You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Band 2 gliedert sich in vier Hauptteile: - Planungs-, Bau- und Straßenrecht -- Planungsrecht -- Bauordnungs- und Denkmalschutzrecht -- Straßenrecht - Umweltrecht -- Allgemeines Umweltrecht -- Einzelne Umweltmedien -- Schutz gegen besondere Risiken - Gesundheitsrecht -- Medizinische Behandlung --Schutz vor besonderen Gesundheitsrisiken - Medien- und Informationsrecht -- Medienrecht -- Datenschutzrecht -- Freier Informationszugang
Inhalt: Der neue Band V ergänzt mit den wirtschaftlichen, politischen und den Prozessrechten die bereits behandelten Einzelgrundrechte aus Band IV. Beide Bände bilden den eigentlichen Kernbestand der Edition. Mit den ersten fünf Bänden kann nunmehr nach fast 50 Jahren wieder ein Handbuch der Grundrechte in Deutschland auf aktuellem Stand präsentiert werden, das noch durch die europäischen Grundrechte (Bände VI/1 und VI/2) komplettiert wird.
Band 2 gliedert sich in vier Hauptteile: - Planungs-, Bau- und Straßenrecht -- Planungsrecht -- Bauordnungs- und Denkmalschutzrecht -- Straßenrecht - Umweltrecht -- Allgemeines Umweltrecht -- Einzelne Umweltmedien -- Schutz gegen besondere Risiken - Gesundheitsrecht -- Medizinische Behandlung --Schutz vor besonderen Gesundheitsrisiken - Medien- und Informationsrecht -- Medienrecht -- Datenschutzrecht -- Freier Informationszugang
English summary: In order to achieve the so-called energy turnaround and to further expand the transmission grid, the German legislator passed the Grid Expansion Acceleration Act (NABEG) in 2011. With the NABEG, an entirely new procedure of "federal specialist planning" (Bundesfachplanung), which is to be administered by a federal agency, was introduced. One of the most controversial questions raised and discussed with regard to this planning instrument concerns its relationship to the established spatial planning competence of the federal states (Landesplanung). This interrelation is analyzed in the present thesis. German description: Mit der Energiewende hat die Bundesregierung eines der g...
Zusammenfassung: Erleiden verletzte oder verwundete Soldatinnen und Soldaten dauerhafte körperliche oder psychische Einschränkungen, stellt sich die Frage der sozialen Absicherung nach Ausscheiden aus dem aktiven Dienstverhältnis. Gerade mit der zunehmenden militärischen Verwendung der Bundeswehr in Auslandseinsätzen ist diese Problemlage wieder deutlich hervorgetreten. Der Gesetzgeber hat das tradierte Versorgungssystem seitdem mehrfach an die neuen Umstände anzupassen versucht. Die Neuordnung des Sozialen Entschädigungsrecht bietet abermals einen Anlass, die einfachgesetzliche Konzeption der Soldatenversorgung grundlegend zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund analysiert die Arbeit die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Rechts der Soldatenversorgung. Sie zeigt insbesondere auf, dass ein Ausgleich für körperliche Einbußen, die aus dem Wehrdienstverhältnis resultieren, keine freiwillige Leistung des Staates ist, sondern einerseits bereits aus der verfassungsrechtlich verankerten Bindung der Soldatinnen und Soldaten zum Dienstherrn resultiert, andererseits auf grundrechtliche Erwägungen gestützt werden kann.
Im Gegensatz zum deutschen Gesetzgeber erkannten das europaische und internationale Recht fruh, dass die Offentlichkeit bei Entscheidungen uber die Planung und Genehmigung von Infrastrukturprojekten beteiligt werden musse. Die Auswirkungen dieses Trends sind auch in Deutschland mittlerweile unubersehbar. Zahlreiche Vorschriften bedingen die fruhe oder allgemeine Beteiligung der Offentlichkeit. Fehlende Beteiligungen konnen vor den Verwaltungsgerichten gerugt werden. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wirft Birgit Peters die Frage auf, ob die durch internationale wie europaische Normen begrundete Mitwirkung der Offentlichkeit das demokratische Fundament des Verwaltungsverfahrens beeinflusst. Ermoglicht die Teilhabe der Offentlichkeit demokratische Mitbestimmung im Sinne des Grundgesetzes? Und wenn ja, inwieweit? Die Autorin unterzieht das herrschende Demokratieverstandnis einer kritischen Prufung und zeigt auf, ob und wie im internationalen und europaischen Recht verankerte Beteiligungsrechte in die Demokratiekonzeption des Grundgesetzes miteinbezogen werden konnen.
Advanced Packaging serves the semiconductor packaging, assembly and test industry. Strategically focused on emerging and leading-edge methods for manufacturing and use of advanced packages.