Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Inside Party Headquarters
  • Language: en
  • Pages: 539

Inside Party Headquarters

Everyday life in the East German Socialist Unity Party revolved heavily around maintaining the “party line” in all areas of society, whether through direct authority or corruption. Spanning a long period of the GDR’s history, from 1946 through 1989, Rüdiger Bergien presents the first study that examines the complexities of the central party’s communist apparatus. He focuses on their role as ideological watchdogs, as they fostered an underbelly and “inner life” for their employees to integrate the party’s pillars throughout East German society. Inside Party Headquarters reviews not only the party’s modes power and state interaction, but also the processes of negotiation and disputation preceding formal Politburo decisions, advancing the available detail and discourse surrounding this formative and volatile stretch of German history.

Stop Complainers and Energy Drainers
  • Language: en
  • Pages: 224

Stop Complainers and Energy Drainers

Turn constant complainers into productive contributors Constant complainers take up resources, time, and mental bandwidth in the workplace. When you change a culture of complainers to one of contributors, you boost morale, increase productivity, and promote effective communication. In short, you get more done with less drama. In Stop Complainers and Energy Drainers, workplace communication expert Linda Swindling shares her expertise in negotiating tough situations in the workplace. Discover how to influence others to accomplish your purpose. Stop Complainers and Energy Drainers uses scenarios, engaging questions, and survey results to provide strategies that can be implemented immediately. S...

Home Gardens and in Situ Conservation of Plant Genetic Resources in Farming Systems
  • Language: en
  • Pages: 192
Communist Parties Revisited
  • Language: en
  • Pages: 383

Communist Parties Revisited

The ruling communist parties of the postwar Soviet Bloc possessed nearly unprecedented power to shape every level of society; perhaps in part because of this, they have been routinely depicted as monolithic, austere, and even opaque institutions. Communist Parties Revisited takes a markedly different approach, investigating everyday life within basic organizations to illuminate the inner workings of Eastern Bloc parties. Ranging across national and transnational contexts, the contributions assembled here reconstruct the rituals of party meetings, functionaries’ informal practices, intra-party power struggles, and the social production of ideology to give a detailed account of state socialist policymaking on a micro-historical scale.

Vom Scheitern der kybernetischen Utopie
  • Language: de
  • Pages: 401

Vom Scheitern der kybernetischen Utopie

Die Beschaffung und Verarbeitung von Informationen ist eine zentrale Aufgabe eines jeden Geheimdienstes. Die Stasi wollte allerdings keineswegs undifferenziert »alles« wissen und überwachte auch nicht flächendeckend. Ihre Aufmerksamkeit galt insgesamt wesentlich stärker Staat, Wirtschaft und militärischer Abwehr als »Staatsfeinden« und Oppositionellen. Die Arbeitsweise der Stasi war dabei keineswegs so anachronistisch, wie die überlieferten Akten- und Karteikartenberge es vermuten lassen. Die Informationsspezialisten des MfS hatten seit den 1960er-Jahren daran gearbeitet, durch gezielte Infomationsgewinnung und -analyse die Überwachungsmethoden zu optimieren. Auch wenn ihre kybernetische Utopie scheiterte, vollzog das MfS damit wichtige Schritte auf dem Weg in den digitalen Überwachungsstaat. Dieses Buch unternimmt es, die Forschungslücke zu diesem Aspekt der Geschichte der DDR-Geheimpolizei zu schließen.

Umwelt und Herrschaft in der DDR
  • Language: de
  • Pages: 397

Umwelt und Herrschaft in der DDR

Die Umweltbilanz der DDR fällt bitter aus. Doch während die vorhandenen Umweltprobleme in den achtziger Jahren in einen unversöhnlichen Konflikt zwischen dem SED-Staat und Teilen der Gesellschaft mündeten, hatte die Situation gut zwanzig Jahre zuvor ganz anders ausgesehen. Die Verabschiedung des Landeskulturgesetzes im Jahr 1970 markierte einen Aufbruch, der nicht nur eine Verbesserung der Umweltsituation in Aussicht stellte, sondern auch gesellschaftliches Umweltengagement gezielt förderte. Die Studie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Aushandlung von Umweltfragen in der sozialistischen Diktatur. Der Fokus ist auf die politische Kommunikation in Eingaben, gesellschaftliche Initiativen und die verschiedenartigen Räume des Mitmachens gerichtet. Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, die Hintergründe des ökologischen Niederganges jenseits teleologischer Deutungsmuster ausgewogen darzustellen, sondern auch die Vielfalt des Umwelthandelns im Staatssozialismus zu beleuchten.

Staatssicherheit und KSZE-Prozess
  • Language: de
  • Pages: 765

Staatssicherheit und KSZE-Prozess

The book analyzes the role, activities and influence of the East German Ministry of State Security (MfS or Stasi) not only in connection with the Conference for Security and Cooperation in Europe (CSCE) and its follow-up conferences (i. e., the "CSCE Process"), but also in terms of limiting its influence upon East German society in terms of improved human rights and increased human contacts between East and West. On the one hand, the MfS supported the hard line of the East German party and state leadership in the CSCE process – also, when necessary, in opposition to the Soviet Union. On the other hand, the MfS supported Moscow's demands – also communicated by its "fraternal organ", the K...

Seid doch laut!
  • Language: de
  • Pages: 304

Seid doch laut!

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019
  • -
  • Publisher: Unknown

Im März 1982 verabschiedete die Volkskammer der DDR ein Gesetz, das die Einbeziehung von Frauen in die allgemeine Wehrpflicht vorsah. Sieben Frauen – Bärbel Bohley, Irena Kukutz, Katja Havemann, Karin Teichert, Bettina Rathenow, Almut Ilsen und Ulrike Poppe – formulierten eine Eingabe und schickten diese, unterschrieben von ca. 130 weiteren Frauen aus Berlin und Halle (Saale), im Oktober 1982 an Partei- und Staatschef Erich Honecker. Die Aktion gilt als Gründungsakt der »Frauen für den Frieden«. Nach mehr als 35 Jahren halten 18 ehemalige Mitglieder der Oppositionsgruppe eine lebendige Rückschau auf gemeinsame Aktivitäten und individuelle Schlüsselerlebnisse. Sie erzählen von Aktionen und Diskussionen, über grenzüberschreitende Kontakte und ihre Konflikte mit der Stasi. Und sie resümieren, wie sich die Zeit bis 1989 auf ihre Biografien auswirkte, als sie Dinge wagten und taten, die sie noch kurze Zeit zuvor für unmöglich gehalten hatten.

Saving Nature Under Socialism
  • Language: en
  • Pages: 277

Saving Nature Under Socialism

When East Germany collapsed in 1989–1990, outside observers were shocked to learn the extent of environmental devastation that existed there. The communist dictatorship, however, had sought to confront environmental issues since at least the 1960s. Through an analysis of official and oppositional sources, Saving Nature Under Socialism complicates attitudes toward the environment in East Germany by tracing both domestic and transnational engagement with nature and pollution. The communist dictatorship limited opportunities for protest, so officials and activists looked abroad to countries such as Poland and West Germany for inspiration and support. Julia Ault outlines the evolution of environmental policy and protest in East Germany and shows how East Germans responded to local degradation as well as to an international moment of environmental reckoning in the 1970s and 1980s. The example of East Germany thus challenges and broadens our understanding of the 'greening' of post-war Europe, and illuminates a larger, central European understanding of connection across the Iron Curtain.

Dimensionen des Verrats
  • Language: de
  • Pages: 288

Dimensionen des Verrats

Die Studie analysiert die politische Denunziation in der DDR multiperspektivisch: Sie unterscheidet deren kommunikative Spezifika im Brief, per Telefon und beim persönlichen Erscheinen auf der Dienststelle – sowie im institutionellen Kontext organisierter Spitzeltätigkeit. Sie entwickelt eine Typologie Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit auf der Grundlage des Denunziationsgehalts der übermittelten Informationen. Ein weiterer Aspekt sind die Verratshandlungen in unterschiedlichen sozialen Kontexten – in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder unter Fremden –, die sich hinsichtlich der dabei wirkenden Loyalitäten erheblich unterscheiden. Die Frage nach den Motiven der Denunzianten ist gesellschaftlich von enormem Interesse, lässt sich anhand der Quellen aber nur sehr selten präzise beantworten. Deshalb konzentriert sich die Autorin auf die Identifikation von Argumentationstopoi der Denunzianten, die diese zur Selbstrechtfertigung nutzten.