You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Markus Tonnishoff unternimmt einen satirischen Spaziergang durch die Politik und das Alltagsleben. Er erklart zum Beispiel warum er es fur dringend angebracht hielt, eine Umschulung zum Intensivstraftater zu absolvieren. "Man hat mehr Zeit und braucht keine Steuern mehr zu zahlen," so der Autor dazu. Uberdies wohnte er der ersten kultursensiblen Gerichtsverhandlung bei und stellt dar, warum im offentlich-rechtlichen Fernsehen gelegentlich eindrucksvoller Unsinn zu sehen ist und wie er sich von einem Affen bei der Geldanlage unterstutzen liess. Obendrein fand Tonnishoff noch Zeit, ein Worterbuch Behordendeutsch-Donerdeutsch" ins Leben zu rufen, sich mit einem Mannlichkeits-Forscher auseinanderzusetzen und sich Gedanken daruber zu machen, was passiert, wenn bei einem Lebensmittelskandal Dioxin-Eier im Schweinefleisch-Jogurt auftauchen. Auch einen Gutmenschen-Wettbewerb vergass der Autor nicht zu besuchen. Tonnishoff durchschreitet unbekummert und leichtfussig von Gutmenschen vermintes Gelande und durchlochert mit seiner pfeilspitzen Feder die Mauern politischer Korrektheit."
This is the first volume focused on Markus Gabriel’s version of New Realism, which spans the fields of metaphysics/ontology, philosophy of mind, epistemology, philosophy of science, and meta-philosophy. Most of the selected contributions are directly or indirectly concerned with Gabriel’s fields of sense-ontology, his version of a thoroughly realistic pluralism. While some take up criticisms from previous debates surrounding Gabriel’s philosophy and New Realism in general, others advance completely new and innovative challenges for this highly systematic thinker. Overall, the contributions provide both a substantive commentary on Gabriel’s work and a multifaceted, critical assessment of its underlying ideas. The book is not only an essential addition to the debate surrounding New Realism, but also furthers the discussions about naturalism, deflationist ontologies, contextualism and mereological arguments to which Gabriel’s work has contributed in recent years.