You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Shortlisted for the 2020 Association for the Study of the Arts of the Present Book Prize Winner of the 2019 Art Journal Prize from the College Art Association What is the role of pleasure and pain in the politics of art? In Touched Bodies, Mara Polgovsky Ezcurra approaches this question as she examines the flourishing of live and intermedial performance in Latin America during times of authoritarianism and its significance during transitions to democracy. Based on original documents and innovative readings, her book brings politics and ethics to the discussion of artistic developments during the “long 1980s”. She describes the rise of performance art in the context of feminism, HIV-ac...
In Dramatic Experience: The Poetics of Drama and the Early Modern Public Sphere(s) Katja Gvozdeva, Tatiana Korneeva, and Kirill Ospovat (eds.) focus on a fundamental question that transcends the disciplinary boundaries of theatre studies: how and to what extent did the convergence of dramatic theory, theatrical practice, and various modes of audience experience — among both theatregoers and readers of drama — contribute, during the sixteenth to eighteenth centuries, to the emergence of symbolic, social, and cultural space(s) we call ‘public sphere(s)’? Developing a post-Habermasian understanding of the public sphere, the articles in this collection demonstrate that related, if diverging, conceptions of the ‘public’ existed in a variety of forms, locations, and cultures across early modern Europe — and in Asia.
The debate over the concept of world literature, which has been taking place with renewed intensity over the last twenty years, is tightly bound up with the issues of global interconnectedness in a polycentric world. Most recently, critiques of globalization-related conceptualizations, in particular, have made themselves heard: to what extent is the concept of world literature too closely connected with the political and economic dynamics of globalization? Such questions cannot be answered simply through theoretical debate. The material side of the production of world literature must therefore be more strongly integrated into the conversation than it has been. Using the example of Latin American literatures, this volume demonstrates the concrete construction processes of world literature. To that purpose, archival materials have been analyzed here: notes, travel reports, and correspondence between publishers and authors. The Latin American examples provide particularly rich information about the processes of institutionalization in the Western world, as well as new perspectives for a contemporary mapping of world literature beyond the established dynamics of canonization.
Gegenstand dieser Untersuchung ist der Aufstieg und Fall der theologischen Legitimierung der gehobenen Poesie, die sich ab Ende des 16. und im Laufe des 17. Jahrhunderts im Vizekönigreich Peru vollzieht. Der Höhepunkt dieser Legitimierung liegt in dem Entstehen einer „Academia Antártica“ (Antarktische Akademie) in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. Ihr Ende wiederum beginnt in der zweiten Hälfte desselben Jahrhunderts, wenn Gelehrte religiöser Orden, vor allem Juan de Espinosa Medrano und seine Texte zur Verteidigung der Dichtung und der Wissenschaften, diese theologische Macht der weltlichen Poesie bestreiten und für ihre eigenen Predigten und Texten in Anspruch nehmen. ...
En Diálogos culturales en la literatura iberoamericana presentamos alrededor de ciento cincuenta trabajos que analizan temas de Literatura Hispanoamericana y Brasileña, realizados, tanto por profesores, creadores o críticos de reconocido prestigio de importantes centros de investigación y universidades de Estados Unidos, Europa y otros lugares del mundo, como por jóvenes académicos que empiezan a sobresalir en ambas disciplinas. Los estudios tratan de contactos culturales e influencias, con diferentes enfoques, dentro del marco lingüístico hispano-luso, en un amplio espacio de tiempo que abarca desde el período colonial de sus literaturas hasta nuestros días, cuando se hace más ne...
Este libro realizado en conjunto entre los departamentos de Arte y Literatura, reúne artículos y trabajos de artistas que trazan en conjunto un recorrido crítico y estético por nuevos imaginarios y conceptualizaciones del espacio natural. En este recorrido, nociones como “geografía”, “territorio”, “paisaje”, “cartografía” e “itinerario”, entre otras, son vueltas a pensar y a tornar significantes en relación a una diversidad de prácticas culturales. Se estudian nuevos desplazamientos entre los distintos medios de las artes contemporáneas, lo que permite pensar no solo en los sentidos geográficos del espacio, sino también en espacios como el de la lectura, de la novela y del poema, y de sus redefiniciones en términos visuales y sonoros.
Festschrift zu Ehren von Ottmar Ettes 65. Geburtstag Ikonotextualiät spielt im wissenschaftlichen Schaffen des Romanisten und Kulturwissenschaftlers Ottmar Ette eine zentrale Rolle. Der Sammelband zu Ehren seines 65. Geburtstages untersucht in drei Sektionen Zusammenhänge zwischen Bild und Text, die über eine statische Verbindung von Ekphrasis und Evidenz-Strategie hinausgehen. Der Fokus liegt auf Schnittstellen zwischen Bildlichkeit und Formen der Bewegung, die Ottmar Ette in zahlreichen Publikationen untersucht hat. Autor*innen aus Europa, Lateinamerika, den USA, China und den Färöer-Inseln verfolgen einen interdisziplinären Parcours von der Naturgeschichte und dem Nature Writing über die Zusammenhänge von Schriftlichkeit und Bildlichkeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten bis hin zu Bildern des Urbanen und der Reise in einem transarealen Netzwerk.
Die in den letzten zwanzig Jahren mit neuer Intensität geführte Debatte um den Begriff der Weltliteratur ist eng mit Fragen globaler Vernetzungen in einer polyzentrischen Welt verbunden. Zuletzt wurde Kritik insbesondere an globalisierungsaffinen Konzeptualisierungen laut: Inwiefern ist der Weltliteraturbegriff zu sehr mit politischen und ökonomischen Globalisierungsdynamiken Hand in Hand gegangen? Solche Fragen sind nicht allein in der theoretischen Kontroverse zu klären. Vielmehr muss die materielle Seite der Produktion von Weltliteratur stärker als bisher einbezogen werden. Der Band zeigt anhand lateinamerikanischer Literaturen, wie Konstruktionsprozesse von Weltliteratur konkret ablaufen. Dazu werden Archivmaterialien ausgewertet: Notizen, Reiseberichte, Korrespondenzen zwischen Verleger/innen und Autor/innen. Gerade die lateinamerikanischen Beispiele geben Aufschluss sowohl über Institutionalisierungsprozesse in der westlichen Welt als auch über neue Perspektiven für eine zeitgemäße Kartierung von Weltliteratur jenseits etablierter Kanonisierungsdynamiken.
Pierre Chaunu sprach 1971 noch vorsichtig von der Herausbildung von „l’Europe des Lumières“. Ein halbes Jahrhundert später ist längst zu fragen: Aufklärung nur in Europa? Die transareal angelegte Vorlesung will versuchen, nach der (verlorenen) Einheit der Aufklärung und nach den transatlantisch verflochtenen Geschichten des 18. Jahrhunderts im Bewusstsein der Vielgestaltigkeit aufklärerischer Diskurse zwischen zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Aufklärung oder gab es deren viele? Mit einem deutlichen Schwerpunkt innerhalb der Romania will die Vorlesung ein Verständnis dafür wecken, auf welche Weise im „Siècle des Lumières“ inter- und transkulturelle Kontakte und Beziehungen im Bereich von Literatur, Philosophie und Kultur funktionierten und wie die literarischen Räume der Aufklärung transatlantisch in Bewegung gerieten. Ziel der Vorlesung ist es, aus vergleichender Sicht monokulturelle Bilder der Aufklärung wie der entstehenden Moderne zu hinterfragen.