You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Die Historikerin Melanie Hediger untersucht in ihrer Studie, wie sich das Frauenbild und die zeitgenössische Mode in der Schweiz von 1966 bis 1976 verändert haben. Anhand zahlreicher Textbeispiele aus den Zeitschriften "Annabelle", "Schweizer Illustrierte" und "Sonntag" zeigt die Autorin auf, wie die Schweizer Frau aus ihren traditionellen Rollen ausbrach und sich zunehmend neuen Aufgaben widmete. Sie verdeutlicht zudem, dass in den drei Zeitschriften aufgrund ihrer unterschiedlich ausgerichteten Perspektiven Differenzen bezüglich des Frauenbildes festzustellen sind. So hebt sich der "Sonntag" als katholische Familienzeitschrift durch eher konservative Standpunkte von den beiden anderen Zeitschriften ab.
Die "kleine Festschrift" für Prof. Dr. Urs Altermatt deckt zwei interessante Bereiche ab. Einmal sind es die persönlichen Erinnerungen an das Studium der Geschichte in Freiburg. Weiter wird konkret, welche Lebenswege nach dem Geschichtsstudium eingeschlagen und welche Berufsfelder erschlossen worden sind. Wir haben es mit Egodokumenten zu tun, die auf quantitativ erhobene und in der Einleitung diskutierte Daten folgen. Durch den einmaligen vergleichenden Zugang und die vielfältigen Einblicke weckt der Band Interesse über den internen Kreis ehemaliger Studierender hinaus.
None
None
None
Vor dem Hintergrund der sich modernisierenden Gesellschaft mobilisierten sich die Katholiken der solothurnischen Aarestadt Olten seit Mitte des 19. Jahrhunderts in einer Vielzahl von eigenen Vereinen und Organisationen. Welche Rolle spielten in diesem Prozess der Milieubildung die katholischen Frauen der Stadt? Wie organisierten sie sich und wie gestaltete sich ihr religiöser Alltag? Die Autorin untersucht die Vereinsstrukturen der Oltner Katholikinnen und analysiert mit einem kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Ansatz die Rolle der Frau im religiös-kirchlichen Bereich, wie der Gestaltung des Sonntags, der Beichte und der Heiligenverehrung, sowie ihre Vorbildfunktion in Familie und Gesellschaft. Dabei eröffnet sich ein spannender Einblick in die Lebenswelt katholischer Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.