Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Agile Imperative
  • Language: en
  • Pages: 264

The Agile Imperative

In an ever-changing working environment, customer and workplace demands have brought new challenges to how we organize and manage work. Increasingly, this is addressed by the idea of 'agility.' From its beginning, agile work has claimed to be a radically different approach which allows organisations to react flexibly to changing environmental demands whilst also offering a ‘people' centered approach to management. While the literature often examines agile instruments from a business perspective, this edited collection advances the discussion of the efficacy of agile working, by applying a more critical social science perspective.The chapters scrutinize whether agility is just a discursive ...

The Agile Imperative
  • Language: en

The Agile Imperative

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021
  • -
  • Publisher: Unknown

In an ever-changing working environment, customer and workplace demands have brought new challenges to how we organize and manage work. Increasingly, this is addressed by the idea of 'agility.' From its beginning, agile work has claimed to be a radically different approach which allows organisations to react flexibly to changing environmental demands whilst also offering a 'people' centered approach to management. While the literature often examines agile instruments from a business perspective, this edited collection advances the discussion of the efficacy of agile working, by applying a more critical social science perspective.The chapters scrutinize whether agility is just a discursive im...

Was heißt digitale Souveränität?
  • Language: de
  • Pages: 323

Was heißt digitale Souveränität?

Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus. In den Debatten um die »digitale Souveränität« werden diese Herausforderungen problematisiert. »Souveränität« ist allerdings ein komplexes Konzept. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften sein, im Dialog mit den Technikwissenschaften differenzierte Perspektiven auf »(digitale) Souveränität« herauszuarbeiten und damit Orientierungswissen für die gesellschaftliche Selbstverständigung im digitalen Zeitalter sowie die Gestaltung der digitalen Transformation zu entwickeln. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich dieser Aufgabe und bieten Impulse aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaften.

Managing Inter-Organizational Relations
  • Language: en
  • Pages: 368

Managing Inter-Organizational Relations

Inter-organizational relations are increasingly important in today's organizational landscape. The management of these relations requires unique understandings and capabilities. Hence it comes as no surprise that the formation, purpose and management of inter-organizational relations are a vital part of most curricula in the fields of business, economic geography, sociology, and policy studies. Managing Inter-Organizational Relations offers both a thorough review and innovative systematization of the main theoretical debates surrounding different forms of inter-organizational relations – and of the challenges of their management. With a unique collection of cases from around the world addr...

Häufige Projektfehlschläge als emotionale Herausforderung
  • Language: de
  • Pages: 212

Häufige Projektfehlschläge als emotionale Herausforderung

Erik Schäfer beschreibt am Beispiel von zwei Architekturbüros, wie sich projektbasierte Organisationen nach fehlgeschlagenen Projekten vor negativen Emotionen schützen, um die positiven Emotionen, die für die Arbeit an weiteren Projekten benötigt werden, zu erhalten. Die identifizierten Bewältigungspraktiken bieten einerseits Sicherheit und Anschlussfähigkeit im Handeln, weil sie negative Emotionen verdrängen und störende Gefühlsausbrüche abwenden. Da solche Ausbrüche aber auch Hinweise auf notwendige Veränderungen sein können, besteht andererseits die Gefahr, dass die Praktiken zu Wandelbarrieren verkommen. Die Studie schließt mit Empfehlungen zum Umgang mit diesem Dilemma.

Verbände unter Druck
  • Language: de
  • Pages: 246

Verbände unter Druck

Dieses Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) präsentiert aktuelle empirische Bestandsaufnahmen zu Veränderungen in der Verbandslandschaft. Angesichts vieler sozio-ökonomischer und politischer Veränderungen wandeln sich die Bedürfnislage und die Zusammensetzung der Mitgliedschaft von Interessenorganisationen. Etablierte Verbände sind mit Austritten, Kritik seitens der Mitglieder und mit veränderten Strategien der Interessenvertretung befasst. Mit Blick auf die Unternehmensverbände und Gewerkschaften wie auch auf die FIFA, Ärztekammern und verbändeübergreifend werden unterschiedliche Formen der Äußerung von Protest und Strategien des Umgangs mit dem Wandel der Mitgliedschaft vorgestellt.

Comeback der Gewerkschaften?
  • Language: de
  • Pages: 457

Comeback der Gewerkschaften?

Galten Gewerkschaften lange Zeit als Reformbremsen, erfahren sie heute eine steigende Akzeptanz und sind zu gefragten Gesprächspartnern der Politik geworden. Die größte Einzelgewerkschaft IG Metall verzeichnet Mitgliedergewinne, stattliche Tarifabschlüsse führen zu Reallohnzuwächsen. Dieses Comeback der Gewerkschaften koinzidiert ausgerechnet mit der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die Autoren erörtern die Frage, ob die gewerkschaftliche Erneuerung eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben betrieblichen Praktiken betrachten sie die Wiederbelebung gewerkschaftlichen Interessenhandelns im internationalen Vergleich.

Digitalisierung Der Arbeitswelten
  • Language: de

Digitalisierung Der Arbeitswelten

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-08-11
  • -
  • Publisher: Springer vs

Diese Open Access Publikation bündelt Ergebnisse aus der ersten Förderphase des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms 2267 "Digitalisierung der Arbeitswelten". Digitalisierung verändert Arbeit mit vielfältigen Konsequenzen für Arbeit(smarkt) und Qualifizierung. Wie dramatisch und grundsätzlich diese Veränderungen sind, wird seit Jahren kontrovers diskutiert und anwendungsbezogen erforscht. Das Schwerpunktprogramm nimmt die Veränderung der Arbeitsgesellschaft als Ganzes in den Blick - Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften analysieren die vielschichtigen und widersprüchlichen Dynamiken als eine systemische Transformation. Leitend ist dabei die These von drei Bewegu...

Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland
  • Language: de
  • Pages: 725

Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland

Dieses Handbuch, das für die Neuauflage vollständig überarbeitet wurde, stellt Geschichte, Funktionen, Strukturen und Perspektiven der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände der Bundesrepublik Deutschland in den Mittelpunkt. Hierbei werden die Reaktionen dieser Verbände auf die veränderten Umweltbedingungen aufgezeigt sowie der Frage nachgegangen, inwieweit zu konstatierende Veränderungsprozesse bei den Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden zu einer weitgehenden Transformation des deutschen Modells insgesamt beitragen.

Arbeitsweltbezogene Gesundheitspolitik bei atypischer Erwerbsarbeit
  • Language: de
  • Pages: 262

Arbeitsweltbezogene Gesundheitspolitik bei atypischer Erwerbsarbeit

Jana York leistet in gerechtigkeitstheoretischer Perspektive einen Beitrag zur Weiterentwicklung arbeitsweltbezogener Gesundheitspolitik, insbesondere für atypisch Beschäftigte. Zentral ist für die Autorin die Frage, welche Visionen zur Verbesserung arbeitsweltbezogener Gesundheitspolitik für prekär Beschäftigte existieren. Arbeitsweltbezogene Gesundheitspolitik mit ihren tradierten, vornehmlich am Normalarbeitsverhältnis orientierten Strategien stößt bei der Gewährung von gesundheitsrelevanten Verwirklichungschancen in zunehmend pluralisierten Erwerbsarbeitskonstruktionen an Grenzen, was zu einer Konsolidierung bereits bestehender gesundheitlicher Ungleichheitslagen in der Arbeitswelt führt und als zentrale Herausforderung für Public Health expliziert werden kann.