You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
"Mit einer Quellendatenbank auf CD-Rom."
Heinzer's book, a series of case studies, deals with the fundamental relation between monastic reform and book production in the middle ages in the southwestern part of the German-speaking area during the period from the 9th to the early 16th century. This book, thus, might be considered as a complementary contribution to a long-term project, initiated by scholars of mediaeval german studies (Nigel Palmer and Hans-Jochen Schiewer), of reconstructing a "Literary Topography of south-west Germany," dealing however almost exclusively with Latin texts and focussing not as much on more specifically litterary matters, but rather on aspects of formal (esthetical) interest as well as on the conditions of writing and reading and on the social formations which fostered the production and dissemination of texts and books.
Wissensordnungen und Praktiken der Wissensvermittlung sind eng mit der Materialität und spezifischen Medialität des Buches verbunden. Der mittelalterliche Codex, die frühen Drucke, das moderne und schließlich das digitalisierte Buch sind nicht nur Teil sozialer Handlungen und gesellschaftlicher Interessen, sondern auch Instrumente der Wissensmodellierung, -ordnung, -vermittlung und -reflexion. Über die Konzeptionalisierung und ideelle Überformung des Mediums ist das Buch zugleich Träger einer Wissenssemantik, die sowohl Macht und Herrschaft eng an den Besitz von Büchern bindet als auch Transzendenzerfahrung im Umgang mit dem Buch verspricht. Exemplarisch erfasst und reflektiert werden in dem Band die medialen Umbrüche von der handschriftlichen Buchproduktion zum Druck und zu den digitalen Medien, daneben sozial-, kultur- und ideengeschichtliche Dimensionen der Buch- und Bibliotheksgeschichte, auch das Verhältnis von Text- und Wissensordnungen sowie die Semantik des Buchs und vielfältige Aspekte der Vernetzung von Buchkultur und Wissenspraktiken.
Aktuell - kritisch - facettenreich. Die neue Ausgabe mit Interviews, Porträts, Hintergrundgeschichten und vielen Rezensionen zu ausgewählten Neuerscheinungen. Ein Roman in Geschichten, authentischer und verletzlicher denn je: Ex-Punkrocker Joey Goebel (Cover) geht mit seinem neuen Band "Irgendwann wird es gut" stilistisch neue Wege. Der zweite Roman von Elisabeth R. Hager erzählt in so sanfter wie grausamer Tiroler Umgebung vom Erwachsenwerden, und Jayrôme C. Robinet sorgt für ordentlich Identity Politics-Zündstoff. Zum einhundertjährigen Jubiläum des Bauhaus betrachten wir eine Reihe von thematischen Neuerscheinungen - von biografischen Aspekten bis zur Nachwirkung in Kunst, Werbung und Alltag -, und werfen einen Blick auf aktuelle deutschsprachige Debüts.
Bücher waren in den Gesellschaften des Nahen Ostens ein Medium der Wissensvermittlung und des intellektuellen Austausches, aber zugleich ein Teil der materiellen Kultur und bisweilen sogar Gegenstand der Verehrung. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen unterschiedliche Quellen der Buchkultur im 17. und 18. Jahrhundert wie Kommentare, Bearbeitungen klassischer Texte, Übersetzungen oder Nachlassinventare. Bücher und Bibliotheken werden als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen untersucht: Welche Rolle spielten Bücher im Leben ihrer Leser? Wie wurden klassische Texte neu gelesen und weiterentwickelt? Auf welchen Wegen funktionierte transkultureller und intrakultureller Wissenstransfer? Wie kann der Einbezug der Buchkultur den Zugang zu den Quellentexten vertiefen? Unter diesen und weiteren Aspekten zeigt der Band Wege zur Erforschung zweier spannender und für die Geschichte des Nahen Ostens besonders wichtiger Jahrhunderte auf.
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .
None
Reisen, was war das noch mal? Das Aufbrechen in ferne, unbekannte, unerforschte Gefilde? Wir stellen sieben neue Bücher über das historische Verreisen, Wagemutige und männliche wie weibliche Vorreiter der privaten wie politischen Welterkundung vor; Autor Wolfram Lotz hat hingegen 2018 für ein Jahr seinen Alltag in einem kleinen Dorf historisiert und Tagebuch geführt, dann genervt alles gelöscht und aus einem gerettetem Dateidokument doch noch den knapp tausendseitigen Großroman "Heilige Schrift I" destilliert; und die Amerikanerin Maggie Shipstead spannt erzählerisch einen großen Bogen von den Tagen der fliegenden Pionier/innen in unsere Gegenwart. Debatten über radikal neue Sichtweisen auf die Geschichte, über das weiterverbreitete Desinteresse an Naturwissenschaften und überhaupt die oft prekäre Lage an den Universitäten – wir beleuchten Neuerscheinungen zum Stand der Dinge in der Welt der Forschung. Außerdem stellen wir pünktlich zum Schulende die beste Ferienlektüre für (angehende) Teenager vor. Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 202 mit 32 Seiten "Krimi Spezial" im PDF!