You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This open access book presents a qualitative longitudinal panel-study on child and adolescent socialisation in socially disadvantaged families. The study traces how children and their parents make sense of media within the context of their everyday life over twelve years (from 2005 to 2017) and provides a unique perspective on the role of different socialisation contexts, drawing on rich data from a broad range of qualitative methods. Using a theoretical framework and methodological approach that can be applied transnationally, it sheds light on the complex interplay of factors which shape children’s socialisation and media usage in multiple ways.
The concept of the audience is changing. In the twenty-first century there are novel configurations of user practices and technological capabilities that are altering the way we understand and trust media organizations and representations, how we participate in society, and how we construct our social relations. This book embeds these transformations in a societal, cultural, technological, ideological, economic and historical context, avoiding a naive privileging of technology as the main societal driving force, but also avoiding the media-centric reduction of society to the audiences that are situated within. Audience Transformations provides a platform for a nuanced and careful analysis of the main changes in European communicational practices, and their social, cultural and technological affordances.
This book integrates four distinct topics: young people, citizenship, new media, and learning processes. When taken together, these four topics merge to define an arena of social and research attention that has become compelling in recent years. The general international concern expressed of declining democratic engagement and the role of citizenship today becomes all the more acute when it turns to younger people. At the same time, there is growing attention being paid to the potential of new media – especially internet and mobile telephony – to play a role in facilitating newer forms of political participation. It is clear that many of the present manifestations of ‘new politics’ in the extra parliamentarian domain, not only make sophisticated use of such media, but are indeed highly dependent on them. With an impressive array of contributors, this book will appeal to those interested in a number of spheres, including media and cultural studies, political science, pedagogy, and sociology.
This book revolves around neoliberal notions governing children and youth – a trend that permeates and dominates contemporary perceptions of "the young." In fact, given how the disciplinary power of neoliberalism swiftly becomes a common conceptual currency across national and cultural borders, discussing the way in which neoliberal self-governance permeates the cultures of childhood and youth is even more pertinent. This is followed by research on media discourses of children and their cultural practices in Norway, Germany, Austria and Switzerland, Serbia, Greece, and the US.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren zum einen kommunikationswissenschaftliche Positionierungen sowie theoretische Auseinandersetzungen mit medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Zum anderen zeigen sie die Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Forschung im Kontext von Interdisziplinarität und Internationalität auf oder leuchten die kommunikationswissenschaftliche Forschung aus der Perspektive anderer Disziplinen aus. Auch die bereits existierende und potentiell wechselseitige Bereicherung der‚ Disziplinen‘ wird hier diskutiert. Im abschließenden Teil werden die Relevanz von beziehungsweise die Schlussfolgerungen aus interdisziplinär und international angelegter kommunikationswissenschaftlicher Forschung für die Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt.
As internet use is extending to younger children, there is an increasing need for research focus on the risks young users are experiencing, as well as the opportunities, and how they should cope. With expert contributions from diverse disciplines and a uniquely cross-national breadth, this timely book examines the prospect of enhanced opportunities for learning, creativity and communication set against the fear of cyberbullying, pornography and invaded privacy by both strangers and peers. Based on an impressive in-depth survey of 25,000 children carried out by the EU Kids Online network, it offers wholly new findings that extend previous research and counter both the optimistic and the pessi...
Im »Web 2.0« sinken die Hürden für Internetnutzer, selbst aktiv zu werden, eigene Interessen und Erlebnisse publik zu machen, Freundschaften und Kontakte zu pflegen oder Informationen und Wissen mit anderen zu teilen. Die Konsequenzen für etablierte Medien und politische, wirtschaftliche oder zivilgesellschaftliche Organisationen zeichnen sich erst langsam ab, genauso wie die Auswirkungen auf soziale Beziehungen oder unser Verständnis von Privatsphäre. Der Autor untersucht diese Veränderungen aus einer kommunikationssoziologischen Perspektive. Er analysiert Konzeption, Stellenwert sowie vorherrschende Praktiken des Web 2.0 und zeigt, worin das tatsächlich Neue am »neuen Netz« besteht. Die 2. Auflage berücksichtigt aktuelle Daten zur Nutzung und Verbreitung sowie zahlreiche Studien und Diskussionen der vergangenen Jahre.
Die AutorInnen des Bandes untersuchen aus den Blickwinkeln der Philosophie, Sozialgeographie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Theologie, Sozialpsychologie und Pädagogik die Wirkung von Wissensproduktion und Wissensvermittlung bzw. Pädagogik auf Armutssituationen und soziale Ausgrenzung. Sie reflektieren verschiedene Ebenen der Armutsforschung von der Herausforderung lokales Armutswissen zu fassen bis hin zu internationalen und kulturvergleichenden Perspektiven. Neben den empirischen Befunden zeigen die Erkenntnisse die Relevanz einer, für die Armutsforschung besonders bedeutsamen, Sensibilität gegenüber Begriffen und Diskursen auf: in der Wissensproduktion ebenso wie im Feld gesellschaftlicher Praxis.
Online-Medien eröffnen Jugendlichen in Hinblick auf politisch relevante Information ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten, das sich vom Abrufen und Kommentieren aktuellster Nachrichten über das Weiterleiten interessanter Meldungen bis zum Demoaufruf via Facebook-Posting erstreckt. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie geben einen quantitativen Überblick, inwieweit und in welcher Intensität 12- bis 19-Jährige dieses Spektrum ausschöpfen. Darüber hinaus zeigen qualitative Fallstudien mit politisch interessierten Jugendlichen, in welchem Maße und welcher Weise sie die informationsbezogenen Handlungsmöglichkeiten für sich nutzbar machen und bewerten. Die Autorinnen diskutieren die Ergebnisse in Hinblick auf heutige Anforderungen an die Medienkompetenz Jugendlicher unter dem Blickwinkel der Mediatisierung gesellschaftlicher Partizipation.
Mediatisierung und Mediensozialisation werden in diesem Band als komplementäre Forschungsfelder in den Dialog gesetzt. Das Konzept Mediatisierung benötigt für die Erklärung langfristiger Konsequenzen Sozialisationsvorstellungen. Umgekehrt reagiert Mediensozialisation als Forschungsfeld von Anbeginn seines Bestehens auf Mediatisierungsprozesse. Die versammelten Beiträge entfalten dieses Wechselverhältnis in begrifflich-konzeptueller Hinsicht und zeigen anhand von Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen aktuell virulente Prozesse, Räume und Praktiken der Sozialisation in mediatisierten sozialen Welten auf.