Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

International Perspectives on Pilgrimage Studies
  • Language: en
  • Pages: 226

International Perspectives on Pilgrimage Studies

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-04-10
  • -
  • Publisher: Routledge

Although research on contemporary pilgrimage has expanded considerably since the early 1990s, the conversation has largely been dominated by Anglophone researchers in anthropology, ethnology, sociology, and religious studies from the United Kingdom, the United States, France and Northern Europe. This volume challenges the hegemony of Anglophone scholarship by considering what can be learned from different national, linguistic, religious and disciplinary traditions, with the aim of fostering a global exchange of ideas. The chapters outline contributions made to the study of pilgrimage from a variety of international and methodological contexts and discuss what the ‘metropolis’ can learn f...

Nach dem Gefängnis
  • Language: de
  • Pages: 234

Nach dem Gefängnis

Was bedeutet es, aus dem Gefängnis entlassen zu werden? Und wie sehen die Lebensrealitäten haftentlassener Menschen aus? Barbara Sieferle geht diesen Fragen nach und gibt einen anschaulichen Einblick in die kreativen, taktischen Versuche von Männern, sich nach ihrer Entlassung wieder ein bedeutungsvolles Leben aufzubauen. Dabei gilt es, mit den häufigen Handicaps von gesellschaftlicher Stigmatisierung und moralischer Verurteilung zurechtzukommen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Lebensrealitäten einzelner Menschen - so ergibt sich ein dichtes Bild des Post-Gefängnis-Lebens abseits aller Stereotype und Vorurteile.

Erfahrung - Kulturanalytische Relationierungen
  • Language: de
  • Pages: 245

Erfahrung - Kulturanalytische Relationierungen

Im Fokus des Bandes steht der kulturwissenschaftliche Schlüsselbegriff der 'Erfahrung', an den auch die zentralen analytischen Konzepte der Europäischen Ethnologie/der Empirischen Kulturwissenschaft anschließen. 'Erfahrung' rekurriert sprachlich auf den Commonsense eines scheinbar natürlichen und authentischen subjektiven Prozesses. Allzu leicht wird übersehen, dass 'Erfahrung' eine kulturelle Form der menschlichen Auseinandersetzung mit der Welt ist - und damit historisch wandelbar und sozial kontingent. Die versammelten Beiträge nähern sich 'Erfahrung' in relationaler Weise, d.h. indem sie jeweils Verhältnisbestimmungen zu anderen kulturtheoretisch relevanten Begriffen und Konzepten vornehmen. Dadurch gelingt es, die Vielfalt und Breite möglicher theoretischer Bezugspunkte und Ansätze offenzulegen, 'Erfahrung' dabei aber auch kulturanalytisch zu präzisieren.

Zu Fuß nach Mariazell
  • Language: de
  • Pages: 300

Zu Fuß nach Mariazell

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Bubble Gum Studies
  • Language: de
  • Pages: 505

Bubble Gum Studies

Das Kaugummi ist im Alltag so allgegenwärtig, dass es als völlig gewöhnlich angesehen wird und nur noch als klebriges Ärgernis an der Schuhsohle ins Bewusstsein tritt. Doch hat man es einmal in den Blick bekommen, dann sind die Spuren, die es hierlässt, unübersehbar – als Quengelware an der Supermarktkasse ist es genauso präsent wie im Kaugummiautomaten, an dem viele ihre ersten Schritte in die Konsumwelt unternehmen. Dabei kommt ihm als Nahrungsmittel eine bemerkenswerte Sonderstellung zu, denn es wird gerade nicht durch Verzehr einverleibt, sondern widersetzt sich renitent jeder Vereinnahmung. Vielleicht ist diese Widerständigkeit auch ein Grund, weshalb das Kaugummi, trotz seiner Omnipräsenz, bislang kaum beachtet wurde. Diese Forschungslücke schließen die Autor:innen des vorliegenden Bandes. Ausgehend von einer Kulturgeschichte des Kaugummis verfolgen sie die Spuren, die das Kaugummi in Kunst, Werbung, Wissenschaft und Umwelt sowie vor allem in unserem täglichen Leben hinterlassen hat und beständig hinterlässt.

Strafe(n). Kulturanthropologische Perspektiven
  • Language: de
  • Pages: 184

Strafe(n). Kulturanthropologische Perspektiven

Strafe muss sein! Diese scheinbare Selbstverständlichkeit verdeutlicht, dass Strafen fest in unserem Alltag verankert sind - sei es in der Familie oder im Bekanntenkreis, im Online-Chat, in der Schule, der Kirche oder vor Gericht. Privatpersonen strafen genauso wie Amtspersonen und staatliche Strafinstitutionen. Wir vollstrecken Strafen, empfangen sie und erleben täglich mit, wie andere bestraft werden.Manchmal bestrafen wir uns auch selbst. Und dabei nehmen Strafen die unterschiedlichsten Formen an. Strafen sind ein derart grundlegender Bestandteil unseres Alltags, dass wir uns meist nicht darüber im Klaren sind, wie stark sie unser tägliches Leben prägen. Genau das legt dieser Band offen. In 13 Einzelstudien nähert sich diese Publikation aus einer kulturanthropologischen Perspektive sowohl staatlich-formellen als auch alltäglich-informellen Strafpraktiken und -diskursen an. Der Band fragt nach den kulturellen Logiken und Mechanismen des Strafens und zeigt auf, wie sehr Strafe unseren Alltag durchdringt.

Übergänge gestalten – Resozialisierung stärken
  • Language: de
  • Pages: 126

Übergänge gestalten – Resozialisierung stärken

Nach der Haftentlassung stehen Menschen großen Herausforderungen gegenüber und es ist schwierig, in die Gesellschaft zurückzufinden. Umso wichtiger ist es, sie bereits am ersten Tag ihrer Inhaftierung auf ihre Entlassung aus dem Gefängnis vorzubereiten und sie im Anschluss gut zu begleiten und zu unterstützen. Der Übergang von der Haft in die Freiheit hat einen wesentlichen Einfluss auf eine gelingende Wiedereingliederung und die Rückfallprävention. Mittlerweile gibt es zahlreiche Konzepte und Ideen für einen erfolgreichen Übergang von der Haft in die Freiheit. Wie dieser gelingt oder verbessert werden kann, ist Inhalt dieses Buches. Es fasst Beiträge aus dem Übergangsmanagement zusammen, die u. a. für die Fachwoche Straffälligenhilfe im November 2022 entstanden sind. Die einzelnen Beiträge haben einen sehr unterschiedlichen Charakter und bilden damit zugleich die Vielfalt des Übergangsmanagements ab. Erstmals wurde die Perspektive eines hafterfahrenen Menschen aufgenommen. Seine Sichtweise gibt wertvolle Hinweise darauf, dass es auch darum geht, individuelle Bedarfe zu erkennen und Menschen bei ihrem Weg zurück in die Gesellschaft zu unterstützen.

Kind und Gesellschaft (I)
  • Language: de
  • Pages: 258

Kind und Gesellschaft (I)

Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.

Kulturtheoretisch argumentieren
  • Language: de
  • Pages: 554

Kulturtheoretisch argumentieren

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-11
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Planen. Hoffen. Fürchten.
  • Language: de
  • Pages: 240

Planen. Hoffen. Fürchten.

In den letzten Jahren wird der Begriff Zukunft in den Kultur- und Sozialwissenschaften zunehmend diskutiert und geschärft. Aus Sicht einer historisch und ethnografisch forschenden Alltagskulturwissenschaft ist zu fragen, wie Zukunft sich in der praktischen Gestaltung vergangener und gegenwärtiger alltäglicher Lebenswelten, in alltagsweltlichen und populärkulturellen Narrationen und Imaginationen sowie in der Gestaltung von und Interaktion mit materiellen Artefakten formierte und formiert. Die Autor*innen dieses Bandes nehmen sich der Frage entlang ihrer Forschungen zu unterschiedlichen Themen wie Dystopien im Protest, der Stadtentwicklung, Imaginationen zukünftiger Esskulturen, ›Preppern‹ und Utopie-Festivals oder auch dem Umgang mit Zukunft nach der Haft an.