You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This edited volume investigates place, product, and personal branding in the Middle East and North Africa, including some studies from adjacent regions and the wider Islamicate world. Going beyond simply presenting logos and slogans, it critically analyses processes of strategic communication and image building under general conditions of globalisation, neoliberalisation, and postmodernisation and, in a regional perspective, of lasting authoritarian rule and increased endeavours for "worlding." In particular, it looks at the multiple actors involved in branding activities, their interests and motives, and investigates tools, channels, and forms of branding. A major interest exists in the entanglements of different spatial scales and in the (in)consistencies of communication measures. Attention is paid to reconfigurations of certain images over time and to the positioning of objects of branding in time and space. Historical case studies supplement the focus on contemporary branding efforts. While branding in the Western world and many emerging economies has been meticulously analysed, this edited volume fills an important gap in the research on MENA countries.
Social functions and functional explanations play a prominent role not only in our everyday reasoning but also in classical as well as contemporary social theory and empirical social research. This volume explores metaphysical, normative, and methodological perspectives on social functions and functional explanations in the social sciences. It aims to push the philosophical debate on social functions forward along new investigative lines by including up-to-date discussions of the metaphysics of social functions, questions concerning the nature of functional explanations within the social domain, and various applications of functionalist theorising. As such, this is one of the first collections to exclusively address a variety of philosophical questions concerning the nature and relevance of social functions.
In der Würdezentrierten Therapie erzählen Menschen und andere hören zu. Ein Gerät zeichnet auf und jemand tippt. Mündliches wird zu Schriftlichem und Flüchtiges zu Konserviertem. Es wird berührt – nicht nur die Seele, sondern auch Papier – Menschen lesen leise und lesen vor, jemand geht und etwas bleibt. Ein Dokument, eine Hinterlassenschaft, Erinnerungen. Durch die achtsame Beschreibung dieser psychologischen Intervention für schwerkranke Menschen, das Verständnis der generativen Erzählung als multidimensionales Gefüge – aus Sprache, Körper-Leib, Materialität und Medialität – und durch die Analyse von Deutung und Bedeutungszuschreibung der involvierten Akteur_innen bie...
None
Mit der Digitaltechnologie haben alternative Objektumgangsweisen Einzug in die literaturwissenschaftliche Alltagspraxis gehalten. Volltextrecherchesysteme, quantitative Textanalyseverfahren, digitale Annotations- und Visualisierungstools tangieren, modifizieren oder substituieren gewöhnliche Arbeitsroutinen. Diese Entwicklungen werden kontrovers – und oftmals im Kontext von meinungsstarken Krisendiagnosen – diskutiert. Vor diesem Hintergrund votiert die Autorin für eine stärkere Empirisierung literaturwissenschaftlicher Selbstbeschreibungen. Hierzu legt sie eine textbasierte Praxeologie der Literaturwissenschaft vor, die mit einer Entdramatisierung der Großerzählungen über die »go...
Abschiede sind ein universelles Element der menschlichen Erfahrung, ihre situativen Ausprägungen und ihre kommunikative Gestaltung variieren jedoch stark. Die historisch-pragmatische und kulturanalytische Studie von Juliane Schröter ist dem Wandel des Abschiednehmens im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet. Dargestellt werden die Geschichte des Abschiedsbegriffs, die Geschichte von Abschiedsgrüßen und umfangreicheren dialogischen Verabschiedungen, von Briefschlüssen und von ,Populärpoesie‘ zum Abschied. Dabei zeichnen sich in den detaillierten Analysen von Wörterbüchern, literarischen Abschiedsszenen, Anstandsbüchern, Originalbriefen, Briefstellern, Abschiedsgedichten etc. weitreichende übergreifende Wandeltendenzen ab. Diese deuten darauf hin, dass die kommunikative Kultur des Abschiednehmens nicht nur zutiefst von den Bedingungen menschlicher Kontakte geprägt ist, sondern sich auch selbst nachhaltig auf soziale Relationen und Strukturen auswirkt. Die Geschichte des Abschiednehmens erweist sich damit als essentieller Teil der Geschichte menschlicher Beziehungen.
Contains names of approximately 60,000 persons applied to leave Germany from late eighteenth century to 1900. Includes date & place of birth, residence at time of application & application date.