Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Parents, Schools and the State
  • Language: en
  • Pages: 150

Parents, Schools and the State

This book maps globally shifting relations between families, schools and the state across a range of nations (Australia, Germany, India, Norway, Singapore, Sweden, USA) in the late twentieth and early twenty-first centuries. Featuring contributions from leading international experts, the book’s eight chapters reflect upon the apparently vital responsibility of parents for choosing the rights sort of educational pathways for their children, offering comparative insights into several different kinds of state, with different contexts for the practices of ‘educational’ parenting. The contributors consider the proposition that a significant focus of the material, emotional and occupational ...

Kindergärten, Schulen und Hochschulen
  • Language: de
  • Pages: 363

Kindergärten, Schulen und Hochschulen

Wohin geht es in unseren Schulen und Kindergärten? Die Beiträge des Forschungsbandes stellen sich aktuellen Aufgaben in der Elementar- und Grundschulpädagogik. Anhand empirischer Befunde und theoretischer Konzeptionen werden unter anderen folgende Fragen und Themen diskutiert: Vor welchen Herausforderungen steht die Sprachförderung in Kindergärten? Gibt es in der Schuleingangsphase geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Mathematik? Welche Lernchancen eröffnet die inklusive Schule? Wie können traumatisierte Kinder unterstützt und begleitet werden? Wie wird digitales Lernen umgesetzt und gefördert? Wie zeigt sich religiöse Pluralität im Schulalltag? Warum wollen junge Menschen überhaupt Lehrerin/Lehrer werden? Was kennzeichnet aktuelle curriculare Entwicklungen an Pädagogischen Hochschulen?

Parental Involvement Across European Education Systems
  • Language: en
  • Pages: 208

Parental Involvement Across European Education Systems

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-09-12
  • -
  • Publisher: Routledge

This book addresses central questions regarding parental involvement across European educational systems; exploring the commonalities and differences across European countries and the extent to which current policy and practice pertaining to parental involvement is inclusive of diversity. Adopting an interdisciplinary approach that draws from the fields of education, sociology and psychology, it presents a description of the policy context and empirical research on critical perspectives relating to parental involvement. Comprising a rich varied cross-section of national experiences from eleven European countries and the contexts surrounding them, case studies provide insights into parental involvement across Europe and identify challenges in the field. This volume’s in-depth approach and comprehensive interrogation of parental involvement across European education systems make it an ideal resource for parents, teachers and academics, researchers and post-graduate students in the fields of education policy and comparative education, as well as teacher educators and policy makers.

Eltern ziehen Bilanz
  • Language: de
  • Pages: 233

Eltern ziehen Bilanz

Was erwarten Eltern von der Schule? Wie beurteilen sie die Arbeit der Lehrkräfte? Welche bildungspolitischen Ziele sind ihnen am wichtigsten? Und welche Veränderungen wünschen sie sich? Antworten auf diese und weitere Fragen gab die 1. JAKO-O Bildungsstudie im Jahr 2010. Um den Wandel der Einstellungen nachzeichnen und Trendaussagen machen zu können, stehen diese Fragen auch im Fokus der 2. JAKO-O Bildungsstudie. Neben bestimmten Kernthemen werden aktuelle bildungspolitische und schulpädagogische Fragen behandelt. Das mit der Studie beauftragte Sozialforschungsinstitut TNS Emnid befragte insgesamt 3.000 Mütter und Väter schulpflichtiger Kinder - zum Beispiel nach ihrem Urteil über die Dauer der Gymnasialzeit (G8/G9), den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen (Inklusion) oder der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Angesehene Bildungsforscher analysieren die empirischen Daten und ziehen bildungspolitische Schlüsse aus den Ergebnissen der Untersuchung. Die JAKO-O Bildungsstudie sorgt so dafür, dass die Sichtweisen der Eltern in der öffentlichen Debatte, aber auch in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion, verstärkt beachtet werden.

Der Blick der Eltern auf das deutsche Schulsystem. Die 1. JAKO-O Bildungsstudie
  • Language: de
  • Pages: 164

Der Blick der Eltern auf das deutsche Schulsystem. Die 1. JAKO-O Bildungsstudie

Das deutsche Schulsystem steht im Fokus wie selten zuvor. Um die Diskussion zu versachlichen und auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen, initiierte JAKO-O 2010 seine erste Bildungsstudie. Sie beleuchtet den Zustand des deutschen Schulsystems aus einer neuen Perspektive: aus der von Eltern. In Kooperation mit dem Sozialforschungsinstitut TNS Emnid wurde eine repräsentative Studie konzipiert und durchgeführt. 3.000 Mütter und Väter von Kindergarten- und Schulkindern wurden im Sommer 2010 befragt. Deutlich zeigt sich, wo Eltern Probleme sehen und an welchen Stellen des Schulsystems nachgebessert werden müsste – so sehen sich viele Eltern in der Pflicht, ihren Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen und zu leisten, was eigentlich Aufgabe der Schule wäre. Die empirischen Daten werden von angesehenen Bildungsforschern analysiert, um Handlungsperspektiven zur Verbesserung des Schulsystems zu gewinnen. Die JAKO-O Bildungsstudie soll im Zwei-Jahres-Rhythmus nicht bloß über den Status quo des Bildungswesens, sondern auch über seine Entwicklung Auskunft geben.

Zur Bedeutung didaktischer Artefakte im Rechtschreibunterricht
  • Language: de
  • Pages: 357

Zur Bedeutung didaktischer Artefakte im Rechtschreibunterricht

Didaktische Artefakte wie Schulbücher, Lernspiele und Tafelbilder sind wichtige „Mitspieler“ im grundschulischen Rechtschreibunterricht. Die vorliegende Studie von Romina Schmidt untersucht mit Strategien der Grounded-Theory-Methodologie, wie diese am alltäglichen Rechtschreibunterricht beteiligt sind und welcher Rechtschreibunterricht aus ihrer Beteiligung hervorgeht. Das Ergebnis der Untersuchungen sind Bausteine einer empirischen Theorie, die Gebrauchssituationen als „zweistimmiges Zeigen“ beschreibbar machen. Die Analyse verweist u.a. darauf, dass der derzeitige Materialgebrauch bestehende Ungleichheitsordnungen im Rechtschreibunterricht stabilisiert.

Professionalisierung durch Forschung
  • Language: de
  • Pages: 298

Professionalisierung durch Forschung

Macht Forschung Bildung? Welchen Stellenwert hat Selbstverwirklichung für lebendiges Lernen? Können digitale Spiele die Akzeptanz der Menschenrechte fördern? Wie nehmen LehrerInnen religiöse Vielfalt in einer Schule wahr? Welche Bedeutung hat Phonetik im Unterrichtsfach Deutsch an österreichischen Schulen? Welche Funktionen erfüllen Unterrichtsplanungen und welche nicht intendierten Nebeneffekte ergeben sich daraus? Welche Aspekte können das Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht fördern? Welche Bedeutung hat der prozessorientierte und schüleraktivierende Technikunterricht? Welche Faktoren fördern oder hemmen zivilcouragiertes Handeln Jugendlicher in Online-Kontexten? Wie ...

Den Schulabschluss schaffen
  • Language: de
  • Pages: 299

Den Schulabschluss schaffen

Unter welchen Bedingungen erlangen schulabschlussgefährdete SchülerInnen dennoch ihren Hauptschulabschluss? Welche institutionellen Faktoren, Interaktionen und subjektiven Nutzungsformen erweisen sich als förderlich, welche als hinderlich? Diese Fragen beantwortet Anke Fuchs-Dorn, indem sie die hessische Fördermaßnahme „SchuB: Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb“ in den Blick nimmt. Sie erarbeitet auf der Grundlage von schul- und sozialisationstheoretischen Bezügen Hypothesen zur Bedeutung von Unterricht, sozialpädagogischer Unterstützung und Praktika in Betrieben. Die zweijährige Begleitung einer SchuB-Klasse und die Befragung der SchülerInnen mit qualitativen Leitfadeninterviews ermöglichen empirisch gestützte Einsichten zum Stellenwert von Lehrer-Schüler-Interaktionen und subjektiver Wahrnehmung, Deutung und Nutzung durch die SchülerInnen. Die Autorin gewinnt neue Erkenntnisse zu Erfolgsbedingungen besonderer schulischer Fördermaßnahmen und erweitert Schul- und Sozialisationstheorien.

Unterrichtsentwicklung in Netzwerken
  • Language: de
  • Pages: 350

Unterrichtsentwicklung in Netzwerken

Um Chancen netzwerkbasierter Unterrichtsentwicklung auszuleuchten, werden neben einer ausführlichen Darstellung der Prinzipien netzwerkbasierter Unterrichtsentwicklung am Beispiel Schulen im Team unterschiedliche Ansätze zur Entwicklung des Unterrichts vorgestellt, Rahmenbedingungen für Entwicklung diskutiert und empirische Befunde aus Netzwerkprojekten zur Unterrichtsentwicklung präsentiert. Mit diesem Buch liegt erstmalig ein umfassender Überblick netzwerkbasierter Unterrichtsentwicklung vor, der sowohl Theorien, Konzeptionen und Forschungsbefunde zur Thematik aus zahlreichen Perspektiven beinhaltet.

Kompetent Prüfungen gestalten
  • Language: de
  • Pages: 269

Kompetent Prüfungen gestalten

  • Categories: Law
  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-12-04
  • -
  • Publisher: UTB

Wichtige und innovative Prüfungsformate im Überblick Das Buch stellt 53 unterschiedliche, neue Prüfungsformen vor. Dazu werden die Formen in ihrer Anlage und Funktion aufgezeigt und ihre Verwendung in der Hochschullehre erörtert. Der Blick „über den Tellerrand“ klassischer Prüfungsformate hin zu Formen wie Pecha Kucha, Blogbeitrag oder 24-Stunden-Hausarbeit helfen, das eigene Prüfungsportfolio zu erweitern. Die Methoden sind systematisch und übersichtlich dargestellt und lassen sich auf eigene Lehr- und Lernkontexte in der Praxis übertragen.