You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Band 50 des Lessing Jahrbuchs ist ein Sonderband zum Thema "Die Aufklärung und die Geschichte der Natur" und enthält Beiträge zu Lessings kritischer Auseinandersetzung mit den Naturvorstellungen seiner Zeit: Lessing und Mylius` Natur-Konzept; Naturvorstellungen in der biblischen Dichtung des 18. Jahrhunderts; Pflanzen und Emotionen bei Buffon, Linnaeus und Humboldt; Sophie von La Roches "Erscheinungen am See Oneida"; Herders Kritik des teleologischen Historizismus Kants; Andreas Riems Klima-Theorie, und Goethes Wissenschaft der Natur.
Das Lessing Yearbook, offizielles Organ der Lessing Society mit Sitz in Cincinnati, Ohio, ist ein weltweit anerkanntes, wichtiges Forum für alle Wissenschaftler, die sich – in englischer und deutscher Sprache – mit Literatur, Kultur und Gedankengut Deutschlands im 18. Jahrhundert beschäftigen. Guy Stern zum 100. Geburtstag. Mit Beiträgen von Tilman Venzl zum Manuskript und zur Dramaturgie der Minna von Barnhelm; Susan Morrow über Bilder und Illusionen in Lessings Laokoon; Joseph Haydt über Ironie und Wahrheit in Lessings theologischen Schriften; Till Kinzel über Jaspers und Lessing; Katherine Goodman über Luise Gottscheds Panthea und die Freidenker; Gabriel Cooper über anti-jüdische Stereotype im 18. Jahrhundert; Stefanie Stockhorst und Sotirios Agrofylax über Zeitschriften als aufklärerische Praxis; Hamilton Beck zur Rezeption Hippels im 19. Jahrhundert, und ein Forum zu Intersektionalität und Aufklärungsforschung.
Modern biblical scholarship is often presented as analogous to the hard and natural sciences; its histories present the developmental stages as quasi-scientific discoveries. That image of Bible scholars as neutral scientists in pursuit of truth has persisted for too long. Modern Biblical Criticism as a Tool of Statecraft (1700-1900) by Scott W. Hahn and Jeffrey L. Morrow examines the lesser known history of the development of modern biblical scholarship in the eighteenth and nineteenth centuries. This volume seeks partially to fulfill Pope Benedict XVI’s request for a thorough critique of modern biblical criticism by exploring the eighteenth and nineteenth century roots of modern biblical ...
In this study, the Brothers Grimm's fairy tales are consistently examined as literature out of literature. Through the history of their creation and transformation, it becomes apparent how literary models were re-declared and transformed into the well-known fairy tale narratives, in the course of the editing process by the Brothers Grimm, essentially by Wilhelm Grimm. By means of a series of model studies – including Rapunzel, Jorinde und Joringel and Der Jude im Dorn – it is shown that the Brothers Grimm's fairy tales, contrary to their traditional assessment as 'folk tales', are of literary origin and have a literary character themselves.
"Sets [Lessing's] life and work in the context of the intellectual, social, and cultural background of eighteenth-century Europe."--Provided by publisher.
This book examines the premodern encounter between the three monotheistic religions through the unique prism of a premodern literary work—The Parable of the Three Rings—a poignant and charming tale of a father who had three sons and one precious ring. By tradition he was to bequeath the ring to his heir, but he loved his three sons equally — so he had two new rings made, crafted to be indistinguishable from the original, and on his deathbed gave a ring to each son. The narrator explains that the father is God, and his sons are the Jews, the Christians, and the Muslims, each believing themselves to be the sole upholders of the true religion. A historical and literary study, the book offers a comprehensive discussion of the various guises of the Parable, from the early Middle Ages onwards, and highlights its capacity to reflect openness and pluralism in the interfaith encounter.
Die in diesem Band versammelten Aufsätze dokumentieren die letzte von drei internationalen und interdisziplinären Tagungen, die das Thema „Lessing und das Judentum“ verhandelt haben. Im Fokus steht das 20. Jahrhundert, eine besonders brisante Phase der Lessing-Rezeption, in der die Verwerfungen der Zeit, ihre ideologischen Spannungen und Kontroversen und erst recht der Zivilisationsbruch der Shoah ihre tiefen Spuren hinterließen. Die Bandbreite der philologischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen, philosophischen, historischen und mediengeschichtlichen Studien zeigt, wie sich die Beschäftigung mit Lessing im Zeichen von Antisemitismus und jüdischer Selbstbesinnung, aber auch ...
Die deutsch-jüdische Debatte, die im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts über den Autor des "Nathan" und Freund Moses Mendelssohns geführt wurde, folgte ganz unterschiedlichen Vorstellungen und Rezeptionsvorgaben. Dabei kam es immer wieder zu neuen, bislang nur unzureichend erforschten Formen der Achtung oder Missachtung, der Aneignung oder Verwerfung. Der vorliegende Band will diese verschlungenen Wege nachzeichnen und Lessing nicht nur von den Kontexten her begreifen, sondern auch umgekehrt diese über ihn erschließen. Viele Diskurse, die von Juden und Judentum handeln, waren an seiner singulären Position orientiert und boten sich zu eigener Profilierung ebenso wie zur Selbstvergewisse...
Tytuł oryginału: Moses Mendelssohn und seine Nachwelt. Eine Kulturgeschichte der jüdischen Erinnerung Seria Klio w Niemczech, t. 28 Książka wydana wspólnie z Niemieckim Instytutem Historycznym w Warszawie Żydowski filozof oświeceniowy Moses Mendelssohn pozostawał postacią kontrowersyjną jeszcze długo po swojej śmierci: jedni widzieli w nim wizjonera dającego początek lepszej przyszłości, inni zaś winili go za upadek judaizmu. Martina Steer napisała pierwszą całościową analizę fenomenu Mendelssohna jako zbiorowego miejsca pamięci od momentu jego śmierci w 1786 r. do czasów narodowego socjalizmu w Niemczech. Na przykładzie obchodów jubileuszowych organizowanych na jego cześć w Niemczech, Polsce i USA autorka pokazuje związki między pamięcią o Mendelssohnie w tych krajach i przedstawia go jako jedno z najsilniej oddziałujących żydowskich miejsc pamięci. doi 10.7366/9788367450577
Friedrich Vollhardt befasst sich in seiner Untersuchung „Selbstliebe und Geselligkeit" und vielen weiteren Arbeiten intensiv mit dem Verhältnis der Literatur zu Wissensbeständen, die sich der praktischen Vernunft zuordnen lassen. Dazu zählen neben Rechts- und Morallehren auch Theorien der Politik und der Religion. Daher lässt sich sagen, dass sich Vollhardts Forschungen im Sinne des (ihm besonders nahen) 17. und 18. Jahrhunderts auf die Bedeutung einer philosophia practica universalis für die Literatur konzentrieren. Diesem Themenkomplex ist auch die Festschrift zu Vollhardts 60. Geburtstag gewidmet: Lehrer und Kollegen, Schüler und Freunde des Geehrten setzen sich aus philologischen, philosophischen, theologischen und historischen Perspektiven mit dem Verhältnis von Literatur und praktischer Vernunft auseinander. Sie spannen dabei einen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.