Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Headscarf as a Business Card
  • Language: en
  • Pages: 252

The Headscarf as a Business Card

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-01-16
  • -
  • Publisher: Springer VS

In her book, Juliane Kanitz not only examines the frequently asked question of why Muslim women wear a headscarf, but also concentrates on how it is worn. She is concerned with the cultural, aesthetic and fashionable preferences of women and not primarily with the religious motives that are otherwise often the focus of attention. In addition to a contribution to research on the Muslim headscarf, the author presents theoretical and empirical supplements to Islamic fashion and Islam in Germany as a whole. She also discusses the debate on Europeanization, in which arguments against Muslims are put forward, and develops some perspectives on the topic of the headscarf in Germany that have not yet been taken into account, made possible by the new perspective of fashion.

The Headscarf as a Business Card
  • Language: en
  • Pages: 257

The Headscarf as a Business Card

In her book, Juliane Kanitz not only examines the frequently asked question of why Muslim women wear a headscarf, but also concentrates on how it is worn. She is concerned with the cultural, aesthetic and fashionable preferences of women and not primarily with the religious motives that are otherwise often the focus of attention. In addition to a contribution to research on the Muslim headscarf, the author presents theoretical and empirical supplements to Islamic fashion and Islam in Germany as a whole. She also discusses the debate on Europeanization, in which arguments against Muslims are put forward, and develops some perspectives on the topic of the headscarf in Germany that have not yet been taken into account, made possible by the new perspective of fashion.

Wohnen, Alter und Protest
  • Language: de
  • Pages: 234

Wohnen, Alter und Protest

Carolin Genz untersucht, wie sich Protest praxeologisch formiert und in das Sichtfeld der Öffentlichkeit gelangt. Sie nähert sich dem Thema über die Ethnographie von Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen, die sich gegen steigende Mieten wehren. Die Autorin untersucht, unter welchen körperlichen, materiellen und räumlichen Bedingungen es ihnen gelingt, in städtischen und digitalen Räumen politisch zu agieren, um Öffentlichkeit zu generieren. Im Zuge dessen gerät der Körper und die Materialität körperlicher Praxis als wesentlicher Bestimmungsfaktor politischen Handelns ins Zentrum der Analyse.

Kirche in der Diaspora
  • Language: de
  • Pages: 217

Kirche in der Diaspora

Michael Herbst gilt als der bedeutendste Vertreter des missionarischen Gemeindeaufbaus in Deutschland. In jüngster Zeit kamen kirchentheoretische Überlegungen hinzu, die gezielt nach der zukünftigen Gestalt von Kirche fragen. Daran anknüpfend wird in dieser Festschrift nach motivierenden und inspirierenden Kirchenbildern gefragt. Inzwischen erscheint die "säkulare Diaspora" als wahrscheinliches Szenario für die gesamte Evangelische Kirche in Deutschland. Vor diesem Hintergrund nehmen die Beiträge einerseits die prognostizierten Spezifika der Zukunft in den Blick und fragen andererseits nach der zu erwartenden Gestalt von Kirche. Dabei verdanken sich die "Kirchenbilder" den je verschie...

Recht gläubig?
  • Language: de
  • Pages: 186

Recht gläubig?

Im Fokus der Aufsätze steht die interdisziplinäre Reflexion des Verhältnisses von religiösen/spirituellen Praktiken und unterschiedlichen Rechtsordnungen sowie popularen Vorstellungen von Recht und Rechtsprechung in alltäglichen Aushandlungszusammenhängen. Anhand konkreter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart wird diesem komplexen Beziehungsgeflecht nachgegangen. Der Sammelband dokumentiert die 4. Tagung der Kommission für Religiosität und Spiritualität in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) und vereint Beiträge aus Ethnologie, Germanistik, Islamwissenschaft, Jura, Religionswissenschaft, Soziologie sowie Kulturanthropologie/Volkskunde. Die Texte stammen von Sarah Armbruster, Wolfgang Brückner, Hatem Elliesie, Juliane Kanitz, Petra Klug, Ingrid Lemberg, Andrea Nicolas, Stefan Schröder, Barbara Sieferle, Robert Suckro und Mirko Uhlig.

Religion im Sozialraum
  • Language: de
  • Pages: 277

Religion im Sozialraum

"Sozialraum" und "Sozialraumorientierung" sind zu prägenden Leitbegriffen geworden, um Formen der kooperativen und organisationsübergreifenden Gestaltung von Lebensräumen zu bezeichnen. Auch Kirche und Diakonie bringen sich in die Planung und Entwicklung städtischer und ländlicher Räume ein. Die Beiträge fragen einerseits aus interdisziplinärer Perspektive nach der Relevanz von religiösen Organisationen und Netzwerken für die Entwicklung von Sozialräumen, andererseits nach der theologischen und diakoniewissenschaftlichen Anschlussfähigkeit an das Sozialraumparadigma.

Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen
  • Language: de
  • Pages: 208

Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen

Die Beiträge des Bandes befassen sich mit der Frage, wie in pädagogischen Praktiken soziale Differenzen und damit verknüpfte Ungleichheitsverhältnisse (re)produziert werden. Mit dem Anspruch einer machtkritischen, reflexiven Forschung wird strukturelle Diskriminierung im Hinblick auf u. a. Rassismus, Klassismus, Sexismus beleuchtet. Um dominanten Repräsentationsverhältnissen entgegenzuwirken, dienten sowohl die Etabliertheit in der Wissenschaft als auch die soziale Positionierung der Autoren und Autorinnen als Auswahlkriterien für das Buch. Wie der Umgang mit Differenz und Diskriminierung in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht verstanden werden kann und welche Forschungsaktivitäten...

Bauen – Wohnen – Glauben
  • Language: de
  • Pages: 417

Bauen – Wohnen – Glauben

Wie wollen wir wohnen? In den Bauten einer Gesellschaft werden die Bilder sichtbar, die diese Gesellschaft von sich entwirft. Das betrifft die soziale, die ästhetische und die religiöse Dimension gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der Sammelband erkundet die Wechselwirkungen zwischen funktionalen, ästhetischen, geistlichen und ethischen Aspekten im Blick auf "lebenswerte Architektur" im öffentlichen Raum. Die Beiträge fragen nach den Interdependenzen zwischen diesen Dimensionen und legen dabei besonderes Gewicht auf die wahrnehmbare Gestalt von Kirche in der Gesellschaft. Zurückgegriffen wird für diesen Zweck auf Konzepte des kultur- und sozialwissenschaftlichen "spatial turn". In ihn...

»Doing market« – Unternehmerische Praxis und der Diskurs um »ethnische Ökonomie« im Markt für muslimische Mode in Berlin
  • Language: de
  • Pages: 333

»Doing market« – Unternehmerische Praxis und der Diskurs um »ethnische Ökonomie« im Markt für muslimische Mode in Berlin

Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis – weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«.

Öffentliche Positionierungspraktiken
  • Language: de
  • Pages: 257

Öffentliche Positionierungspraktiken

Wer in Zeiten gesellschaftlicher Pluralität im öffentlichen Kontext religiöse Handlungen vollzieht, teilt etwas mit. Wer religiös agiert, positioniert sich. Das gilt für sprachliche Äußerungen wie für rituelle Handlungen. Es gilt für institutionelle Praxis wie für individuelle, im privaten Kontext vollzogene. Positionierungen erfolgen dabei stets wechselseitig. Wer religiös handelt, positioniert sich nicht nur, sondern wird zugleich von anderen positioniert. Die Idee, kirchliche Praktiken als Akte öffentlicher Positionierung zu verstehen, verbindet die Beiträge dieses Bands. Im Fokus stehen Kirchenbau und Kirchenumnutzungen, die tagtägliche Praxis im Rahmen diakonischen Handelns, seelsorgliche Praxis im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer, Positionierungen und Interaktionen in den Medien und im digitalen Raum, wie auch die Predigtpraxis.