You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Die Memoiren von Margarethe Aue, der Mutter des Gründers der Aue-Stiftung, Theodor Aue, werden hier zum ersten Mal im Ganzen einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In der Autobiografie Margarethe Aues, einer Deutschen aus Russland, wird die Sicht einer mehrsprachigen gebildeten Frau, die schon zu Anfang des 19.Jahrhunderts als deutschsprachige Lehrerin in Moskau tätig war, deutlich. Sie wurde 1886 in Majorenhof bei Riga geboren als Tochter des Fabrikanten Theodor von Rascha und seiner Frau Sophie, geb. Zwerner. Sie hatte eine vier Jahre ältere Schwester, Ellinor. Als Margarethe neun Jahre alt war - im Jahre 1895 - zog die Familie zurück nach Moskau, wo der Vater viele ...
Gäste aus zahlreichen Ländern von Finnland bis Südafrika und von Portugal bis Estland stellten beim X. Snellman-Seminar der Aue-Stiftung im April 2019 in Helsinki verschiedene Problembereiche vor, in denen Schulbuchpolitik zur Geschichtspolitik wird. Beleuchtet wurde der Umgang mit konfliktbeladender Vergangenheit wie Kriegen, kolonialer Herrschaft oder Auseinandersetzungen um Hegemonie und nationale Identität, aber auch das Bild des Anderen und die verordnete Identität in Geschichtsbüchern.
ARCTURUS, Deutschsprachiger Raum und europäischer Nordosten, auch Blätter der Aue-Stiftung für Geschichte und Kulturkontakt, trägt Veröffentlichungen einzelner eingehenderer Untersuchungen und Seminare zusammen, die kein ganzes Buch rechtfertigen würden aber für den Spezialbereich der Stiftung von Bedeutung sind. In Heft 7 werden neben einigen Buchbesprechungen Beiträge dreier Seminare, "Der Einfluss der Migranten auf Helsinki als Hauptstadt", "Entfernte Partner? Gemeinsame Hoffnungen?" und "Finnland um Ersten Weltkrieg" veröffentlicht sowie eine Untersuchung über die Freien und Hansestädte und St. Petersburg veröffentlicht.
Martti Luther julkaisi vuonna 1517 Wittenbergissä 95 teesiä, joilla hän arvosteli aneiden myymistä eli kirkon piirissä vakiintunutta tapaa hyvittää syntejä rahalla. Anekauppa oli katoliselle kirkolle tärkeä tulonlähde, joten Luther yritettiin saada luopumaan kannastaan. Luther ei kuitenkaan perunut väitteitään, ei edes keisarin edessä Wormsin valtiopäivillä. Lutherin peräänantamattomuus sysäsi liikkeelle tapahtumien vyöryn, joka johti uuden kirkkokunnan syntyyn. Suomeen, joka oli silloin vielä Ruotsin itäinen maakunta, luterilainen oppi tuli Mikael Agricolan ja muiden Wittenbergissä opiskelleiden pappien välityksellä. Tämä opas on apuneuvo omatoimimatkailijoille, jotka haluavat tutustua suomalaista yhteiskuntaa monin tavoin muovanneen luterilaisuuden synnyinsijoihin Saksassa.
Das Buch dokumentiert, hauptsächlich auf der Grundlage ihres Briefwechsels, die Freundschaft zweier, nach ihrer Herkunft, Mentalität, beruflichen Karriere und Wirksamkeit sehr unterschiedlicher Persönlichkeiten. Ausgangs- und dauerhafter Fixpunkt des freundschaftlichen Verhältnisses zwischen dem deutschen kaiserlichen Offizier Generalmajor Rüdiger von der Goltz (1865 -1946) und dem finnischen Staatsmann Juho Kusti Paasikivi (1870 -1956) war ihr gemeinsames Wirken für den Sieg der bürgerlichen Kräfte im finnischen Bürgerkrieg 1918 und für eine von beiden, wenn auch teils aus unterschiedlichen Motiven, erstrebte Bindung Finnlands in den deutschen Macht- und Schutzbereich. Deutschland...
In the current discourse in pragmatics, multi-perspective methods are seen as the best way to understand language use in context. Within this discussion, the volume adopts diverse approaches to pragmatics, and focuses on comparing a wide selection of languages, including English, Estonian, Finnish, French, German, Japanese, Polish, and Swedish. The contributions deal with grammatical expressions, prosody, textual genres and speech acts, which occur in different social interactions and in multicultural environments, including foreign language learning and lingua franca situations. Each topic is analysed by comparing its usage in at least two different languages or by contrasting the linguistic behaviour of different groups of language users.
This is the fourth volume of A History of the University of Cambridge and explores the extraordinary growth in size and academic stature of the University between 1870 and 1990. Though the University has made great advances since the 1870s, when it was viewed as a provincial seminary, it is also the home of tradition: a federation of colleges, one over 700 years old, one of the 1970s. This book seeks to penetrate the nature of the colleges and of the federation; and to show the way in which university faculties and departments have come to vie with the colleges for this predominant role. It attempts to unravel a fascinating institutional story of the society of the University and its place in the world. It explores in depth the themes of religion and learning, and of the entry of women into a once male environment. There are portraits of seminal and characteristic figures of the Cambridge scene, and there is a sketch - inevitably selective but wide-ranging - of many disciplines, an extensive study in intellectual and academic history.
None