You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book reconsiders the supposed impossibility of deriving "Ought" from "Is". John R. Searle’s 1964 article How to Derive "Ought " from "Is’’ sent shockwaves through the philosophical community by offering a straightforward counterexample to this claim of impossibility: from your promising something- and this is an "is" - it simply follows that you "ought" to do it. This volume opens with a brand new chapter from Searle who, in light of his subsequent philosophical developments, expounds the reasons for the validity of that derivation and its crucial significance for social ontology and moral philosophy. Then, in a fresh interview with the editors of this volume, Searle explores a ra...
Death and Garden Narratives in Literature, Art and Film: Song of Death in Paradise explores the combination of two motifs, death and gardens, to show how the two subjects are intertwined and used in various media and cultural contexts. Using cultural, literary, film, and art history theories, the contributors analyze various death and garden sceneries in literary works by Arthur Machen, Agatha Christie, J.K. Rowling, as well as in superhero comics, films, and cultural and art contexts such as Ian Hamilton Finley's “Little Sparta,” the poetic verses from the Karoo Desert National Botanical Garden in South Africa, and the Australian wilderness.
HAVE WE VALUED OUR CITIES ENOUGH? Values bind us together which makes our communities stronger and united. Communities are built upon our tolerance and understanding of the value of our ties, and ties pave our cities towards a bright future. The structure of this book is constructed around the concept of “value”. It contains a collection of readings about the Challenges we face in Cities, Culture, and Heritage. The book is divided into three Parts. The first part focuses on aesthetical values; the second contains articles on cultural values in cities, and the third part is a specialized theme on water values and urban areas. Collectively, the 12 chapters discusses findings, approaches, methodologies, and provide new ways of understanding values in old and new cities. This collection of essays and contributors is concerned with underlying issues such as architectural values, heritage and the city, urban identity, conservation and preservation, water values, and climate issues. Each part contains several chapters to enable cross-reference and comparison. This book is a useful collection of academic resource which discusses some questions and issues that cities have to face.
This study explores the concept of Stimmung in literary and philosophical texts of the modern age. Signifying both 'mood' and 'attunement', Stimmung speaks to the categories of affective experience and aesthetic design alike. The study locates itself in the nexus between discourses on modernity, existentialism and aesthetics and uncovers the pivotal role of Stimmung in 19th- and 20th-century European narrative fiction and continental philosophy. The study first explores the philosophical and aesthetic origins and implications of Stimmung to, then, discuss its role in the narrative fiction of three key authors of modern literature: Fyodor Dostoevsky, Samuel Beckett and Thomas Bernhard. These readings demonstrate a significant shift towards an aesthetic of affective intensity and immediacy, in which the experience of the reading process takes centre stage as each author develops an aesthetic philosophy of Stimmung in their own right. Through its focus on the concept of Stimmung, the study thus unearths a fundamental link between existentialist concerns and narrative practice in modern literature.
Alternative Facts, Post-Truth, Fake News – kaum etwas erregt und spaltet den öffentlichen Diskurs aktuell derart wie die Auseinandersetzungen über die Bedeutung von Fakten. Die globalen Krisen der jüngsten Zeit wie der Klimawandel, die Covid-19-Pandemie und der russische Angriffskrieg werden von einem diffusen Gefühl der Verunsicherung begleitet, das auf den prekären Status von Wahrheit, Wirklichkeit und Faktizität verweist. In Diskursen der Gegenwart stehen diese wie selten zuvor zur Debatte und verlangen nach einer Neuverhandlung. Ausgehend von diesem Befund zielt das Buch darauf, in Überschreitung der vorherrschenden binären Unterscheidung zwischen Fakten und klar davon abzugren...
Das Ende des Kaiserreichs und die Novemberrevolution von 1918 markieren einen Umbruch, der die Zwischenkriegszeit in Atem halten wird. Es beginnt die Suche nach alternativen politischen Figuren und Gebrauchsanweisungen für eine Gegenwart, in der Herrschaft und ihre Repräsentation neu verhandelt werden. Im September 1910 gehen der deutsche und der österreichische Kaiser gemeinsam ins Kino. In einem Kinematographentheater auf dem Wiener Prater schauen sie sich Filme an, die sie selbst auf der Leinwand zeigen. Die monarchischen Repräsentanten der beiden Staaten werden im Akt der Repräsentation verdoppelt: Sie sind zugleich als Zuschauer und als Filmdarsteller im Kinosaal präsent. Doch dan...
There is no way to write or read literature without emotions. Unlike what is implied by today’s notion of a contemporary “emotional turn,” reflections about poetry have been marked since antiquity by considerations about pathos, feeling, and emotion. This handbook offers a comprehensive presentation of this long reflective tradition and puts it the context of 20th and 21st century theoretical approaches, as illustrated by specific case studies.
Der Begriff des Maritimen bezeichnet, was dem Meer zugehörig ist, was von ihm beeinflusst und geprägt wurde: Kultur, Mentalität, Gesellschaft. Das Meer ist nicht nur Nahrungsquelle, Verkehrszone und Gefahrenraum, sondern auch Schauplatz von Erwartungen und Versprechen wie Gesundheit, Erholung und Freizeit. Es ist Erfahrungs- und Praxisort eines auf das Wasser bezogenen Lebensstils. Die Wahrnehmungen des Meeres haben zu besonderen kulturellen Kodierungen und Narrationen geführt. Dabei ist eine vielfältige maritime Symbolsprache entstanden. Sie bietet den Küstenregionen sowohl plakative Inszenierung nach außen als auch identitätsstiftende Selbstvergewisserung nach innen. Deren Spuren a...
Der Band versammelt Beiträge renommierter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu der Frage, ob wir tatsächlich einen Zugang zur Wirklichkeit haben oder lediglich von unseren eigenen Konstruktionen der Wirklichkeit umgeben sind. In der Debatte kommt der Sprache eine zentrale Rolle zu. Konstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass unsere Wörter und Sätze nie die Dinge an sich bezeichnen, sondern dies immer aus einer bestimmten Perspektive tun. Einer ‚Wirklichkeit an sich‘ nachzujagen, ist zwecklos, als wichtig gilt das Aufzeigen der Perspektiven. Nicht selten geschieht das in aufklärerischer Absicht, wenn etwa Formulierungen wie die von der „Größe eines Volkes“, der ...
Über diese Anthologie 900 Jahre poetischer Kultur in spanischer Sprache, dargestellt in ihrer historischen Tiefe von den Anfängen im mittelalterlichen al-Andalus bis zur Gegenwart und zugleich in der ganzen Breite jener transatlantischen Sprachwelt, die Spanien mit Hispanoamerika verbindet: Die vorliegende zweisprachige Anthologie präsentiert diese unvergleichlich reiche Kultur in bisher nicht gekanntem Umfang. Als Gemeinschaftswerk von Literaturwissenschaft und Übersetzungskunst erschließt sie sowohl die Klassiker der spanischsprachigen Dichtung als auch hierzulande noch wenig bekannte Traditionen und Formen, von den Höhepunkten der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und barocken L...