You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Das Fernsehen konfrontiert die Journalistik mit zahlreichen Problemen, welche die Zeitung als das Paradigma der Journalistik ebenso in Frage stellen wie deren strikte sozialwissenschaftliche Orientierung. Karl Nikolaus Renner entwickelt hier einen interdisziplinären Ansatz, der semiotische, text- und kommunikationswissenschaftliche Konzepte verbindet, um das journalistische Handeln in dem audiovisuellen Medium zu beschreiben und zu erklären.
Particularly in the humanities and social sciences, festschrifts are a popular forum for discussion. The IJBF provides quick and easy general access to these important resources for scholars and students. The festschrifts are located in state and regional libraries and their bibliographic details are recorded. Since 1983, more than 639,000 articles from more than 29,500 festschrifts, published between 1977 and 2010, have been catalogued.
"Die hatten doch nur Russisch in der DDR!" war schon vor der "Wende" ein gängiges – und nicht zutreffendes – Vorurteil über den ostdeutschen Fremdsprachenunterricht. Der Autor hat es kritisch hinterfragt und dafür von 2003 bis 2016 rund 2.500 Akten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) und des Ministeriums für Volksbildung der DDR sowie ergänzende relevante Materialien in deutschen und ausländischen Archiven gesichtet und analysiert. Seine jahrelange Forschung ("Fakten aus Akten") hat etliche neue und unerwartete Ergebnisse hervorgebracht: Neben der umfassenden Darstellung des Englischunterrichts in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR wird in d...
Das Handbuch stellt die Organe der publizistischen Selbstkontrolle und ihre Aufgaben vor, dokumentiert die Satzungen und Beschwerdeordnungen und fragt aus einem unabhängigen Blickwinkel nach Reformbedarf. Ein Ziel ist, die Kooperation der Selbstkontrolleinrichtungen zu fördern, ein anderes, Lesern, Hörern und Zuschauern, die sich über Medien beschweren wollen, dafür die notwendigen Informationen an die Hand zu geben.
Der Vertrieb spielt bei Tageszeitungen und Publikumszeitschriften in den letzten Jahren eine immer größere Rolle. Die anhaltende Kaufzurückhaltung der Leser, Absatzrückgänge, Einbrüche bei den Werbeeinnahmen und der Verlust der Rubrikanzeigen an das Internet sind Krisensymptome. Dies zwingt die Verlage zur Optimierung betrieblicher Prozesse. Nicht zuletzt die wachsende Konkurrenz mit den elektronischen Medien und zwischen den Verlagen führt dazu, dass der Vertrieb eine immer größere Bedeutung für den Unternehmenserfolg bekommt. Peter Brummund, selbst lange Jahre in führender Stellung in der Branche tätig, greift diese betriebswirtschaftlichen Aspekte des Pressewesens auf. In Anle...
Der US-amerikanische Nachrichtensender CNN oder sein arabisches Pendant "Al-Jazeera" aber auch die weltweite Verbreitung von Hollywood-Filmen oder Manga-Comics sind Beispiele einer kulturübergreifenden Medienkommunikation. In die Analyse dieser Phänomene führt das vorliegende Lehrbuch ein. Thematisiert werden Konzepte der inter- und transkulturellen Medienforschung, Möglichkeiten und Grenzen von globaler Medienpolitik sowie transkulturell orientierte Medienproduktion und deren Aneignung. Hierbei fokussiert das Buch medienübergreifend Fernsehen, Internet und Film. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.
Im Zentrum dieses Lehrbuchs stehen die Entwicklungen der Presse, die Herausbildung und Veränderung von Öffentlichkeit, Medienpolitik und -recht sowie die Professionalisierung der publizistischen Berufe vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Einführung konzentriert sich auf Deutschland, enthält aber auch Exkurse zur Entwicklung in anderen Ländern.
Kinder entwickeln Sprache und Gesprächsfähigkeiten in der Interaktion mit Erwachsenen und anderen Kindern. Deshalb stehen zwei voneinander abhängige Aspekte im Fokus dieser Untersuchung: Wirkungen des Philosophierens mit Kindern auf die kindliche Sprachentwicklung und das Sprachhandeln der Pädagoginnen im philosophischen Gespräch mit den Kindern. Eingebettet in eine Vorher-Nachher-Testung mit dem „Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes Fünfjähriger“, erfolgten über sechs Monate wöchentliche philosophische Gespräche in einer Vorschulklasse. In einer Kontrollgruppe wurde mit dialogischen Bilderbuchbetrachtungen gearbeitet. Zentrale Ergebnisse sind, dass sich die philos...