You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This wide-ranging book shows teachers and other educational professionals how to engage in highly creative approaches to the use of story, which can be centred around myths and legends, personal stories, life stories or stories created by children themselves, and highlights how storytelling can open new worlds for children with or without special educational needs.
The world was first introduced to the expertise and originality of Japanese scholars in phenomenology in Analecta Husserliana Vol. IX (1979). The third generation of Japanese scholars, belonging to the newly-founded Merleau-Ponty Japanese Circle, are now presented. Following Merleau-Ponty's tendency, the studies collected here seem to make a fresh phenomenological start in relation to classical Husserlian phenomenology, turning deliberately towards the `concrete', `the wild world', `flesh', `embodiment', `natural signs', `primal nature'. The rule of intentionality, natural language is thereby devalued. The wealth of insights, the freshness of intuition and the seminal power of these fascinating enquiries well merit a close reading.
How do evaluators of higher education go about their work? How are groups of evaluators put together? How do they reach consensus on the criteria of quality in the discipline or degree programme under examination? What problems do evaluators encounter and how do they resolve them? Susan Harris-Huemmert investigates these questions in this detailed case study of an evaluation commission that inspected education departments in the German state of Baden-Württemberg (universities and teacher-training colleges) during 2003/2004. This work takes up not only topics germane to evaluators of higher education, but also illustrates the politics and contextual issues surrounding the discipline of education in Germany during the first decade of the 21st century.
The Routledge Companion to Severe, Profound and Multiple Learning Difficulties is a timely and rich resource with contributions from writing teams of acknowledged experts providing a balance of both academic and practitioner perspectives. The book covers a myriad of topics and themes and has the core purpose of informing and supporting everyone who is interested in improving the quality of education and support for children and young adults with severe, profound and multiple learning difficulties and their families. Each chapter contains careful presentations and analyses of the findings from influential research and its practical applications and the book is a treasure chest of experiences,...
"Soviel Bildung war nie!" suggeriert der inflationäre Gebrauch von Bildung in den Medien und in politischen Debatten. Aber was verstehen wir eigentlich unter Bildung? Die aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Entwicklungen bilden den Hintergrund und das Motiv für eine bildungstheoretische Grundlagenreflexion aus der Perspektive der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Das Buch versammelt Beiträge, in denen der Bildungsbegriff aus unterschiedlichen theoretischen Blickwinkeln in Augenschein genommen wird: Inwieweit verändern sich die Konturen des Gegenstands bei Betrachtung aus phänomenologischer, konstruktivistischer, systemtheoretischer, kritischer oder anerkennungstheoretischer, psychoanalytischer oder kulturhistorischer Perspektive? Und: Geben die theoretischen Reflexionen Hinweise zur Bearbeitung aktueller Aufgaben- und Problemstellungen der Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung?
Staunen ist Ergriffensein, ein Antworten auf ungeahnte Ansprüche und dessen Ausdruck. Im Staunen öffnen und weiten sich die Möglichkeiten, es retardiert die Erfahrung und schafft Zeiträume für Veränderungen. Theresa Stommel nutzt diese Zugänge, um auf das Problem mangelnder Bildung und unzureichender kultureller Teilhabe von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung zu antworten. Sie pointiert Bildung als Veränderungsprozess in der Erfahrung des Fremden mit kulturellen, ethischen und gesellschaftlichen Ansprüchen und begründet das Staunen als Phänomen, das Bildungsprozesse begleiten kann. Damit eröffnen sich frische bildungsphilosophische Perspektiven - und unbetretene Pfade in der Didaktik.
Inhaltsangabe:Einleitung: Primärer Gegenstand vorliegender Arbeit ist die Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung in Wohnheimen. Die Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung ist zum großen Teil abhängig von den gegebenen Möglichkeiten und Chancen, die von der unmittelbaren und der mittelbaren Umwelt (...) eingeräumt werden. Genannter Personenkreis hat demnach nicht die gleichen Voraussetzungen und Möglichkeiten wie Menschen ohne Behinderung, die in der Regel ab einem bestimmten Alter das Elternhaus verlassen und ihren Weg selbst bestimmt und selbstständig gehen können. Mehr als die Hälfte der erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung wohnen noch i...
Die Sprachentwicklung ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit. Das Buch führt frühpädagogische Fachkräfte in die Grundlagen und Fördermöglichkeiten frühkindlicher Sprachentwicklung ein. Zunächst werden der Spracherwerb von der Geburt bis zum Grundschulalter erklärt sowie sprachdiagnostische Verfahren diskutiert und Entwicklungsbedingungen für mehrsprachig aufwachsende Kinder vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Rolle der Fachkräfte, die alltagsintegrierte Sprachbildung und die Literacy-Entwicklung in der Kita beschrieben. Darüber hinaus wird in Fördermöglichkeiten vom Dialogischen Lesen über die Erzählförderung bis hin zum Philosophieren mit Kindern eingeführt. Zahlreiche an der Praxis orientierte Tipps helfen bei der Umsetzung in den Kita-Alltag.
Ulf Liedkes Ziel ist es, den anthropologischen Diskurs der Theologie zum Thema »Behinderung« zu rekonstruieren und zu diskutieren sowie grundlegende Dimensionen einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne Behinderung zu entwickeln. Die Untersuchung besteht aus zwei Hauptteilen: der erste gilt der Analyse der wichtigsten theologischen Deutungsmodelle des Phänomens »Behinderung« seit Beginn der 1980er Jahre. Dabei werden dreizehn theologische Konzepte vorgestellt und diskutiert. Diese sind von erheblichen Deutungsunterschieden geprägt. Sie reichen von Behinderung als Teil der guten Schöpfung Gottes einerseits bis zu Behinderung als Manifestation widergöttlic...