You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book is an important “history-of-traditions” work in which Godly Play founder Jerome Berryman re-visions religious education as spiritual guidance and traces the history of Montessori religious education through four generations. Berryman then highlights the development of the Godly Play approach to spiritual guidance within this context and concludes with thoughts about the fifth generation and the future of the tradition.
The formerly established medically-based idea of disability, with its charity-based approach to treatment and services, is being replaced by a human rights-based approach in which people with impairments are no longer considered medical problems, totally dependent on the beneficence of non-impaired people in society, but have fundamental rights to support, inclusion, and participation. This interdisciplinary book examines the diverse concerns that people with impairments face in the context of human rights, provides insights into new developments on important issues relating human rights to disability, and features new approaches and solutions to vital problems in the current debate.
Wo finden sich Spuren des Zusammenlebens mit behinderten Menschen im Alten und Neuen Testament und wie sind diese zu deuten? Bernhard Joss stellt die Erträge der humanwissenschaftlichen und heilpädagogischen Forschung zu mentaler Beeinträchtigung zusammen und zeigt eindrucksvoll, dass das Leben von Menschen mit einer geistigen Behinderung unglaublich vielfältig sein kann. Ausgehend von biblischen Texten nähert sich der Autor einer theologischen Grundorientierung und macht diese fruchtbar für die systematische Seelsorge, die inklusive Religionspädagogik und eine Ethik der Achtung. Lebendige Erfahrungsbeispiele aus Familie, Freizeit und Unterricht stützen das beeindruckende Plädoyer für eine Nichtbehinderung.
Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und regiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung. Eine Konsultation mit Teilnehmenden aus diesen drei Phasen der Lehrer:innen-Bildung hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen wie des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und der...
Die Beiträge in diesem Band bieten vielfältige internationale und regionale Zugänge zum Thema Inklusion. Sie laden sowohl zu einem problem- als auch zu einem perspektivenorientierten Verständnis von inklusiver Praxis ein. Der Fokus der verschiedenen Themenkomplexe liegt auf der Bedeutung für inklusive Bildung und deren konkrete Herausforderungen. Eine Grundlegung erfolgt in bildungswissenschaftlicher, theologischer, anthropologischer und religionspädagogischer Hinsicht. Auswirkungen auf Schule, Religionsunterricht und Religionsdidaktik werden untersucht und verweisen darauf, wie sehr Lehrende der Selbstreflexion und einer geänderten Aus-, Fort- und Weiterbildung bedürfen. Zudem vermi...
Das Buch präsentiert eine neuartige, fachspezifische Perspektive, die von der theoretischen Ebene bis in die Unterrichtspraxis konsequent entfaltet wird und dabei bislang Unverbundenes zusammenführt. Auf mehreren Ebenen - vom Allgemeinen zum Konkreten - erhalten die Leserinnen und Leser einen Einblick in die Komplexität inklusiver Religionspädagogik. Sie erfahren beispielsweise auf der Ebene Didaktik etwas über: - Prinzipien inklusiver Religionspädagogik, - ein didaktisches Symbolmodell, - das Konzept der "symbolorientierten Elementarisierung", - einen Überblick über ein inklusives, religionspädagogisches Methodenrepertoire, - die inklusive Anschlussfähigkeit aktueller religionsdid...
Überall in Europa besteht die Notwendigkeit, auf zunehmende Heterogenität im Bildungssystem mit inklusiven pädagogischen Ansätzen zu reagieren. Auch Religionspädagogik und Religionsunterricht sind vor die Herausforderung gestellt, Konzepte des Umgangs mit Vielfalt zu erarbeiten. In diesem Buch wird erstmals ein Ansatz vorgestellt, der den religionspädagogischen Umgang mit Vielfalt umfassender versteht. Eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt reflektiert Lernen im Zusammenhang mit den Differenzen, die über Religion, sozialen Status, sexuelle Orientierung und Geschlecht sowie über Dis/Ability entstehen. Sie ist kritisch gegenüber allen Formen von Diskriminierung und zielt auf ...
»Menschenrechte« sind zu einem zentralen Thema des Religionsunterrichts geworden, aber bislang fehlte eine fundierte didaktische Grundlegung. Gesellschaftliche, kirchliche, theologische und pädagogische Gründe sprechen gleichermaßen für eine nachhaltige Menschenrechtsbildung. Der Religionsunterricht kann dazu einen spezifischen Beitrag leisten, vor allem im Blick auf die Gottebenbildlichkeit des Menschen als Begründung einer unverlierbaren Würde, aber auch durch eine pädagogisch reflektierte Didaktik. Nicht zuletzt bietet dieser Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, aktuelle Fragen einer an den Menschenrechten orientierten gesellschaftlichen Praxis aufzunehmen. Das Konzept des Bande...
Ist Kindertheologie nur etwas für Kinder aus dem bildungs-bürgerlichen Milieu? Dieser Frage bzw. diesem Vorwurf will das vorliegende Jahrbuch nachgehen. Es zeigt sich, dass es dazu gewichtige Überlegungen gibt, der Weg der Erschließung dieses Feldes aber mühselig ist. Gleichwohl bietet das Jahrbuch erste überzeugende Einblicke und zeigt, dass es sich lohnt das Theologisieren gerade auch mit solchen Kindern zu praktizieren, denen dies zunächst nicht leicht fällt.
Jubiläum! Vor 10 Jahren ist mit dem Band "Religionsunterricht neu denken" die Reihe "Religionspädagogik innovativ" gestartet. Der Anspruch der Reihe war von Beginn an hoch: sie sollte innovativ sein, aktuelle Forschung, Theorie und Praxis vernetzen und verschiedene Formate wie Arbeitsbücher und Forschungsarbeiten in einer Reihe versammeln. Inzwischen ist die REIN-Reihe in der Religionspädagogik etabliert. Mit über 50 erschienenen und weiteren, bereits geplanten Bänden ist REIN zu einer der zentralen Referenzgrößen der religionspädagogischen Forschung geworden. Nach 10 Jahren nimmt der Band "Religionsunterricht weiterdenken" die Entwicklungen der Religionspädagogik des Religionsunterrichts unter gewandelten und sich weiter wandelnden Vorzeichen kritisch in den Blick.