You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Si en la Crítica de la razón pura Kant expone la estructura y objetividad de la visión mecanicista del mundo, en la Crítica del Juicio analiza la comprensión y manifiesto de la naturaleza contemplada desde la finalidad. En ese ámbito aparecen lo bello, lo sublime y el arte, temas de la primera parte de esa Crítica (la "Crítica del Juicio estético"), pero también la sistematización de las leyes particulares, los organismos vivos, la historia y Dios como organizador del mundo, que integran la segunda parte, la "Crítica del Juicio teleológico", aquí tratada. De este modo se investigan algunas de las condiciones que hacen posible que se realice la libertad en cuanto reino de los fines, conforme a la exigencia de la segunda Crítica kantiana.
Nuestra sociedad actual ha tomado al cuerpo y a su imagen como uno de sus ejes. Es un asunto que concita hoy grandes energías, desde la anorexia hasta el body building, por la expansión plural de la sexualidad y de los movimientos naturistas o ecológicos, pasando por la nueva relación con los bebés, el hambre que no acaba, la atención a lo psicosomático y sus síntomas o el narcisismo de la imagen pública, etc.Y sin embargo, a pesar de la relevancia del cuerpo en todo esto, la reflexión filosófica académica aún se encuentra a la zaga de este poderoso movimiento, tanto en su labor de repensar la tradición como a la hora de proponer nuevas ideas sobre el tema. Éste es el hueco que pretende señalar y comenzar a cubrir el presente libro, a fin de incitar a otros a retomarlo y que se abra una vía fecunda de reflexión sobre nuestro modo de estar en el mundo y nuestra captación del mismo.
Mit dem Ausdruck „Fichte und seine Zeit“ können die letzten Jahre des 18. und das erste Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bis zur Völkerschlacht von 1813 überschrieben werden: die ertragreichsten Jahre im Schaffen und Wirken Fichtes. Fichte erarbeitete das System der Wissenschaftslehre keineswegs in Selbstisolierung und ohne Rücksicht auf die spekulativen Anregungen, die er von dem ihn prägenden geistigen und kulturellen Milieu erhielt. Die Jahre des Übergangs vom 18. zum 19. Jahrhundert sind auch diejenigen, in welche man die Geburt der ‚romantischen Bewegung‘ ansetzt, deren Vaterschaft man wohl Fichte zusprechen muss, obzwar er bald von vielen seiner Schülern verleugnet wurde. ...
Preliminary Material -- Gruß und Glückwunsch zu Wolfgang Jankes 85. Geburtstag -- Préface /Ives Radrizzani -- Fichtes Ästhetik und Kunstkonzeption: Keine terra incognita mehr? /Faustino Oncina Coves -- Die Wissenschaftslehre als Kunstwerk. Bloß ein Gleichnis? Versuch einer ästhetischen Betrachtung der Wissenschaftslehre /Emiliano Acosta -- »Die absolute Kraft des Bildens« Image et conscience de soi dans la Doctrine de la Science de Fichte /Alessandro Bertinetto -- Fichte et Caspar David Friedrich sur l'esprit et la lettre en peinture /Laure Cahen-Maurel -- Le problème d'une esthétique chez Fichte /Giorgia Cecchinato -- Einbildungskraft als Geist in der Philosophie und der Kunst bei...
Dreißig Jahre kollegialer Beziehung zwischen der Japanischen und der Internationalen Fichte Gesellschaft haben im Band 46 der Fichte Studien ihren Ausdruck gefunden, einer Sammlung von Aufsätzen auf der Grundlage transzendentaler Philosophie (Kants, Fichtes und Husserls) und klassischer Texte des Mahayana Buddhismus (und der japanischen Kyoto Schule). Ohne unvereinbare Unterschiede zwischen westlichem und östlichem Denken zu leugnen, finden sie ihre Grundlage in prä-reflexiver Erkenntnis. Beitragende sind Kogaku Arifuko, Martin Bunte, Luis Fellipe Garcia, Lutz Geldsetzer, Helmut Girndt, Katsuki Hayashi, Saša Josifović, Michael Lewin, Hitoshi Minobe, Kunihiko Nagasawa, Akira Omine, Vale...
Dieser Band ist dem Andenken des 200. Todesjahres Fichtes gewidmet, mit der Absicht, seine letzten Schriften und die Aktualität seiner Philosophie zu würdigen. Nach dem Abschluss der Fichte-Gesamtausgabe im Jahre 2012 stehen alle Materialien zur Verfügung, die der Fichte-Forschung ermöglichen, eine schlüssige Interpretation der letzten Gedanken Fichtes zu liefern. Dementsprechend ist der Band in vier Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der theoretischen und systematischen Darlegung seines Denkens in den letzten Berliner Jahren; der zweite Teil thematisiert den Freiheitsgedanken als grundlegende Annahme seines Systems und unternimmt unter Berücksichtigung verschiedene...
Dieser Band der Fichte-Studien Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung stellt Fichtes Bildlehre im systematischen Zusammenhang seiner Wissenschaftslehre vor. Im Vordergrund steht der Bezug des Bildes zur Einbildungskraft und zum Selbstbewusstsein sowohl in einer transzendentalphilosophischen Perspektive als auch das Verhältnis zu Gott, dem Absoluten und der Welt betreffend. Zugleich werden hierbei auch praktische und ästhetische Aspekte der Bildproblematik mitberücksichtigt. Die verschiedenen Beiträge machen deutlich, inwiefern diese Problematik den Bezug zum frühen Fichte herzustellen und auch einen Ausblick auf die späten Arbeiten des Begründers der Wissenschaftslehre zu geben vermag. Dank der Vielfalt der Ansätze bietet dieser Band einen wertvollen Einblick in die jüngste internationale Fichte-Forschung bezüglich eines grundlegenden Aspekts im Denken eines der Hauptvertreter der Klassischen Deutschen Philosophie.
None