You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
What is it like to be young and religious in migration society? This volume presents research at the intersection of religion, age and race. The chapters' foci range from methodological challenges to conceptual work and empirical case studies. The authors present research on various religious traditions including contributions on young Alevis, Hindus, Buddhists and Muslims, and apply an array of theoretical angles among them feminist, post- and de-colonial perspectives. Furthermore, the volume engages in the debate over novel conceptual frameworks attuned to investigate contemporary manifestations of youth religiosity, for example in digital spaces. The methodological chapters advocate for reflexivity in the context of empirical research on religion in migration society and promote a self-evaluative assessment of researchers' positionalities.
Historische Verletzungen zwischen Angehörigen von Großgruppen verblassen nicht einfach über die Zeit hinweg. Am empirischen Fallbeispiel der alevitisch-sunnitischen Verletzungsbeziehungen zeigt sich, dass postmigrantische Gesellschaften durch vielfältige, oftmals unsichtbare Verletzungsverhältnisse ihrer Einwanderungsgruppen mitstrukturiert sind. Diese innere Diversität bleibt jedoch häufig verborgen, weil die Migrationsdebatte oftmals vereinfacht auf „den“ Islam und „die“ Muslim*innen verengt wird. Die vorliegende Untersuchung zeigt stattdessen die Binnendiversität der türkeistämmigen Einwanderungsgruppe(n) auf und nimmt die Verletzungsrisiken junger Alevit*innen und Sunnit*innen in der postmigrantischen Gesellschaft in den Blick. Die empirischen Ergebnisse verdeutlichen zwar gemeinsame Differenzerfahrungen der alevitisch-sunnitischen Jugend als Postmigrant*innen, aber sie legen auch erhöhte Verletzungsrisiken und -potentiale der alevitischen Jugend offen. Dieses zentrale Ergebnis ist relevant für die Integrations- und Migrationsforschung, denn es zeigt wichtige interne Differenzierungen und erhöhte Verletzungsrisiken in heterogenen Einwanderungsgruppen auf.
Welchen Herausforderungen zum Umgang mit religiöser Vielfalt müssen sich Praktiker*innen in ihrer alltäglichen Arbeit stellen? Das Praxishandbuch bietet Fallanalysen und Handlungsperspektiven in den Bereichen Medien, Politik/Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft und am Arbeitsplatz. Anhand von Nordrhein-Westfalen wird deutlich, dass es einer Sensibilisierung und Bewusstseinsschaffung bedarf, um die Herausforderungen zu bewältigen. Das Praxishandbuch richtet sich an Praktiker*innen, denen die Vielfalt der Religionen begegnet, an Forscher*innen, die diese untersuchen, sowie an interessierte Bürger*innen.
How does religion maintain or challenge discourses on national identity? What are the roles that religion plays on all sides – from Islamophobia of the radical right to the Christian alliances on both sides of the Atlantic, to the Islamic beliefs and practices of European citizens as well as migrant communities – in the constitution of Fortress Europe? Are there any alliances shaping between belief and unbelief on either side of the battle for the future of Europe? These questions and more motivate the chapters in this timely interdisciplinary collection, with contributions focusing on diverse contexts throughout Europe involving a broad range of religious identifications and actors.
Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS. Herausgegeben im Auftrag der DGS: Prof. Dr. Dirk Baecker; Redaktion: Prof. Dr. Sylke Nissen und Dipl.-Pol. Karin Lange, Universität Leipzig, Institut für Soziologie.
Religionen- und konfessionenübergreifende Zusammenarbeit (RuKüZa) findet seit Jahren in unterschiedlichen Formen an Tiroler Schulen der Sekundarstufe II statt. AkteurInnen evaluieren, adaptieren und entwickeln dabei die RuKüZa laufend weiter. Diese Studie bietet einen Einblick in Grundsätzliches, in die Dynamik dieser Zusammenarbeit und in Muster, welche sich auch über dieses regionale Beispiel Westösterreichs hinaus an anderen Orten und in anderen Kontexten abspielen. Konkret fokussiert sich diese Studie auf die qualitativ-empirische Analyse der Sichtweisen von Schulleitungen sowie christlichen und muslimischen Religionslehrpersonen. Durch die Verschränkung der Schulleitungsperspektive mit der Lehrpersonenperspektive zeigen sich unterschiedliche Herausforderungen, Chancen und Grenzen auf systemischer, inhaltlicher und individueller Ebene. Gleichzeitig wird deutlich, dass die RuKüZa Teil einer zukunftsfähigen religiösen Bildung ist, die interreligiöse, inklusionsorientierte sowie migrations- und pluralitätssensible Dimensionen in sich schließt.
Gewalthafte Ereignisse schaffen Atmosphären von Bedrohung und Unsicherheit. Unter den Rufen nach politischen und justiziellen Lösungen wird die Sicherheitsfrage mit der Bestimmung und Bearbeitung vermeintlich spezifischer sozialer Gruppen beantwortet: die islamistischen Terroristen, die Ultras oder der Schwarze Block sind Versuche, soziale Phänomene zu personifizieren. Dabei ist wenig dazu bekannt, wie soziale Gruppen problematisiert und die so geschaffenen Zugehörigen hierin selbst aktiv werden. Der vorliegende Band versammelt aktuelle Forschungsbefunde zur Problematisierung sozialer Gruppen und offeriert das analytisch-konzeptionelle Potenzial für eine sozialwissenschaftliche Forschun...
None
This book explores the intersection of clinical and social aspects of traumatic experiences in postdictatorial and post-war societies, forced migration, and other circumstances of collective violence. Contributors outline conceptual approaches, treatment methods, and research strategies for understanding social traumatizations in a wider conceptual frame that includes both clinical psychology and psychiatry. Accrued from a seven year interdisciplinary and international dialogue, the book presents multiple scholarly and practical views from clinical psychology and psychiatry to social and cultural theory, developmental psychology, memory studies, law, research methodology, ethics, and educati...
The book discusses the theoretical and methodological challenges of an interculturally valid sociology of religion and provides insights into the autochthonous socio-religious research in Muslim societies and Asian countries. In this way, it links discourses that have so far taken place primarily independently of one another. The book goes back to a conference in Münster that questioned the Western foundation of empirical religiosity research, which reaches its limits in the non-American and non-European context, but also with regard to orthodox forms of faith in the Western context.