Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Das Medienhaus
  • Language: de
  • Pages: 352

Das Medienhaus

Bertelsmann, einer der größten und am besten vernetzten internationalen Konzerne in Privatbesitz, hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Medienkonzentration gewaltig vorangetrieben und ist heute eines der weltweit führenden Medienunternehmen. Vom christlichen Kleinverlag im Umfeld einer radikalprotestantischen Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert über den 'NS-Musterbetrieb' (Heinrich Mohn) in der Zeit des Nationalsozialismus, die Reorganisation des Hauses nach 1945, von den Buch- und Medienclubs, den Zeitschriftenverlagen, bis hin zur Musikvermarktung und der Film-, Fernseh- und Hörfunkunternehmungen liest sich seine Geschichte wie eine beinahe ununterbrochene Erfolgsstory. Übe...

Thousand Faces - One Energy
  • Language: de
  • Pages: 202

Thousand Faces - One Energy

Leben ist ein Traum. Eine wahrhaft "sinn"lose Liebesbeziehung. Das Buch für alle, deren spirituelle Suche "noch am laufen" ist. Die, die "noch" einen Sinn in ihrem Leben, in sich und der Existenz suchen. Die wissen wollen, wer sie wirklich sind. Erweitere deinen Identitätshorizont, und erkenne dich als das, was du in Wahrheit bist: unnennbare, nicht erfahrbare Wahrnehmung. Keine Notwendigkeit für stundenlange Meditationen, Chakrenreinigung, Gedankenreinigung oder Astralkörperpflege. Alles Bonbons ohne geistigen Nährwert. Auf nur wenigen Seiten wird der weltweit in Milliarden Köpfen sitzende persönliche Gott auseinandergenommen, und auf der Schlachtbank mit Freude geschlachtet. Das Monster wird bloßgestellt, und den Hunden zum Fraß vorgeworfen. Niemand mehr da, der göttliche Gebote, Verbote oder geistige Verrenkungen vollziehen muss, und der deshalb persönliche Schuld empfindet, wenn er diese nicht befolgt. Ohne die Vorstellung eines persönlichen Täters fallen Schuld, aufgesetztes Verhalten, und der Wunsch nach "mehr" schrittweise immer mehr ab. Sodass sich dein eigener, individueller Ausdruck entfalten und ausleben kann.

Hinter dem gläsernen Berg
  • Language: de
  • Pages: 341

Hinter dem gläsernen Berg

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023-02-07
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Die sich in den Globalisierungszeiten vollziehende Re-Definition des Begriffs Heimat regt zu einer Reflexion des Verständnisses in literarischen Texten an, insbesondere im Werk jener Autoren, die sich stark mit einer Region identifizieren, über den Verlust ihrer Heimat trauern sowie sich als Flüchtlinge, Vertriebene oder Migranten in eine neue einzuleben versuchen. Auch der aus Schlesien stammenden Schriftstellerin Ruth Storm (1905–1993) wurde das Schicksal einer Vertriebenen und Fremden zuteil, das sie schreibend zu bewältigen versuchte. Die narrative Gestaltung der erinnerten und erlebten Heimatbilder spiegelt dabei einerseits ihren rekonstruierenden, wirklichkeitsgetreuen Charakter wider, andererseits kennzeichnet sie eine teleologische Suche nach einer universellen, offenen und immerwährenden Heimat, die besonders das weibliche Subjekt in seiner Eigenständigkeit bekräftigt. Renata Dampc-Jarosz’ Analysen und Interpretationen ausgewählter Prosawerke Storms sind in moderne Erinnerungs-, Raum- und Narrativitätsdiskurse eingebunden und werfen damit ein neues Licht auf das Motiv der verlorenen Heimat.

Tanz der Zwerge
  • Language: de
  • Pages: 516

Tanz der Zwerge

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-10-16
  • -
  • Publisher: SAGA Egmont

Tyge Willhof-Holm, zwergwüchsiger Nachkomme eines von Enteignung bedrohten Erbhofbesitzers, erfüllt als Friedhofmusiker zwar nicht die hohen Erwartungen seines ehrgeizigen Vaters, findet aber im Unterschied zu seinen sieben hübschen Schwestern Erfüllung in der Liebe. Während einer Trauerfeier erblickt Tyge in einem Spiegel ein Frauengesicht, anmutig und seltsam vertraut. Er ist hingerissen, und in den nächsten Wochen unternimmt er alles, um die Unbekannte aufzuspüren. Gleichzeitig setzt der Gefühlsaufruhr in ihm immer neue Kindheitserinnerungen frei - an das Paradies von Willhofsgave in der dänischen Provinz, an Vidde, die Kinderfrau und heimliche Herrscherin auf dem elterlichen Erb...

Introduction to International Arts Management
  • Language: en
  • Pages: 230

Introduction to International Arts Management

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-11-08
  • -
  • Publisher: Springer

This book explains and critically examines how arts managers from more than 40 countries across the world respond to the various phenomena of globalisation, digitalisation and migration. It also analyses the manner in which cultural institutions become more international in nature. Real-life case studies and experiences from numerous practitioners as well as an international comparison of those specific challenges and opportunities illuminate how practicing in international and transcultural contexts is now inevitable. This book presents the basic concepts, theories and terminology required for this kind of work in addition to providing an overview of the daily tasks and challenges involved. It will be of interest to practicing and aspiring arts managers who wish to develop a further understanding of the complex way in which the field is developing.

Count Not the Dead
  • Language: en
  • Pages: 308

Count Not the Dead

Basing his study on literature and film, the author presents the exploits and images of U-boats and their intrepid crews.

Das taube Herz
  • Language: de
  • Pages: 354

Das taube Herz

Gefangen in einem Keller soll der Schweizer Uhrmacher Jean-Louis Sovary den raffiniertesten Automaten des 18. Jahrhunderts konstruieren. Mit dessen Hilfe will der Orgelbauer Blaise Montallier vor dem Pariser Hof den berühmten Schachautomaten des Barons von Kempelen besiegen. Doch das kann nur mit der Hilfe des Mädchens Ana gelingen. Ein geistreicher Roman über die Zerrissenheit des modernen Menschen zwischen Maschinengläubigkeit und Aberglauben sowie eine Parabel über den Traum des Menschen, Intelligenz künstlich zu erschaffen.

Eine Sprache der Liebe
  • Language: de
  • Pages: 203

Eine Sprache der Liebe

Eine Liebe im Spannungsfeld von östlicher und westlicher Lebenswelt: charmant, poetisch und voller Humor Eine junge Chinesin kommt nach London. Sie lässt alles hinter sich, will ein neues Leben beginnen. Doch in der fremden Kultur und der fremden Sprache fühlt sie sich zunächst nur einsam und verloren. Bis sie sich in einen australischen Landschaftsarchitekten mit britisch-deutschen Wurzeln verliebt. Eine vorsichtige Annäherung beginnt. Voller Neugier auf die Fremdheit des Anderen, aber auch voller kultureller Missverständnisse. Beide versuchen, eine tragfähige Sprache als Fundament ihrer Liebe zu finden. Kann diese Liebe für beide zu einer neuen Heimat werden? Authentisch, offen, aber auch mit viel Selbstironie beschreibt Xiaolu Guo die vielfältigen Verwirrungen zwischen West und Ost und erzählt eindrücklich von einer ungewöhnlichen Liebe.

Animal law in the Third Reich
  • Language: en
  • Pages: 170

Animal law in the Third Reich

What do National Socialism and animal law have in common? Indeed, when talking about animal welfare and species conservation, one cannot overlook the fact that the laws emanated in the Third Reich were amongst the first to regulate these matters in a structured and unified manner. For obvious reasons, though, the topic of animal protection in Nazi Germany has been overshadowed by the human tragedy, which occurred in this period of history. How could the Nazis have been concerned about animals whilst perpetrating appalling acts against humans? It would be easy to dismiss their benevolent disposition toward animals as hypocritical. Nevertheless, several associations can be made between the Ger...

German Expansionism, Imperial Liberalism and the United States, 1776-1945
  • Language: en
  • Pages: 293

German Expansionism, Imperial Liberalism and the United States, 1776-1945

This book traces the importance of the United States for German colonialism from the late eighteenth century to 1945, focusing on American westward expansion and racial politics. Jens-Uwe Guettel argues that from the late eighteenth century onward, ideas of colonial expansion played a very important role in liberal, enlightened and progressive circles in Germany, which, in turn, looked across the Atlantic to the liberal-democratic United States for inspiration and concrete examples. Yet following a pre-1914 peak of liberal political influence on the administration and governance of Germany's colonies, the expansionist ideas embraced by Germany's far-right after the country's defeat in the First World War had little or no connection with the German Empire's liberal imperialist tradition - for example, Nazi plans for the settlement of conquered Eastern European territories were not directly linked to pre-1914 transatlantic exchanges concerning race and expansionism.