You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Radio Frequency Identification (RFID) is the technology applied for unambiguous and contactless identification of all types of objects. Varying magnetic fields or radio waves enable contactless data transfer as well as fast, automatic data collection. In addition, the importance of optical codes gains further importance due to their specific advantages. RFID and Auto ID systems are used in a wide range of sectors - from the consumer goods industry and trade via the automobile and aerospace industries to the chemicals and pharmaceuticals industries, as well as logistics and transport facilities. New potentials to secure competitive advantages can be utilized with early planning of the application of RFID and Auto ID in procurement, manufacturing and logistics. In addition to RFID and Auto ID technology, this book presents applications from different areas of application which have already been tried and tested. They demonstrate the approach, the process and the selection of RFID and Auto ID systems for various problems. A perspective on trends and innovative security solutions shows possible future application options for this technology.
Ein besonders kompakter und praxisorientierter Einstieg, mit dem Studierende bereits früh im Studium sehr gut zurechtkommen. Besonders geeignet für Informatik-Studenten, aber auch Nebenfachstudenten, die den Stoff wegen der großen Praxisnähe und klaren Systematik leicht erlernen. Die verschiedenen Phasen einer Datenbankentwicklung werden mit ihren Vorgehensweisen, Konzepten und möglichen Problemquellen vorgestellt. Gerade die Anforderungsanalyse und die Möglichkeit zur Erstellung mächtiger SQL-Anfragen werden als besonders praxisrelevante Aspekte betont. Studierende sind nach der Lektüre in der Lage, in Praxisprojekten erfolgreich mitzuarbeiten. Neben vielen kleinen Beispielen zur Verdeutlichung einzelner Aspekte wird ein durchgehendes Beispiel genutzt. Alle Kapitel schließen mit Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben, deren Lösungen im Anhang präsentiert werden.
None
Seit Erscheinen der 1. Auflage 2004 das erste Buch, das mit einem geschlossenen IT-Controllingkonzept aufwartet. Hiervon profitiert sowohl die Lehre wie auch die Gestaltung der Unternehmenswirklichkeit. Das Werk gilt inzwischen als das Standard-Werk schlechthin und wird in Hochschulen und Seminaren als praxisgerechte Grundlage nachdrücklich empfohlen. Nachvollziehbar für die Praxis wird die Darstellung durch geeignete Beispiele aus bedeutenden Unternehmen. Ein Buch zum Lernen, Vergleichen und Nachschlagen, für Studenten und Praktiker gleichermaßen. "Das Buch ist ausgesprochen praxisorientiert und nimmt unter den einschlägigen Lehrbüchern einen Spitzenplatz ein." controller magazin, 04/2006
Session Initiation Protocol (SIP) - Das Protokoll für die Nutzung von multimedialen Anwendungen im Internet. So setzen Sie die Technik dieses Protokolls ein. Damit können Sie die Kostenvorteile der Internettelefonie (VoIP) nutzen und künftig Anwendungen wie Videotelefonie, Instant Messaging und Presence Service gezielt einsetzen. Das Buch zeigt, wie es geht. SIP wird im Umfeld der TCP/IP-Protokollfamilie dargestellt. Profitieren Sie von der Erfahrung des Autors in der Telekommunikation. Mit ausführlichen Codierbeispielen.
None
Welches sind die Aufgabenstellungen und Handlungsfelder des IT-Managements? Das Buch zeigt die Grundlagen, Tätigkeitsfelder und wesentlichen Handlungsschritte. Es illustriert die erforderlichen Maßnahmen anhand von ausgewählten Beispielen aus der betrieblichen Praxis (Best Practices). Der Leser erhält so einen wertvollen Orientierungsrahmen für die Ausgestaltung des Aufgabenspektrums von IT-Managern. "Erfreulich an dem bei Vieweg erschienenen Buch ist der klare Aufbau, der dem Leser einen wertvollen Orientierungsrahmen für das Aufgabengebiet des IT-Managers bietet." der EDV-Leiter, 04/2007
Der Klassiker in 6. Auflage: Bewährtes Wissen für die SW-Entwicklung, Durchführung und Leitung von IT-Projekten. Der besondere Vorteil ist die Darstellung anhand eines vollständigen und durchgängigen Modells, beispielhaft für alle SW-Projekte. Der praxiserprobte Prozess beginnt mit der Ermittlung von Verbesserungspotentialen für Geschäftsprozesse und erklärt die einzelnen Schritte auf dem Weg zu einer modernen IT-Lösung, die diese Prozesse optimal unterstützt. Der prozessorientierten Anforderungsanalyse folgt ein objektorientiertes Design auf Basis von Komponenten. Eine an Entscheidungspunkten orientierte Phaseneinteilung unterstützt ebenso die effektive Projektgestaltung wie die detailliert dargestellten Support- und Führungsprozesse. Mit Online-Service für den Leser und Nutzer.