You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Scholarship often presumes that texts written about the Shoah, either by those directly involved in it or those writing its history, must always bear witness to the affective aftermath of the event, the lingering emotional effects of suffering. Drawing on the History of Emotions and on trauma theory, this monograph offers a critical study of the ambivalent attributions and expressions of emotion and “emotionlessness” in the literature and historiography of the Shoah. It addresses three phenomena: the metaphorical discourses by which emotionality and the purported lack thereof are attributed to victims and to perpetrators; the rhetoric of affective self-control and of affective distancing...
There were many surprising accessions in the early modern period, including Mary I of England, Henry III of France, Anne Stuart, and others, but this is the first book dedicated solely to evaluating their lives and the repercussions of their reigns. By comparing a variety of such unexpected heirs, this engaging history offers a richer portrait of early modern monarchy. It shows that the need for heirs and the acquisition and preparation of heirs had a critical impact on sixteenth- and seventeenth-century culture and politics, from the appropriation of culture to the influence of language, to trade and political alliances. It also shows that securing a dynasty relied on more than just political agreements and giving birth to legitimate sons, examining how relationships between women could and did forge alliances and dynastic continuities.
Andreas Sauer, son of Friedrich Carl Sauer, married Maria Elisabeth Waldschmidt 21 April 1850 in Frohnhausen, Nassau, Germany. They emigrated soon after, arriving in New York in June of 1850. They settled in La Salle County, Illinois. They had eight children. Ancestors, descendants and relatives lived mainly in Germany, Illinois, Iowa, South Dakota, Colorado, California and Oregon.
Georg Büchner: Contemporary Perspectives examines the continuing relevance of Büchner in the early twenty-first century in terms of politics, science, philosophy, aesthetics, cultural studies and performance studies. It situates Büchner’s interdisciplinary work in relation to the philosophical, scientific and religious discourses of his time, while also investigating the ways in which Büchner’s intersectional writings anticipated – sometimes uncannily – questions and problems which were to become central concerns in modernism and after. The nineteen essays in the book, some in English and some in German, uniquely combine close readings of individual passages and images with wide-...
Die Dinge sind im Zuge des 'material turns' in den letzten Jahren zu einem zentralen Untersuchungsfeld der Literaturwissenschaften avanciert. Verbunden ist damit ein neues Verständnis der Dinge selbst: Dinge sind nicht nur passive Inskriptionsflächen für semantische Zuschreibungen, sondern oft auch voller Widerständigkeit oder gar geprägt von einer eigentümlichen Selbsttätigkeit, einer 'Wirkmächtigkeit' oder 'Agency'. Angesichts dieser Entwicklung ist es bemerkenswert, wie wenig bisher die Dinge bei Büchner in den Blick genommen wurden. Denn komplexe Dingkonstellationen finden sich in allen Werken Büchners, von den literarischen Texte über die naturwissenschaftlichen Schriften bis...
Sein Roman "Deutschstunde" (1968) war der Bestseller der Nachkriegsliteratur – Siegfried Lenz. Nun kommt auch aus den Mappen und Kisten im Nachlass des Literaturarchivs Marbach immer wieder Überraschendes zum Vorschein – wie "Der Überläufer", ein fast 400 Seiten starker Roman, der 1951 aus politischen Gründen abgelehnt wurde und dann in Vergessenheit geraten war. Nach seiner Wiederentdeckung wurde er 2016 mit 65-jähriger Verspätung zum Bestseller. Die Beiträge der Neufassung des Heftes widmen sich jenen Teilen Lenz' Œuvres, die bisher im Verborgenen blieben. Sie verorten die bisher unbekannten Texte im Gesamtwerk und lesen daraufhin Bekanntes in neuen literarischen und kulturellen Kontexten. Aufmerksamkeit erhalten Bereiche seines Schaffens, die lange unbeachtet waren – vom dramatischen Werk bis zu Gedichten. Auch Amos Oz' Rede über seinen Freund Siegfried Lenz ist hier nachzulesen. Dabei zeigen sich die diffizilen Positionsbemühungen eines Autors, der sich produktiv mit modernistischen Schreibverfahren auseinandersetzt und nur widerwillig Teile seiner eigenen poetischen Tradition offenlegt.
In seiner Auseinandersetzung mit der Romantik verfolgt Büchner ein doppeltes Projekt: die Romantik modern zu machen und das Moderne der Romantik zu erkennen. Damit reagiert Büchner auf eine Ambivalenz, die schon in der romantischen Literatur selbst angelegt ist, eine Ambivalenz zwischen blauer Blume und schwarzer Nacht, zwischen gläubigem Gottvertrauen und wahnsinnigem Identitätsverlust, zwischen schöner Form und grotesker Gestalt. Der Band untersucht diese Zusammenhänge mit Blick auf einzelne Autoren, spezifische ästhetische Verfahren und einschlägige Themen.