You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Recent debates on migration have demonstrated the important role of concepts in academic and political discourse. The contributions to this collection revisit established analytical categories in the study of migration such as border regimes, orders of belonging, coloniality, translation, trans/national digital culture and memory. Exploring notions, images and realities of migration in their cultural framings, this volume sheds light on the powerful work of these concepts. Including perspectives on migration from history, visual studies, pedagogy, literary and cultural studies, cultural anthropology and sociology, it explores the complex scholarly and popular notions of migration with particular focus on their often unspoken assumptions and political implications. Revisiting established analytical tools in the study of migration, the interdisciplinary contributions explore new approaches and point to the importance of conceptual nuance extending beyond academic discourse.
This book offers the first interdisciplinary survey of community research in the humanities and social sciences to consider such diverse disciplines as philosophy, religious studies, anthropology, sociology, disabilities studies, linguistics, communication studies, and film studies. Bringing together leading international experts, the collection of essays critically maps and explores the state of the art in community research, while also developing future perspectives for a cross-disciplinary rethinking of community. Pursuing such a critical, transdisciplinary approach to community, the book argues, can counteract reductive appropriations of the term ‘community’ and, instead, pave the way for a novel assessment of the concept’s complexity. Since community is, above all, a lived practice that shapes people’s everyday lives, the essays also suggest ways of redoing community; they discuss concrete examples of community practice, thereby bridging the gap between scholars and activists working in the field.
This book explores how the European Union designs its trade policy to face the most recent challenges and to influence global policy issues. It provides with an interdisciplinary perspective, by combining legal, political, and economic approaches. It studies a broad set of trade instruments that are used by the EU in its trade policy, such as: trade agreements, multilateral initiatives, unilateral trade policies, as well as, internal market tools. Therefore, the contributions to this volume present the EU’s Trade Policy through different lenses providing a complex view of it.
Das Buch schlägt eine tiefgreifende Reform der EU vor. Defekte der EU werden identifiziert. Die Vorschläge basieren auf den Konzepten begrenzter Supranationalität und einer ausgewogenen Sicht des Nationalstaats. Die EU wird vor allem gebraucht für Frieden, Wohlstand, Kompensation der relativ geringen Größe und begrenzten Macht ihrer Mitgliedstaaten und zur Bewahrung grundlegender Prinzipien der westlichen Zivilisation. Eine ausgewogene Sicht des Nationalstaats bedeutet Erhaltung der Vorteile des gut gestalteten Nationalstaats im Vergleich zur EU sowie Vermeidung von Nationalismus und Krieg. Das Buch schlägt u.a. eine Neugestaltung der EU-Rechtsetzung und der EU-Verträge, eine untergeordnete Rolle der Europäischen Kommission, einen Court of Appeal und eine geänderte Zusammensetzung der Europäischen Zentralbank vor. Möglichkeiten des Überlebens der Eurozone werden diskutiert. Bei praktischer Realisierung dieser Vorschläge könnte sich die EU zukünftig in einem besseren Zustand befinden.
Das Handbuch Internationale Beziehungen erscheint mittlerweile in der dritten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage. Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den state of the art der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschung in den Internationalen Beziehungen und stellt die wesentlichen Akteure und Problemfelder der internationalen Politik vor. Das Nachschlagewerk richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen als auch an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
Es scheint, dass seitens der Rechten moderne Medien hoffnungsvoll eingesetzt werden, dabei aber eine gewisse Planlosigkeit vorherrscht und es an strategischer Planung mangelt. Die vorliegende extensive Medienanalyse stellt Strukturen, Funktionen, gesetzliche Einschränkungen und kommunikative Möglichkeiten der "digitalen Öffentlichkeit" vor und legt damit den Grundstein für die gezielte Nutzung der gegenwärtigen Online-Ressourcen, statt in bloßes Klagen über mangelnde Meinungsvielfalt zu verfallen.
Wo wir wohnen, das ist der Ort, an dem wir leben und zufrieden sind. Die Vorstellungen davon, was diesen Ort ausmacht, geraten jedoch zunehmend ins Wanken. Mit gesellschaftlichen Veränderungen gehen neue Ansprüche an das Wohnen einher, die sich in innovativen Wohnkonzepten und veränderten Wohnverhältnissen zeigen. Letztere sind aber keineswegs nur Ausdruck von Präferenzen, sondern maßgeblich vom Wohnungsmarkt bestimmt. Wohnen ist ein Grundrecht, und doch ist Wohnraum ein knappes Gut. Schlagwörter wie Gentrifizierung, Ökonomisierung und Privatisierung verweisen auf dieses Spannungsverhältnis und finden ihren Ausdruck vermehrt in öffentlichen Debatten und Protest. Schließlich ist die Wohnungsfrage auch eine soziale Frage, die Frage nach dem guten Wohnen auch eine nach dem guten Leben. Die INDES 2/2020 widmet sich diesem brisanten Thema.