You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Offers a new interpretation of Johann Gottfried Herder's political thought, situating his ideas in pan-European Enlightenment debates.
Volume XXII Special Issue 1: Celebrating Wilhelm Schapp, In Geschichten verstrickt Special Issue 2: Theodor Conrad and the early phenomenological tradition Aim and Scope: The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy provides an annual international forum for phenomenological research in the spirit of Husserl’s groundbreaking work and the extension of this work by such figures as Reinach, Scheler, Stein, Hering, Heidegger, Sartre, Levinas, Merleau-Ponty, Gadamer, and others. Contributors: Theodor Conrad, Francesca D’Alessandris, Johannes Daubert, Alexis Delamare, Neal DeRoo, Daniele De Santis, Karen Joisten, Emanuele Mariani, Ronny Miron, Daniele Nuccilli, Gianfranco Pecchinenda, Margaret Stark, Hamit Taieb, and Andrij Wachtel Submissions: Manuscripts, prepared for blind review, should be submitted to the Editors (daniele.desantis@ff.cuni.cz) electronically via e-mail attachments.
Explores concepts that bring together the thinking of Spinoza and Marx. Karl Marx was a fiery revolutionary theorist who heralded the imminent demise of capitalism, while Spinoza was a contemplative philosopher who preached rational understanding and voiced skepticism about open rebellion. Spinoza criticized all teleological ideas as anthropomorphic fantasies, while Marxism came to be associated expressly with teleological historical development. Why, then, were socialists of the German nineteenth century consistently drawn to Spinoza as their philosophical guide? Tracie Matysik shows how the metaphorical meeting of Spinoza and Marx arose out of an intellectual conundrum around the meaning of activity. How is it, exactly, that humans can be fully determined creatures but also able to change their world? To address this paradox, many revolutionary theorists came to think of activity in the sense of Spinoza—as relating. Matysik follows these Spinozist-socialist intellectual experiments as they unfolded across the nineteenth century, drawing lessons from them that will be meaningful for the contemporary world.
Das Phänomen varianter Fassungen spielt in der praktischen Editionsarbeit eine wichtige Rolle, ist aber noch nie systematisch erforscht und dargestellt worden. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung zurück, die sich aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive mit der Variante beschäftigt hat. Anhand exemplarischer Beispiele aus zahlreichen Epochen wird das Phänomen theoretisch und praktisch problematisiert.
Erzählen impliziert einen teleologischen Schematismus, weil es sich stets zielgerichtet vollzieht. Bis ins 19. Jh. wurde auch die Wirklichkeit teleologisch aufgefasst. So konnte beispielsweise Friedrich von Blanckenburg in seinem Versuch über den Roman (1774) die zweckmäßige Einrichtung des Romans noch durch den Verweis auf die göttliche Wirklichkeit legitimieren. Die Studie zeigt detailliert, wie mit Ludwig Feuerbach und der Darwin-Rezeption in Deutschland eine ateleologische Wirklichkeitsauffassung popularisiert wurde. Nun geraten das teleologische Erzählen und die kontingent verstandene Wirklichkeit in ein Spannungsverhältnis. Wie passte sich die Erzählliteratur des Realismus, die...
Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste „Deutsche Ideologie“ enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke. Sie bilden die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie, welche tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Das Werk ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden. Der Band in der Reihe „Klassiker Auslegen“ thematisiert und kommentiert die „Deutsche Ideologie“ als Ganzes und ...
Der Band enthält Beiträge zu allen drei Abschnitten der Lehre vom Sein in Hegels ‚Wissenschaft der Logik’ (Qualität, Quantität und Maß). Die Interpretationen vereinigen das Bemühen um eine textnahe Erschließung des Hegelschen Gedankens mit einer Klärung seiner historischen Voraussetzungen und einer Diskussion seiner systematischen Perspektiven. Damit soll nicht nur die ‚Seinslogik’ ihrer systematischen Bedeutung entsprechend stärker in das Blickfeld der Auseinandersetzung mit Hegel gerückt, sondern es sollen auch Anstöße zu weiteren Forschungen und Diskussionen gegeben werden, die sich weder im bloßen ‚Buchstabieren’ noch in einem gängigen Vorwissen darüber, was den Kern des Hegelschen Denkens ausmachte, erschöpfen.
Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels Phänomenologie des Geistes nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels.
Im Herbst 2011 fand anläßlich der Eröffnung der Arbeitsstelle Internationale Feuerbachforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein interdisziplinäres und internationales Symposium zum 'politischen' Feuerbach statt. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Nationen diskutierten das in der Feuerbachforschung recht unterbelichtete Thema der politischen Philosophie Ludwig Feuerbachs, die infolge seiner Weigerung, am tagespolitischen Geschäft der Revolutionsjahre 1848/49 aktiv zu partizipieren, sich erst auf den zweiten Blick entfaltet. Die in diesem Band zusammengestellten Forschungsbeiträge werfen ein neues Licht auf den von Friedrich Engels als unpol...