You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Exploring the implications of 10 years of data from more than 21,000 communication professionals across Europe, combined with case studies and interviews with senior communication directors from top European companies and organisations, this book provides an insight into how to build, develop and lead excellent communication. It presents a culmination of research and best practice models, covering strategic communication, the impact on reputation, crisis, mediatisation, organisational culture, new digital, social and mobile media as well as the development of professionalisation. Providing clear guidance on the difference between normal and excellent communications departments, the book shows readers how communication can effectively influence and support the organisation and positively fit within the business strategy of today’s global and changing markets. The study behind this book, the European Communication Monitor, is known as the most comprehensive provider of reliable data in the communication field worldwide.
In diesem Buch wird das hoch komplexe Beziehungsgeflecht der Presse- und Medienarbeit von Organisationen und journalistischen Massenmedien detailliert untersucht. Im Zentrum steht das Intereffikationsmodell, welches weiterentwickelt und durch die Integration von Giddens Strukturationstheorie und Schimanks Vorstellung einer Akteur-Struktur-Dynamik im soziologischen Diskurs anschlussfähig gemacht wird. Detailliert erfahren die Leser, wie die Zusammenarbeit von Pressesprechern und Journalisten funktioniert (Mikro-Ebene). Sie erhalten einen Blick hinter die organisatorischen Kulissen (Meso-Ebene) und die gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge (Makro-Ebene). Die beiden Fallstudien (Leipzig und Nürnberg), welche die Methoden der Beobachtung, Inhaltsanalyse und Befragung kombinieren, zählen zu den anspruchsvollsten und umfangreichsten Arbeiten in diesem empirischen Forschungsfeld.
Der Band führt die Wissensbestände der ‚Public Relations/Organisationskommunikation‘ zusammen und berücksichtigt dabei zentrale Aspekte der PR-Praxis. Die Beiträge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven bieten eine Einführung in die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen PR. Hierfür liefert der Band einen Blick aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und bietet eine breit angelegte Darstellung diverser Ansätze und Modelle. Schlüsselbegriffe, die den Fachdiskurs wesentlich prägen, werden ausführlich erläutert. Ein Lexikon zentraler PR-Fachbegriffe rundet den Band ab. Für die dritte Auflage wurden die Beiträge grundlegend überarbeitet und aktualisiert sowie teilweise neu zugeschnitten.
Nichts ist entscheidender für den Unternehmenserfolg als Kommunikation. CEOs der Next Generation wissen das und suchen nach Wegen, ihre Organisation entsprechend zu transformieren. Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung und Wertebewusstsein: Es gibt viele Herausforderungen, die sich nur durch exzellente Kommunikation in all ihren Facetten meistern lassen. Doch wie können die Vernetzung der relevanten Stakeholder – Mitarbeiter, Investoren und Kunden – und das Daten- und Wissensmanagement auf allen Ebenen nachhaltig gelingen? Mit der "Communicative Organization", sagen Ulrike Germann und Eberhard Seitz, die in ihrem Buch einen revolutionären Kommunikationsansatz präsentieren und ...
Sehnsucht nach dem Sendeschluss Nichts ist mehr so, wie es vor dreißig Jahren war. Der Imperativ der Aufmerksamkeit regiert unser Leben. Er hat erst unsere Zeitungen verändert, die Fernsehnachrichten und überhaupt alles, was wir über die Welt wissen können. Und dann hat er den Berufsalltag erobert und unsere Familien. Michael Meyen zeigt, was die Zulassung kommerzieller Sender und der Siegeszug von Internet und sozialen Medien aus dem guten, alten Journalismus gemacht haben - und aus uns. Medienrealität ist heute nicht nur in den Massenmedien, sondern überall.
Das Lehrbuch verortet PR als Lehr- und Forschungsbereich aus einer primär kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Ziel ist es, Leserinnen und Leser mit den zentralen Grundbegriffen, Theorien und Modellen der PR sowie dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Reflexion vertraut zu machen. Neben der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen disziplinären Perspektiven, theoretischen Ansätzen und Modellen werden einzelne Tätigkeitsfelder, Arbeitsbereiche und Instrumente sowie die Konzeption strategischer PR näher beleuchtet. In dem Band werden PR-relevantes Wissen zusammengeführt sowie zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte der PR-Forschung geklärt. Für die dritte Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zu neueren kritischen bzw. postmodernen PR-Theorien ergänzt.
Mit der Berichterstattung über Studien produzieren PR-Praktiker und Journalisten routiniert öffentliche Aufmerksamkeit, die ihnen und ihren Geld- und Arbeitgebern die Durchsetztung von Interessen ermöglichen sollen. In seiner Dissertation zeigt Jens R. Derksen die Relevanz, die systematisch-empirische Erhebungen – wie wissenschaftliche Untersuchungen, Umfragen, Rankings – für die Berichterstattung von Medien und die PR von Organisationen haben. Der Autor stellt dar, welche Studien es in die Schlagzeilen schaffen und wie Medien sie thematisieren. Er analysiert Interessen von Journalisten, Medienorganisationen, PR-Praktikern und Auftraggebern und rekonstruiert Mechanismen, die dem Zustandekommen von Studien und der Berichterstattung darüber zugrunde liegen.
Durch gesellschaftliche Veränderungen und sich stetig wandelnde Rahmenbedingungen müssen die Anforderungen an Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst und in der zukünftigen Ausbildung stets aktualisiert und erweitert werden. Dabei spielen aktuelle und künftige Kriminalitätsphänomene und -muster eine entscheidende Rolle. Was bedeutet dies für die Organisations- und Personalgewinnung der Polizei? Worauf müssen sich Hochschulen und Akademien in der polizeilichen Aus- und Fortbildung einstellen?
Melanie Breunlein zeigt den Wandel des politischen Deutschlandbildes und Nationenvertrauens gegenüber Deutschland in sechs führenden US-Tageszeitungen zwischen 1999 und 2011. Als theoretische Basis erarbeitet sie ein Nationenbild-Nationenvertrauens-Modell, das die Entstehungsprozesse beider Phänomene und mögliche Zusammenhänge zwischen ihnen darstellt. Mithilfe der neu entwickelten Instrumente Nation Image Index und Nation Trust Index lassen sich Nationenbilder und Nationenvertrauen künftig systematischer analysieren. Die Autorin belegt theoretisch und empirisch, wie wichtig Vertrauensaspekte für Verständnis und Analyse von Nationenimages sind. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die hohe Imagerelevanz von öffentlichem Vertrauen künftig stärker in den wissenschaftlichen Fokus zu rücken.
Markus Wiesenberg liefert eine begriffliche und konzeptionelle interdisziplinäre Grundlegung einer Kirchenkommunikation sowie umfassende empirische Einblicke in die Praxis der strategischen Kommunikation organisierter Religion. Vor dem Hintergrund der schwindenden Legitimation der deutschen Großkirchen (römisch-katholisch und evangelisch) verknüpft er theoretisch-konzeptionell kommunikationswissenschaftliche und religionssoziologische Perspektiven zu einer Theorie strategischer Kirchenkommunikation. In einer komparativen Fallstudie analysiert der Autor mittels einer Mehrebenenuntersuchung in 15 deutschen Großstädten sowohl die Ebene der Gemeinden und Pfarreien als auch der Landeskirchen, Bistümer sowie der EKD und der Bischofskonferenz.