You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Postmoderne und religiöse Bildung zählen zu den Themenkreisen, die als zentrale Wirkungsfelder Guido Meyers herauszustellen sind und deshalb im Mittelpunkt der Festschrift stehen.
Der Praxisband zu den Herausforderungen von Heterogenität und Inklusion für die Religionspädagogik widmet sich der Frage nach einem angemessenen Umgang mit Heterogenität in pluralen Lebenswelten aus inklusionspädgogischer Perspektive. Herausforderungen und Chancen werden im Sinne des Theorie-Praxis-Zirkels reflektiert und in unterschiedlichen pädagogischen Anwendungsfeldern (Hochschuldidaktik, Religionsunterricht, Schule) im Rahmen eines weiten Inklusionsverständnisses entfaltet.
Die Frage nach der Verwirklichung von Inklusion wird auch in Bezug auf den Religionsunterricht diskutiert. Mit verschiedenen Ansätzen stellt sich die Religionspädagogik dieser Herausforderung. Diese Einführung will die wichtigsten Aspekte in diesem Zusammenhang zur Sprache bringen und zugleich auf Grundlage einer systemisch-konstruktivistischen Religionspädagogik das Anliegen von Inklusion aufnehmen. Dabei ist der Begriff der Ermöglichung der Leitbegriff einer solchen Religionsdidaktik. Was Schülerinnen und Schüler hindert, Religion zu lernen, soll abgebaut werden. Zugleich sollen sie aber auch in ihren Lernwegen ermutigt und unterstützt werden.
In den Selbstverständigungsprozessen der Religionspädagogik fehlt bislang ein Blick auf die Tiefenstrukturen des Religionsunterrichts selber, auf die in der Praxis vollzogenen Konstruktionen von Sinn, von hegemonialen Ordnungen und Differenzen, die oft den eigenen normativen Intentionen einer "Sprachschule der Freiheit" entgegenlaufen. Danach liegen Heterogenität und Benachteiligungen nicht primär außerhalb des Religionsunterrichts - sie werden auch im Unterricht erzeugt. In diesem Zusammenhang bringt das Buch eine Praxeologische Hermeneutik kritisch-produktiv ins Spiel. Durchgeführt anhand von acht Brennpunkten gegenwärtiger Religionspädagogik, wird die Praxeologie zu einem wesentlichen Moment ihrer kritischen Selbstaufklärung und zugleich zum Weg religiöser Bildung im Kontext der Heterogenität.
This comprehensive study of musical notation from early medieval Europe provides a crucial new foundational model for understanding later Western notations.
The book is the first comprehensive analysis of the macroecology and geobotany of endemic vascular plants with case-studies and analyses from different regions in the world. Endemism is a pre-extinction phenomenon. Endemics are threatened with extinction. Due to international nature conservation policies and due to the perception of the public the concept’s importance is increasing. Endemism can result from different biological and environmental processes. Depending on the process conservation measures should be adapted. Endemic vascular plant taxa, in the setting of their species composition and vegetation types are important features of landscapes and indicators of the quality of relating habitats. The book is an important basis for biologists, ecologists, geographers, planners and managers of nature reserves and national parks, and people generally interested in nature conservation and biogeography of vascular plants.
This volume presents a translation into English of Holger Pedersen's Et Blik på Sprogvidenskabens Historie (Copenhagen 1916). In addition, it provides an introductory article by E.F.K. Koerner on Pedersen's life and work, and a bibliography of his writings.
This historic book may have numerous typos and missing text. Purchasers can usually download a free scanned copy of the original book (without typos) from the publisher. Not indexed. Not illustrated. 1917 edition. Excerpt: ... (6) Columns for Discount on Purchases and Discount on Notes on the same side of the Cash Book; (c) Columns for Discount on Sales and Cash Sales on the debit side of the Cash Book; (d) Departmental columns in the Sales Book and in the Purchase Book. Controlling Accounts.--The addition of special columns in books of original entry makes possible the keeping of Controlling Accounts. The most common examples of such accounts are Accounts Receivable account and Accounts Pay...