You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Unique cross-cultural and multimedial approach to class identity and precarity in literature, theatre, and film Contemporary culture not merely reflects ongoing societal transformations, it shapes our understanding of rapidly evolving class realities. Literature, theatre, and film urge us to put the question of class back on the agenda, and reconceptualize it through the lens of precarity and intersectionality. Relying on examples from British, French, Spanish, German, American, Swedish and Taiwanese culture, the contributors to this book document a variety of aesthetic strategies in an interdisciplinary dialogue with sociology and political theory. Doing so, this volume demonstrates the myriad ways in which culture opens up new pathways to imagine and re-imagine class as an economic relation, an identity category, and a subjective experience. Situated firmly within current debates about the impact of social mobility, precarious work, intersectional structures of exploitation, and interspecies vulnerability, this volume offers a wide-ranging panorama of contemporary class imaginaries.
This volume advances a comprehensive transdisciplinary approach to the affective lives of institutions – theoretical, conceptual, empirical, and critical. With this approach, the volume foregrounds the role of affect in sustaining as well as transforming institutional arrangements that are deeply problematic. As part of its analysis, this book develops a novel understanding of institutional affect. It explores how institutions produce, frame, and condition affective dynamics and emotional repertoires, in ways that engender conformance or resistance to institutional requirements. This collection of works will be important for scholars and students of interdisciplinary affect and emotion studies from a wide range of disciplines, including social sciences, cultural studies, social and cultural anthropology, organizational and institution studies, media studies, social philosophy, aesthetics, and critical theory.
Foundational theories of epistemic justice, such as Miranda Fricker's, have cited literary narratives to support their case. But why have those narratives in particular provided the resource that was needed? And is cultural production always supportive of epistemic justice? This essay collection, written by experts in literary, philosophical, and cultural studies working in conversation with each other across a range of global contexts, expands the emerging field of epistemic injustice studies. The essays analyze the complex relationship between narrative, aesthetics, and epistemic (in)justice, referencing texts, film, and other forms of cultural production. The authors present, without seeking to synthesize, perspectives on how justice and injustice are narratively and aesthetically produced. This volume by no means wants to say the last word on epistemic justice and creative agency. The intention is to open out a productive new field of study, at a time when understanding the workings of injustice and possibilities for justice seems an ever more urgent project.
Discourses of Heimat and of migration both negotiate questions of identity, belonging, and integration; moreover, despite the reemergence of right-wing, racist, and exclusionary uses of the term Heimat, there are in fact more recent German-language cultural texts that problematize and challenge a view of Heimat as a community that excludes the Other than there are promulgating it. This volume addresses the parallel proliferation of discourses of Heimat and of migration in contemporary German-language culture and demonstrates that the entanglement of migration and Heimat can be productive: it can help us to reframe what it means to have a home, to lose one, find one, or belong to one.
In explicit form, Kant does not speak that much about values or goods. The reason for this is obvious: the concepts of ‘values’ and ‘goods’ are part of the eudaimonistic tradition, and he famously criticizes eudaimonism for its flawed ‘material’ approach to ethics. But he uses, on several occasions, the traditional teleological language of goods and values. Especially in the Groundwork and the Critique of Practical Reason, Kant develops crucial points on this conceptual basis. Furthermore, he implicitly discusses issues of conditional and unconditional values, subjective and objective values, aesthetic or economic values etc. In recent Kant scholarship, there has been a controversy on the question how moral and nonmoral values are related in Kant’s account of human dignity. This leads to the more fundamental problem if Kant should be seen as a prescriptvist (antirealist) or as subscribing to a more objective rational agency account of goods. This issue and several further questions are addressed in this volume.
Ich stelle mich schlafend erzählt von den dunklen Seiten einer Liebe – und die Geschichte einer Befreiung. Ein eindringlicher Roman über den Versuch der Auslöschung einer Frau, und über die Frage, ob es eine Berührung gibt, die den Kern eines Menschen unwiederbringlich verändert. Das Haus, in dem Yasemin bis vor kurzem gelebt hat, steht nicht mehr. Es musste bis auf die Grundmauern abgerissen werden. Von der Wohnung, die sie zuletzt mit ihrem Freund Vito geteilt hat, sind nur Erinnerungen übrig. Die Geschichte der beiden reicht bis in ihre Jugend zurück: Beide wachsen im selben Hochhauskomplex auf, und Yasemin verliebt sich mit dreizehn in den drei Jahre älteren Nachbarn. Von klei...
Bildungserfolg ist in Deutschland nach wie vor stark von der sozialen Herkunft abhängig. Weitgehend ungenutzt bleibt bislang das Potenzial, die Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit auszubauen und so Bildungsungleichheiten unter veränderten Rahmenbedingungen von Schulen - Stichwort: Ganztag - zu begegnen. Ausgehend von einem aus der Sozialen Arbeit heraus begründeten Verständnis von Bildung, Gerechtigkeit und Teilhabe zeigt das Buch Grundlagen für Haltung und Handeln der Fachkräfte in der Schulsozialarbeit sowie in der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext ungleicher Bildungschancen auf. Auf diese Weise leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zur Debatte des Ganztags, sondern auch zur weitergehenden Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Kontext von Bildungsgerechtigkeit.
Wahrhaftig und einfühlsam erkundet Deniz Ohde in ihrem gefeierten Debütroman die feinen Unterschiede in unserer Gesellschaft. Sie spürt den Sollbruchstellen im Leben ihrer Erzählerin nach, den Zuschreibungen und Erwartungen an sie als Arbeiterkind, der Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit, der verinnerlichten Abwertung und dem Versuch, sich davon zu befreien. Industrieschnee markiert die Grenzen des Orts, eine feine Säure liegt in der Luft, und hinter der Werksbrücke rauschen die Fertigungshallen, wo der Vater tagein, tagaus Aluminiumbleche beizt. Hier ist die Erzählerin aufgewachsen, hierher kommt sie zurück, als ihre Kindheitsfreunde heiraten. Und während...
Dieses Buch richtet sich an Leser, die nach einem Einstieg in die unübersichtliche Vielfalt der deutschen Literatur suchen. Dafür eignet sich die gewählte chronologische Reihenfolge deshalb am besten, weil sie, im Gegensatz zu themen- oder genreorientierten Ordnungsverfahren, eine Genese aufzeigt und die Genealogie der deutschen Literatur nachvollzieht. Dass Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre ohne den Simplicissimus Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens höchstwahrscheinlich vollkommen anders ausgesehen hätte, lässt sich im Rahmen einer chronologisch dargestellten Zeitreise am einfachsten und effektivsten darstellen. Und dies ist nur eines von vielen Beispielen, gerade im Bereich der Lyrik ließen sich noch etliche weitere finden. ,,Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten'', sagte Aldous Huxley einmal. Einige dieser Möglichkeiten soll Ihnen dieses Buch erschließen.
»Rassismus ohne Rasse« ist in der heutigen Rassismuskritik eine verbreitete These. Dementgegen formuliert Emre Arslan die These »Rasse ohne Rassismus« und fächert mithilfe einer sozioanalytischen Perspektive die Mehrdimensionalität des Rassismus auf. Hierzu entwickelt er eine relationale Subjektivierungstheorie und identifiziert die integrative Abwertung des migrantischen Subjekts als roten Faden des Rassismus: Während das migrantische Subjekt durch Schulden, Wunden und Lasten charakterisiert ist, erlebt das weiße Subjekt im gleichen Subjektivierungsprozess Kapital, Selbstbewusstsein und Leichtigkeit. Die Abwertung des migrantischen Subjekts bzw. die Aufwertung des weißen Subjekts gewinnt ihre vollständige Bedeutung langfristig jedoch nur in globalen Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnissen. Diese hegemoniale Form des heutigen Rassismus bezeichnet Emre Arslan als Pax-Rassismus – ein wohltemperierter Rassismus der sogenannten politischen und gesellschaftlichen demokratischen Mitte, die sich in einem Pendelraum zwischen Egalitarismus und hitzigem Rassismus bewegt.