You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This comprehensive and insightful Research Handbook addresses the interpretation of international solidarity within topical legal regimes and regional systems, as well as in relation to decolonization and the concepts of Ummah and Ubuntu. It examines the way in which international solidarity enables the global community to respond to intercontinental challenges, including climate change, forced migration, health emergencies, and inequality.
Contains names of approximately 60,000 persons applied to leave Germany from late eighteenth century to 1900. Includes date & place of birth, residence at time of application & application date.
A USS Houston crewman survives Japanese Burma death camps
Erstes Ziel dieses Buches ist es, dem Leser, der bislang weder Strafverfahren miterlebt noch Strafakten gesehen hat, ein anschauliches Bild des alltäglichen deutschen Strafverfahrens und seiner Möglichkeiten und Zwänge zu vermitteln. Denn nur, wenn ein solches Bild entstanden ist, kann man das Strafverfahrensrecht, soweit es Prüfungen verlangen, mit Sinn und Verstand erlernen. Deshalb geht das Buch einen ungewöhnlichen Weg, indem es das Strafverfahrensrecht anhand der Akten zweier alltäglicher Strafverfahren behandelt. Diese in Vorlesungen erprobte und bewährte Vorgehensweise gibt dem Leser nicht nur eine ertragreiche, sondern auch eine spannende Lernmethode an die Hand. Zugleich e...
Kaum ein Grundrecht tragt so schemenhafte Umrisse wie die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG). Unter Verfassungsinterpreten gilt sie bisweilen als ein "Nischengrundrecht". Bei der Freiheitsentziehung, vor der die Garantie schutzen soll, handelt es sich gleichwohl um eine hochspezifische und praxisrelevante Erscheinungsform von Staatsgewalt. In der vorliegenden Arbeit nimmt David Kuch das Nebeneinander von luckenhafter Aufarbeitung und tatsachlicher Virulenz zum Anlass fur eine breit angelegte Reinterpretation der Freiheit der Person. Er fuhrt historische Entwicklungslinien, gangige Auslegungsargumente und allgemeine Grundrechtslehren zu einer anspruchsvollen, neuartigen Lesart der Freiheit der Person zusammen. Der Ansatz tragt sodann zur Kritik zentraler Institute der Freiheitsentziehung bei. Besonders die praventiven Haft- und Unterbringungsformen (z.B. Praventivgewahrsam, Untersuchungshaft, Psychiatrieunterbringung, Sicherungsverwahrung) erweisen sich als problematisch.