You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book presents chapters based on papers presented at the second POEM conference on early mathematics learning. These chapters broaden the discussion about mathematics education in early childhood, by exploring the debate about construction versus instruction. Specific sections investigate the teaching and learning of mathematical processes and mathematical content, early childhood teacher development, transitions for young children between home and preschool, between home and school and between preschool and school. The chapters use a range of innovative theoretical and methodological approaches which will form an interesting basis for future research in this area.
This book explores how professionals can engage and inspire parents to support their young children’s mathematics learning. Bringing together international experts, researchers and scholars, it proposes a framework for engaging with and supporting parents, including those who are less aware of the crucial development of children’s mathematical skills in the early years. Focusing on mathematics learning from birth to 5 years, the book’s underlying assumption is that it is possible to offer guidance to professionals working with families with young children concerning how to engage and support families in the area of mathematics learning, including those families who seem alienated from ...
ALAN J. BISHOP Monash University, Clayton, Victoria, Australia RATIONALE Mathematics Education is becoming a well-documented field with many books, journals and international conferences focusing on a variety of aspects relating to theory, research and practice. That documentation also reflects the fact that the field has expanded enormously in the last twenty years. At the 8th International Congress on Mathematics Education (ICME) in Seville, Spain, for example, there were 26 specialist Working Groups and 26 special ist Topic Groups, as well as a host of other group activities. In 1950 the 'Commission Internationale pour I 'Etude et l' Amelioration de l'Enseignement des Mathematiques' (CIEAEM) was formed and twenty years ago another active group, the 'International Group for the Psychology of Mathematics Education' (PME), began at the third ICME at Karlsruhe in 1976. Since then several other specialist groups have been formed, and are also active through regular conferences and publications, as documented in Edward Jacobsen's Chapter 34 in this volume.
Die Kinder der Waschbären-Klasse konstatieren in ihren mathematischen Glückwünschen an „ihre“ Professorin Silke Ruwisch: „Eine Professorin wird 60. Das ist die Hälfte von 120 und das Doppelte von 30.“ Die Kinder fokussieren auf Zahlbeziehungen und schaffen damit eine hervorragende Ergänzung zu Silke Ruwischs anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkten zum Sachrechnen und Modellieren in der Grundschule. Diese sind ebenso anerkannt wie ihr Engagement, theoriegeleitet Lernsettings für die Praxis zu entwickeln. In den Beiträgen der vorliegenden Festschrift greifen Wegbegleiter:innen, Kolleg:innen, Freund:innen und Doktorand:innen Ideen und Vorarbeiten ihrer zahlreichen Publikat...
Sachaufgaben, Textaufgaben, Problemaufgaben, authentische Aufgaben, Kapitänsaufgaben, Knobelaufgaben, Bildaufgaben, Rechengeschichten, Sachtexte, Modellierungsaufgaben, Projekte, Sachprobleme, Sachsituationen, ... Die Aufzählung lässt die Vielfalt des Sachrechnens erkennen. Es erschöpft sich nicht im Einkleiden von Operationen, sondern greift die reale Umwelt der Kinder auf. Die Beziehungen zwischen der Sache und der Mathematik werden ehrlich und problemhaltig dargestellt und fokussieren auf verschiedene Aspekte des Modellierens. Im Buch werden Sachaufgaben, ausgehend von verschiedenen Zielsetzungen, systematisiert. Anschließend wird das Lösen von Sachaufgaben als Modellbildungsprozess...
Die Gestaltung mathematischer Lerngelegenheiten in vorschulischen Bildungsinstitutionen und die daraus resultierenden kindlichen Entwicklungen mathematischer Basisfähigkeiten sind für das spätere Mathematiklernen von großer Bedeutung. Dorothea Hertling untersucht die Lernentwicklungen von Vorschulkindern beim Zahlbegriffserwerb in verschiedenen Kindergärten im letzten Kindergartenhalbjahr. In unterschiedlichen Settings zur mathematischen Frühförderung konzentriert sich die Autorin dabei auf die Lernentwicklungen von Kindern mit vergleichsweise gering ausgeprägten arithmetischen Fähigkeiten. Die Ergebnisse ihrer qualitativen Lernprozessstudie zeigen, dass sich eine Frühförderung mit mathematisch gehaltvollen Regelspielen positiv auf die Zahlbegriffsentwicklung dieser Kinder auswirkt.
None