You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
How East German artists made their country’s experimental art scene a form of (counter) public life. Experimental artists in the final years of the German Democratic Republic did not practice their art in the shadows, on the margins, hiding away from the Stasi’s prying eyes. In fact, as Sara Blaylock shows, many cultivated a critical influence over the very bureaucracies meant to keep them in line, undermining state authority through forthright rather than covert projects. In Parallel Public, Blaylock describes how some East German artists made their country’s experimental art scene a form of (counter) public life, creating an alternative to the crumbling collective underpinnings of th...
An alternative history of art in Berlin, detaching artistic innovation from art world narratives and connecting it instead to collective creativity and social solidarity. In pre- and post-reunification Berlin, socially engaged artists championed collective art making and creativity over individual advancement, transforming urban space and civic life in the process. During the Cold War, the city’s state of exception invited artists on both sides of the Wall to detour from artistic tradition; post-Wall, art became a tool of resistance against the orthodoxy of economic growth. In Free Berlin, Briana Smith explores the everyday peculiarities, collective joys, and grassroots provocations of exp...
The experimental practices of a group of artists in the former East Germany upends assumptions underpinning Western art’s postwar histories. In Paper Revolutions, Sarah James offers a radical rethinking of experimental art in the former East Germany (the GDR). Countering conventional accounts that claim artistic practices in the GDR were isolated and conservative, James introduces a new narrative of neo-avantgarde practice in the Eastern Bloc that subverts many of the assumptions underpinning Western art’s postwar histories. She grounds her argument in the practice of four artists who, uniquely positioned outside academies, museums, and the art market, as these functioned in the West, cr...
Frem til Murens fald i 1989 havde DDR's militære efterretningstjeneste kikkerten rettet mod Danmark, der på grund af landets strategiske placering og allianceforhold påkaldte sig Østblokkens interesse. DDR indhentede systematisk informationer fra åbne kilder, men benyttede sig også af både tyske og danske agenter. Thomas Wegener Friis dokumenterer udførligt og afslørende, hvilke teknikker og strategier DDR benyttede i sin spionage. Samtidig giver fremstillingen en forståelse for den kolde krigs realitet: Fjenden lurede lige om hjørnet! Værket er forsynet med et forord af tidligere forsvarsminister Hans Hækkerup.
Die wichtigsten Heldenfiguren in der DDR waren die Arbeiter*innen, sie galten als Personifikationen des staatlichen Aufbaus. Die erwünschte künstlerische Umsetzung dieses sozialistischen Schwerpunktthemas unterlag während der 40 Jahre DDR einem bemerkenswerten Wandel: Die leistungsstarken Aufbauheld*innen und Aktivist*innen der Bildwelten der ersten beiden Jahrzehnte sollten – normiert durch die sozialistische Kunstdoktrin – in den letzten beiden Jahrzehnten durch realistischere Darstellungen ersetzt werden. Mit dieser staatlichen Forderung ging eine radikale Dekonstruktion der Arbeiterheld*innen der ersten beiden Jahrzehnte in der Kunstpraxis der 1970er und 1980er Jahre einher. Im kr...
Lebenserinnerungen 1953-1990
Vom Islamismus bis zur Klimadebatte: Radikale Ganzheitsvorstellungen und -erfahrungen fordern Demokratien heraus Formen von Radikalität stellen Herausforderungen dar, mit denen sich die modernen Gesellschaften (wieder) konfrontiert sehen. Der umfassende Anspruch solcher Strömungen leitet sich von radikalen Weltkonzepten ab, deren Geschlossenheit ("Totalität") Alternativen nicht zulässt. Individuelle Autonomieansprüche und demokratisch geprägte Verfahrensordnungen werden systematisch unterbunden: in politischen Autokratien, aus religiösen Gründen, teils aber auch im Blick auf eine drohende ökologische Katastrophe, die neue, schnelle Handlungsmuster erfordere. Im Rückgriff auf unters...
Comptes-rendus et classements de la saison 2013-2014 de cyclo-cross. Les diverses explications des grands spécialistes des labourés. Du Mondial aux épreuves du Soudal, en passant par le Super prestige, le trophée Bpost et le National belge. Agrémenté de quelques considérations sur la discipline.
Abstrakte Bilder mit ihrer häufig deutungsoffenen Bildsprache erschweren nicht nur Betrachter*innen den Zugang, sondern auch die kunstwissenschaftliche Interpretation. Denn stärker als es beispielsweise bei figürlichen Darstellungen der Fall ist, bedarf es bei einem abstrakten Werk der intensiven Auseinandersetzung. Dennoch haben sich Künstler*innen in abstrakten Bildern mit Ereignissen der Zeitgeschichte oder persönlichen Erfahrungen befasst. Dazu zählen K. O. Götz, Michael Morgner, Georg Karl Pfahler, Gerhard Richter, K. R. H. Sonderborg, Dieter Tucholke und Günther Uecker. Ausgewählte Werke dieser Künstler zeigen, wie sich das Verhältnis von Abstraktion und Realität nach 1945 definiert und sich spezifische Funktionen zur Repräsentation zeitgeschichtlicher Ereignisse entwickelt haben. Zeitgeschichte in der abstrakten Malerei nach 1945 in der Bundesrepublik und der DDR K. O. Götz, Michael Morgner, Georg Karl Pfahler, Gerhard Richter, K. R. H. Sonderborg, Dieter Tucholke, Günther Uecker Schriften der Forschungsstelle Informelle Kunst Blick ins Buch