You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
There is a controversy regarding the relationship between theory and praxis in the field of pedagogy with no final decision on how to model it. From our perspective, theories concerning educational science are especially promising if they face the challenges associated with diverse educational practices and their special circumstances. As the central task we consider the development of a notion of the explicit as well as of the tacit side of practices and of the necessity to reflect these two. Looking at educational practices is not reduced to the explicit decisions concerning aims, subjects, schedules, social settings, etc., in the diverse pedagogical fields. It also entails the examination...
This book explores the dynamics and limitations of PowerPoint as a means of communication.
In nineteenth-century Europe and North America, an organized vegetarian movement began warning of the health risks and ethical problems of meat eating. Presenting a vegetarian diet as a cure for the social ills brought on by industrialization and urbanization, this movement idealized South Asia as a model. In colonial India, where diets were far more varied than Western admirers realized, new motives for avoiding meat also took hold. Hindu nationalists claimed that vegetarianism would cleanse the body for anticolonial resistance, and an increasingly militant cow protection movement mobilized against meat eaters, particularly Muslims. Unearthing the connections among these developments and ma...
The dark history of eugenic thought in Germany from the nineteenth century to today—and the courageous countervoices Between 1939 and 1945, Nazi genocide claimed the lives of nearly three hundred thousand people diagnosed with psychiatric illness or cognitive deficiencies. Not until the 1980s would these murders, as well as the coercive sterilizations of some four hundred thousand others classified as “feeble-minded,” be officially acknowledged as crimes at all. The Question of Unworthy Life charts this history from its origins in prewar debates about the value of disabled lives to our continuing efforts to unlearn eugenic thinking today. Drawing on a wealth of rare archival evidence, ...
In dieser Bibliografie werden systematisch neuere Veröffentlichungen zum Thema Ganztagsschule erfasst. Die Bandbreite der behandelten Themen und Fragestellungen reicht von allgemeineren Fragen zu dem Begriff, den Formen, den Zielsetzungen, der Qualität und der historischen Entwicklung der Ganztagsschule bis hin zu speziellen Aspekten wie Raumausstattung, Verpflegung, Gestaltung der außerunterrichtlichen Lernzeiten und länderspezifische Besonderheiten. Bezieher des Jahrbuchs Ganztagsschule erhalten das vorliegende Grundwerk sowie die jährlichen Ergänzungen ab sofort kostenlos. Alle anderen können es als digitalen Download zur Fortsetzung bestellen.
Severin Sales Rödel widmet sich in theoretischer und empirischer Perspektive dem Scheitern, der Enttäuschung und der Überraschung im schulischen Lernen. Dabei vertritt er die These, dass sich die produktive und verändernde Kraft des Lernens nur durch solche ‚negativen‘ Erfahrungen entfalten kann. In einer Phänomenologie der negativen Erfahrung zeigt der Autor an verschiedenen Unterrichtsbeispielen vielseitige theoretische Zusammenhänge auf. Des Weiteren untersucht er mittels der Methode der phänomenologisch-pädagogischen Videographie, wie negative Erfahrungen im Unterricht auftreten, welche Kontextbedingungen gelten und wie Lehrerinnen und Lehrer mit den negativen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können.
TZI, eine auf Gedanken der Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie basierende Methode der Gruppenarbeit, erweist sich als ein wichtiger Baustein zur Steigerung der pädagogischen Professionalität von Lehrenden, um über die Vermittlung von Fachwissen hinaus die Lernenden in allen As-pekten ihrer Persönlichkeit ganzheitlich wahrzunehmen und zu fördern.
Im Zentrum der Beiträge des Sammelbandes steht die Familie als erste Erziehungs- und Sozialisationsinstanz und ihr Verhältnis zu öffentlicher Erziehung. Aufgegriffen und dargestellt werden unterschiedliche Theorieansätze aus der soziologischen und historischen Forschung und in ihrem Erkenntniswert für die Institution Familie und das Verhältnis von Familie und öffentlicher Erziehung analysiert. Mit historischen und aktuellen Untersuchungen zu Familienbildern in Institutionen und Diskursen und zur familialen Erziehung und Sozialisation im Kontext von Staat, Politik und Schule legen die Autorinnen und Autoren neue Analysen im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Familienforschung vor.
Die aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Unterrichtsforschung sind vielfältig und innovativ. Dieser Band anaysiert schulische und vorschulische Situationen, in denen Kinder als Peers und als Schüler und Schülerinnen agieren, indem er die Auseinandersetzung mit Kindern als kompetenten Akteuren und Experten ihrer Interessen in den Mittelpunkt rückt. Die Beiträge zeigen das Spannungsverhältnis zwischen Peersein und Schüler/innensein auf und nehmen die Verschränkung von peerkulturellen und lernprozessorientierten Fragen in den Blick. Indem schulische Lehr- und Lernsituationen mit alltäglichen peerkulturellen Handlungsroutinen und Schüler/innenpraktiken zusammengedacht werden, entstehen neue Überlegungen, die bedeutende Hinweise für eine Modifizierung schulischer Situationen geben.
Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, narrativen Pädagogik formulierten und programmatische Hinweise zur „Einübung pädagogischen Verstehens“ gaben, sondern auch – zusammen mit anderen Fachvertretenden – Zugängen und Methoden der qualitativen Forschung insgesamt Raum und Gehör verschafften. Rund vierzig Jahre später blickt der Band genauer auf die Wegmarken in theoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive. Welche Errungenschaften sind seitdem zu verbuchen? Welche der einst formulierten Anliegen sind uneingelöst geblieben? Welche Herausforderungen, Bruchstellen und Wendepunkte lassen sich ausmachen? Die Beiträge beleuchten damit Auf-, Um- und Abbrüche biographischer Pädagogik sowie qualitativer Bildungs- und Biographieforschung.