You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
European Company Law Series, Volume 19 Compelling new perspectives on corporate governance – including attention to increased shareholder engagement, long-term value creation, and sustainability – have given rise to major changes in the management of companies. Yet, until this book, there has been no systematic account of the legislative and soft law instruments designed to promote good corporate governance practices across the range of sizes and types of companies. The book analyses the various instruments that legislators and others have used to promote good corporate governance in European companies and assesses their value in practice. Nineteen well-known scholars of business and cor...
Early Chinese inscriptions show that already the kings of the Western Zhou period (1045–771 BCE) called upon officials to submit remonstrances. However, it was not until the Warring States period (fifth century BCE to 221 BCE) that remonstrance was explained to mean that monarchical rule would be optimized if officials could object to the monarch's decisions. This book examines the history of remonstrance in China from conceptual, institutional, literary, and comparative perspectives, pointing out parallels to European institutions and the expression of dissent in modern China. Special attention is paid to the historical semantics of remonstrance, the strategies and intentions of remonstrants, and the perspective of the rulers who instrumentalized criticism to pursue their own goals.
Obra colectiva en la que participan once autores de diversos países. En ella se analizan las nuevas coordenadas de una institución tan relevante y omnipresente como el procedimiento administrativo.
"Using previously unpublished material from the Royal Archives and information in Russian, Danish and Finnish previously unavailable in English, this is the first biography of the Empress for 40 years and the first major work in English."--BOOK JACKET.
Die stationäre Krankenhausversorgung ist seit jeher ein großer Kostenfaktor für die Gesetzliche Krankenversicherung. Der Gesetzgeber bewegt sich im Spannungsfeld zwischen der freien wirtschaftlichen Kräfteentfaltung und der sozialrechtlichen Planung, um die Versorgungssicherheit für die Bürger zu gewährleisten und gleichzeitig die Beitrags- und Steuerzahler nicht mit unnötig hohen Kosten zu belasten. Die Budgetierung der Krankenhäuser war und ist das vom Gesetzgeber vorgesehene, zentrale Instrument, um die divergierenden Ziele auszugleichen. Zur kurzfristigen und schnellen Konfliktlösung bei einer gescheiterten Budgetvereinbarung hat der Gesetzgeber in den 1980er Jahren die Schiedsstelle nach § 18a KHG etabliert, die anstelle der Parteien das Budget des Krankenhauses festsetzt. Welche Befugnisse der Gesetzgeber der Schiedsstelle in Form einer Letztverantwortung eingeräumt hat und inwiefern der Schiedsspruch einer gerichtlichen Kontrolle entzogen ist, wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht.
Die Forderung nach der Einheit der Rechtsordnung hat eine lange Tradition. Daß sie gerade in jüngerer Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen hat, dürfte vor allem in der gestiegenen Regelungsdichte der Gesamtrechtsordnung begründet sein. Insbesondere die kontinuierliche Ausweitung des Verwaltungsrechts und seine zunehmende Emanzipation im Laufe der letzten Jahrzehnte hat zu einem Systemwandel der Rechtsordnung geführt: Immer mehr Bereiche sozialen Handelns werden auch vom Verwaltungsrecht erfaßt und geregelt; Konflikte mit anderen Teilrechtsordnungen sind keine Seltenheit. Dagmar Felix geht der Frage nach, wie sich das Grundgesetz für den Fall, daß sich Wertungswidersprüche nicht aufl...
Im Zusammenhang mit der aktuellen familienpolitischen Diskussion steht die Zielgenauigkeit familienpolitischer Anreize und damit auch das Ehegattensplitting auf der politischen Agenda. Dies ist ein Anlass, den Stand der einschlägigen wissenschaftlichen Diskussion zu rekapitulieren sowie die inzwischen aufgetauchten neueren Argumente pro und contra Ehegattensplitting abzuwägen und in den Kontext möglicher familienpoli- scher Konzeptionen zu stellen. Mit dem interdisziplinären Symposium „Ehegattensplitting und Fami- enpolitik“ haben wir diesen Anlass aufgegriffen. Die Tagung fand am 31. Januar und 1. Februar 2007 im Rahmen des Kompetenzzentrums „Gender und Ernährung“ der Universit...