You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The Promise of Friendship investigates what makes friendship possible and good for human beings. In dialogue with authors ranging from Aristotle and Montaigne to Proust, Levinas, and Derrida, Sarah Horton argues that friendship is suited to our finitude—that is, to the limits within which human beings live—and proposes a novel understanding of friendship as translation: friends translate the world for each other so that each one experiences the world not as the other does but in light of the friend's always-unknowable experience. The very distance between friends that makes it impossible for them to know each other wholly also makes it possible for them to be transformed by friendship. Friendship, then, is possible and good for those who love precisely that they can never wholly know the friend. Friendship is a profound, mutual self-giving that highlights the irreplaceability of each person, fundamentally shapes the self, and is one of the greatest joys of human existence.
This two-volume handbook provides readers with a comprehensive interpretation of globality through the multifaceted prism of the humanities and social sciences. Key concepts and symbolizations rooted in and shaped by European academic traditions are discussed and reinterpreted under the conditions of the global turn. Highlighting consistent anthropological features and socio-cultural realities, the handbook gathers coherently structured articles written by 110 professors in the humanities and social sciences at Bonn University, Germany, who initiate a global dialogue on meaningful and sustainable notions of human life in the age of globality. Volume 1 introduces readers to various interpretations of globality, and discusses notions of human development, communication and aesthetics. Volume 2 covers notions of technical meaning, of political and moral order, and reflections on the shaping of globality.
This work is a compilation of abstracts of articles, advertisements, and paid notices that appeared in the five principal German newspapers published in Philadelphia and Germantown from 1743 to 1800. There are death notices, advertisements for runaway servants, notices of arrival and removal in the Pennsylvania area, and notices placed by persons seeking news of relatives and friends.
Inwiefern ist Corneilles Theater Theater der Entscheidung? In sechs Fallanalysen untersucht Christian Reidenbachs Studie die kanonischen Bühnendichtungen der Jahre 1636 bis 1643 nach den Verfahren der Ideengeschichte: Materialreiche Bezüge ins politische Denken der Zeit machen in den Dramentexten das dezisionistische Leitmotiv einer Entscheidung in kontingenter Ausgangslage sichtbar. Nachweisbar wird dabei, dass im Medium des Stücks die Handlungsmacht des Herrschers mit jener des Helden und des Dichters in spannungsvolle Konkurrenz tritt; Figuren wie Rodrigue, Horace und Polyeucte entfalten ihre außerordentliche Entscheidungskompetenz nur vorübergehend in einem Gefüge vielfältiger Sou...
Mit Blaise Pascals experimentellem Befund des Vakuums steht 1647 nicht nur die aristotelische Physik zur Debatte, er wird zugleich zum Argument gegen die Existenz Gottes und für die Eigendynamik der Materie. Bei ihrem Entdecker aber und bei seinen Zeitgenossen lösen diese Konsequenzen einen metaphysischen "horror vacui" aus, der sich erst im Verlauf der nächsten 120 Jahre verlieren wird - eine Entwicklung, die die Studie anhand der Schriften Bernard de Fontenelles und Denis Diderots nachzeichnet. Am Beispiel der Leere entwirft sie so eine frühneuzeitliche Archäologie der nihilistischen Erfahrung und untersucht dabei, erstmals mit einem Fokus auf Frankreich, die Wechselwirkungen zwischen der wissenschaftlichen, philosophischen und literarischen Rede vom körperlosen Raum.
"Das achtzehnte Jahrhundert" wurde 1977 als Mitteilungsblatt der "Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts" gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.