der Wahrnehmung des Alterns entfaltet.
Biographiearbeit etabliert sich in stationären Institutionen zunehmend als Form der Hilfe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Im Rahmen eines Projekts wurden biographische Materialien von Frauen mit Demenz zusammengestellt und "Lebensfilme" produziert. Treffen mit Angehörigen und Pflegepersonal wecken Erinnerungen und Emotionen. Als wiederholtes Erlebnis helfen die filmischen Erfahrungen den Akteuren im Alltag. Der interdisziplinäre Ansatz zeigt die Bedeutung von Interaktion, Kommunikation sowie medialer Biographie- und Trauerarbeit aus theoretischer wie empirischer Perspektive.
Es sind maßgeblich Medien, mittels derer die Auswirkungen von Kriegen und Konflikten auf die Ordnung der Geschlechter repräsentiert, erzählt und visualisiert werden. Damit tragen die entsprechenden Artikulationen, Narrationen und Bilderpolitiken entscheidend zu den Vorstellungen bei, die sich Gesellschaften von an Kriegen beteiligten Akteursgruppen sowie den Ordnungen und Praktiken der Geschlechter in Kriegszeiten machen. Der vorliegende Band versammelt erstmals Beiträge, die sich dem Zusammenhang von Medien, Krieg und Geschlecht aus unterschiedlichen Perspektiven widmen und dabei auch die Erfahrungen von Journalistinnen reflektieren, die aus Kriegs- und Krisengebieten berichten.
Der Band fokussiert auf Pflege- und Hilfebedarfe im Alter und die damit verbundenen Herausforderungen im Sozialraum. Zum einen werden hierfür ausgewählte Inhalte mit Bedeutung für die Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegewissenschaften theoretisch fundiert. Zum anderen werden Forschungsprojekte vorgestellt, die spezifische Fragestellungen aus dem Themenkomplex „Alter und Pflege im Sozialraum“ empirisch untersucht haben. Damit werden erstmals sozialräumliche Perspektiven auf pflegerische Kontexte im Alter mit theoretisch und empirisch begründeten Beiträgen in einem Band zusammengeführt.