You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Gespenster – Akteure an der Schwelle von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit geistern in der dritten Ausgabe von Nebulosa umher; und ebenso ihre Bezeugenden, die erstere als Diskursfigur in Besitz nehmen, funktionalisieren, als (para-)psychologisches Phänomen vermitteln oder künstlerisch inszenieren. Das Vereinen von üblicherweise als Gegensatz Angesehenem wie Persistenz und Absenz, Ordnung und Unordnung, Sinn- und Übersinnlichem, Tod und Leben scheint die Spezialität der Figuren zu sein, um die es den Beiträgen geht, welche die Vielfalt an spukenden Wesen zu erschließen suchen. So wird Spukphänomenen in einem Schwarzwälder Traditionshotel ebenso nachgegangen wie der Tragweite der Ges...
Ein Gespenst geht um – etwas kehrt wieder, tritt in Erscheinung, obgleich es bereits für tot erklärt wurde, sucht Körper, Orte und Objekte heim, obwohl ihm kein Platz in der Gegenwart der Lebenden eingeräumt wird. Neuzeit und Moderne widmeten sich der Bekämpfung des Geisterglaubens und erzeugten doch zugleich ganze Heerscharen von Gespenstern – so sorgte gerade das gespensterskeptische Zeitalter der Aufklärung für eine diskursive Verstärkung des Gespensterglaubens, und die Massenmedien erweisen sich als Brutstätten medialer Phantasmagorien. Auch im beginnenden 21. Jahrhundert sind die Geister noch wach: Sie bevölkern in vielfältigen Figurationen weite Teile der Populärkultur,...
Sichtbarkeit und Subversion – die zweite Ausgabe von Nebulosa nimmt sich vor, dieses Verhältnis zu untersuchen. Subversion soll dabei als Praxis verstanden werden, die im Verborgenen agiert, jedoch auf die Herstellung von Sichtbarkeit abzielt. Es wird gefragt, welche Qualitäten Subversion als widerständiges Denken und Handeln besitzt, besitzen kann und könnte. Inwieweit ist sie dazu fähig und muss es sein, produzierte Grenzen und die daraus entstehenden Grenzräume im zeitgenössischen Politischen, im Diskurs des Sozialen und in künstlerischer Theorie und Praxis sichtbar zu machen, zu verschieben, zu dekonstruieren und vielleicht sogar aufzulösen? Eine zentrale Rolle spielen in dies...
Die vierte Ausgabe von Nebulosa fragt danach, welche Qualitäten und Quantitäten das Maßnehmen bzw. das Maßgeben in der Gegenwart erreicht haben, wie und welche Sichtbarkeiten durch Anwendung welcher Verfahren und Strategien zu welchem Zweck erzeugt werden, also wie Maße des Sichtbaren gegeben werden, und wer sie gibt. Die Beiträge rekurrieren auf die Geschichte sozialer, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Diskurse des Maßnehmens und Maßgebens und fragen beispielsweise nach der Rolle von Maßen als Analysetechniken in den Konstitutionsprozessen des Sozialen, so in der 'Selbstoptimierung' oder beim 'Ethno-Marketing'. Aus philosophischer Perspektive wird das Maß in der Wahrn...
A comparison of how societal actors in different geographical, political and cultural contexts understand agents and drivers of sustainability transformations.
What did Danes and Swedes in the Middle Ages imagine and write about Jews and Judaism? This book draws on over 100 medieval Danish and Swedish manuscripts and incunabula as well as runic inscriptions and religious art (c. 1200-1515) to answer this question. There were no resident Jews in Scandinavia before the modern period, yet as this book shows ideas and fantasies about them appear to have been widespread and an integral part of life and culture in the medieval North. Volume 1 investigates the possibility of encounters between Scandinavians and Jews, the terminology used to write about Jews, Judaism, and Hebrew, and how Christian writers imagined the Jewish body. The (mis)use of Jews in d...
Cities in Transition focuses on the sustainability transitions initiated in 40 European cities. The book presents the incredible wealth of insights gathered through hundreds of interviews and questionnaires. Four key domains—local energy systems, local green spaces, local water systems and local labour markets—have been the focus of the field research investigating local potentials for social innovation and new forms of civil society self-organisation. Examining the potential of new organizational frameworks like co-operatives, multi-stakeholder constructions, local-regional partnerships and networks for the success of such transitions, this book presents the key ingredients of a sustainable urban community as a viable concept to address current global financial, environmental and social challenges. Crucial reading for academics and practitioners of urban planning and sustainability in Europe, Cities in Transition is an innovative roadmap for sustainability in changing cities.
This Handbook provides an incisive, rigorous and contemporary guide to research methods in the continually evolving area of corporate governance, offering a welcome focus on holistic approaches to research. Not only analysing existing research methods dominated by the quantitative-qualitative dichotomy, it also explores the crucial need to challenge assumptions and methodologies in order to advance research in the field.
This handbook reviews extant research and offers critical summaries of key topics and issues in the field, enriched by authoritative analyses of specific cases and examples. It displays pluralism across a number of axes: epistemological, theoretical, geographical, cultural, and thematic. The first part offers historical routes through the international development of the field and explores the epistemological grounds of multiple strands of environmental communication studies. In aiming to map the field broadly, as well as stimulating new thinking, the second part is organized along three core perspectives: arenas, voice, and place. It comprises chapters on various public spaces that are critical to the symbolic constitution of the environment, and sheds light on a range of aspects and social agents that have received insufficient attention, including research about – and carried out in – non-Western countries. Crucially, at a time of profound environmental crisis, the final part of this book discusses possibilities and constraints to social change, and the potential contributions of environmental communication research to ways of understanding and responding to the challenge.
Providing nuanced insight into key areas of innovation studies, this erudite second edition acknowledges the significance of innovation within the informal economy. It contributes to the broader scholarly discourse on innovation indicators and measurement, exploring the nature and rate of recent developments within the field.