You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
With its unique focus on how culture contributed to the blurring of ideological boundaries between the East and the West, this important volume offers fascinating insights into the tensions, rivalries and occasional cooperation between the two blocs. Encompassing developments in both the arts and sciences, the authors analyze focal points, aesthetic preferences and cultural phenomena through topics as wide-ranging as the East- and West German interior design; the Soviet stance on genetics; US cultural diplomacy during and after the Cold War; and the role of popular music as a universal cultural ambassador. Well positioned at the cutting edge of Cold War studies, this important work illuminates some of the striking paradoxes involved in the production and reception of culture in East and West.
A new and challenging perspective on Nazi exhibition design In one of the most comprehensive analyses ever written on the subject, Michael Tymkiw reassesses the relationship between Nazi exhibition design and modernism. While National Socialist exhibitions are widely understood as platforms for attacking modern art, they also served as sites of surprising formal experimentation among artists, architects, and others, who often drew upon and reconfigured the practices and principles of modernism when designing exhibition spaces and the objects within. In this book, Tymkiw reveals that a central motivation behind such experimentation was the interest in provoking what he calls "engaged spectatorship"—attempts to elicit experiences among exhibition-goers that would pique their desire to become involved in wider processes of social and political change. For historians of art, architecture, performance, and other forms of visual culture, Nazi Exhibition Design and Modernism unravels long-held assumptions, particularly concerning the ideological stakes of participation.
Künstlerische Verfahren entstehen und verschwinden. Dieser historische Wandel gilt als wesentlicher Motor für eine Entwicklung der Künste. Nicht selten jedoch wird ein altes Wissen um frühere Herstellungsprozesse wiederentdeckt, bewusst reaktiviert und dadurch erneuert. Mit dem Interesse an unzeitgemäßen Techniken bilden sich historische Narrative heraus, die die Wahrnehmung und Deutung von Kunst beeinflussen. Ausgehend vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwartskunst widmet sich dieser Band den technischen Anachronismen, durch die Traditionen gebildet, aber auch durchkreuzt werden.
None
Despite the short life of the Dada movement, it has provoked the interest of art historians, museum directors and literary critics from all over the world. The present volume comprises the literary texts of individual Dadaists and periodicals from all Dada centers as well as books, articles, exhibition catalogs and bibliographies by international scholars. Jo rgen Scha fer's Exquisite Dada is the most exhaustive bibliography on Dada that has ever been compiled so far. By giving a synopsis of some decades of scholarly research, it provides an indispensable source for further studies on the matter.
Das im Dezember 2016 erstmals veröffentlichte Buch 'Schull - Niederländische Schiffer auf dem Rhein vom 15. bis 18. Jahrhundert' endet im Juli 1784, mit dem Tod des letzten Schiffers Jan Jacob Schüll, der 1771 als Protestant in Köln sesshaft geworden war. Das nun vorliegende Buch ist die darin angekündigte Fortsetzung dieser Familiengeschichte: Es beschreibt das Leben von Jan Jacob Schülls drei in Köln gebliebenen und zwei nach Düren übergesiedelten Söhnen sowie allen ihren Nachkommen, bis ins 21. Jahrhundert. Neben den familiären Zusammenhängen in Deutschland und der industriellen Vergangenheit der Dürener Schülls im späten 18., im 19. und im 20. Jahrhundert beschäftigt sich dieses Buch mit den Auswanderern in die Vereinigten Staaten von Amerika der 1880er Jahre und ihren Nachkommen.
None
Der aus der Eifler Region stammende und seit seiner Jugend in Köln sesshafte Künstlerarchitekt Hans Hansen (1889–1966) ist eine ungewöhnliche und interessante Figur, die geradezu paradigmatisch sichtbar macht, wie sehr der Mythos einer Avantgarde ohne Voraussetzungen und Vernetzungen ihres inner circle an der Realität und ihren Praktiken vorbeigeht. So pflegte Hansen, der sich recht universalistisch auf den Feldern der Architektur, Kunsttheorie, Malerei, Grafik und des Kunstgewerbes betätigte, nicht nur engste Kontakte zu solch divergierenden Kunstszenen wie der linksradikalen Kölner Avantgarde (DADA Köln, Kölner Progressive) und dem Institut für religiöse Kunst. Auch war er eine...
None